Test MSI MD271QP: WQHD-Monitor für Office und mehr
4/4

Overdrive 75 Hz

Overdrive „Aus“, 75 Hz

Wir ermitteln den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 12 ms und den schnellsten Grauwechsel mit 11,4 ms. Der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte beträgt 16,8 ms. Der CtC-Wert ist mit 18 ms ebenfalls langsam. Der Helligkeitsverlauf (GtG 80–50 %) ist völlig neutral, eine Beschleunigung findet nicht statt. Die Messwerte zu 60 Hz sind ähnlich, tendenziell aber langsamer.

Diagramm: Gemächliche Schaltzeiten
Gemächliche Schaltzeiten
Diagramm: Völlig neutrale Abstimmung
Völlig neutrale Abstimmung

Overdrive „Normal“, 75 Hz

Nach Aktivierung der Pixelbeschleunigung (Stufe „Normal“) verbessern sich die Reaktionszeiten. Die Grauwechsel sinken auf im Durchschnitt 14,8 ms. Der CtC-Wert verringert sich stark auf nun 9,2 ms. Visuell und messtechnisch sind keine wesentlichen Überschwinger feststellbar. Auch in dieser Stellung sind die Messwerte mit 60 Hz etwas schneller.

Diagramm: Schnellere Schaltzeiten
Schnellere Schaltzeiten
Diagramm: Schnellere Schaltzeiten
Schnellere Schaltzeiten

Overdrive „Extrem“, 75 Hz

Die Auswahl der Stufe „Extrem“ führt zu einer weiteren Verkürzung der Reaktionszeit. Der schnellste Grauwechsel beträgt jetzt noch 5,6 ms, und der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte reduziert sich auf knapp 11 ms. Der CtC-Wert beläuft sich nun auf 4,8 ms. Überschwinger sind messtechnisch nachweisbar, stören visuell aber kaum.

Diagramm: Weitere verkürzte Schaltzeiten
Weitere verkürzte Schaltzeiten
Diagramm: Mäßige Überschwinger
Mäßige Überschwinger

Netzdiagramme

In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall befinden sich die grünen und die roten Linien eng am Zentrum. Jede Achse repräsentiert einen in dem Pegel und der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.

Overdrive "Aus", 60 Hz: Netzdiagramm
Overdrive „Aus“, 60 Hz: Netzdiagramm
Overdrive "Aus", 75 Hz: Netzdiagramm
Overdrive „Aus“, 75 Hz: Netzdiagramm
Overdrive "Normal", 60 Hz: Netzdiagramm
Overdrive „Normal“, 60 Hz: Netzdiagramm
Overdrive "Normal", 75 Hz: Netzdiagramm
Overdrive „Normal“, 75 Hz: Netzdiagramm
Overdrive "Extrem", 60 Hz: Netzdiagramm
Overdrive „Extrem“, 60 Hz: Netzdiagramm
Overdrive "Extrem", 75 Hz: Netzdiagramm
Overdrive „Extrem“, 75 Hz: Netzdiagramm

Latenzzeit

Die Latenz oder auch Signalverzögerungszeit ist ein wichtiger Wert für Spieler, garantieren niedrige Werte doch ein direktes Feedback. Beim MSI MD271QP messen wir mit 3,8 ms (60 Hz) bzw. 2 ms (75 Hz) eine sehr geringe Signalverzögerung.

Backlight

Die Hintergrundbeleuchtung des MSI MD271QP basiert auf Leuchtdioden. Ihre Helligkeit wird nicht durch Pulsweitenmodulation (PWM) reguliert. Es kommt in keinem Betriebszustand zu Unterbrechungen im Lichtstrom, die bei hinreichend geringer Frequenz als Flackern wahrgenommen werden könnten. Damit eignet sich der Monitor auch bei empfindlichen Augen für längere Arbeitseinsätze.

Diagramm: LED-Hintergrundbeleuchtung ohne PWM-Helligkeitsregelung
LED-Hintergrundbeleuchtung ohne PWM-Helligkeitsregelung

Subjektive Bewertung

Der MSI MD271QP ist sicher kein ausgewiesener Gaming-Monitor. Er liefert in diesem Bereich aber beachtliche Leistungen und taugt definitiv für ein Spielchen zwischendurch.

Bewertung

Kein Angebot gefunden.
4

(GUT)

Fazit

Der MSI MD271QP hat unseren Testparcours auffällig unauffällig absolviert. Mit seinem gefälligen, rahmenlosen Design und dem blickwinkelstabilen IPS-Panel passt er gut in jedes (Home-)Office. Wer zum Beispiel häufig mit großen Excel-Sheets arbeitet, wird auch die WQHD-Auflösung zu schätzen wissen.

Die Werksabstimmung überzeugt, wenngleich wir einen sRGB-Modus schmerzlich vermissen und die Gamma-Regelung deutliches Verbesserungspotenzial aufweist. Ein Ausreißer in negativer Hinsicht ist jedenfalls die mäßige Flächenhomogenität unseres Testexemplars.

Flimmerfreie Hintergrundbeleuchtung, gute Ergonomie-Funktionen und Unterstützung für Bildwiederholfrequenzen bis 75 Hz schlagen dagegen wieder uneingeschränkt positiv ins Kontor. Das gilt auch für die sehr passablen Reaktionszeiten und die gute Overdrive-Implementierung.

Derzeit ist der MSI MD271QP noch nicht auf dem Markt erhältlich. Der Straßenpreis dürfte sich jedoch bei fairen 300 Euro einpendeln.

Testlogo MSI MD271QP

Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den MD271QP leihweise von MSI zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

67%
gefällt es
Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)