Test MSI MP275QPDGDE: Business-Monitor überzeugt

Einleitung

Mit dem Pro MP275QPDGDE erreicht uns ein brandneuer (Home-)Office-Monitor aus dem Hause MSI, der ab Ende Januar/Anfang Februar 2025 im Handel erhältlich sein soll. Das DE am Ende signalisiert, dass es sich um ein Modell für den deutschen Markt handelt. Die Exemplare mit der Bezeichnung MP275QPDG sind jedoch identisch. Auf der deutschen MSI-Website ist das Gerät bisher nicht zu finden, und auch die gängigen Preissuchmaschinen kennen den 27-Zoll-Monitor mit WQHD-Auflösung (2560 × 1440) bis jetzt nicht.

MSI bewirbt den Bildschirm als Docking-Monitor, der Büros revolutionieren und die Produktivität steigern soll. Das klingt vielversprechend, ebenso wie die Ausstattung des Modells. Vier digitale Eingänge (2 x HDMI, 1x DisplayPort und 1 x USB-C) sowie ein DisplayPort-Ausgang für Daisy-Chaining, viermal USB-A und einmal USB-B sorgen für zahlreiche Anschlussmöglichkeiten.

Das ergonomische Design des MSI MP275QPDGDE trägt zu einer optimalen Arbeitsumgebung bei. Durch die Höhenverstellung, die Pivot-Funktion, die Veränderung des Neigungswinkels und die seitliche Drehfunktion kann der Monitor individuell an die Bedürfnisse und Vorlieben des Nutzers angepasst werden. Dies ermöglicht ein komfortables Arbeiten über längere Zeiträume und reduziert die Belastung von Nacken und Rücken.

Zum Einsatz kommt ein IPS-Panel mit einer Helligkeit von 250 cd/m², einem Kontrastverhältnis von 1300:1 und einer Bildwiederholrate von 100 Hz. Für den Business-Einsatz verfügt das Display über einen LAN-Anschluss und eine Full-HD-Webcam inklusive Mikrofon. Adaptive Sync, HDR, Lautsprecher und ein Kopfhörerausgang sind ebenfalls vorhanden.

Wir sind gespannt, wie sich das rund 399 Euro (UVP) teure Modell in unserem Test schlägt. Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des MSI MP275QPDGDE.

Lieferumfang

Der MSI MP275QPDGD wird in einem Karton mit den Maßen 82 × 46 × 13 cm (B × H × T) geliefert. Gerade bei Business-Modellen müssen Hersteller heutzutage auf eine umweltfreundliche Verpackung achten. Das Gerät wird in einem umweltfreundlichen, recycelbaren Karton verpackt und versendet. Konkret bedeutet dies, dass auf die sonst üblichen Styroporteile verzichtet wird und auch im Inneren des Kartons Pappe zum Einsatz kommt. Das Innenleben besteht aus einer Art Pappschale, ähnlich einem Eierkarton. Die Entnahme des Inhalts erfolgt über die schmale Öffnung des Kartons.

Neben dem Bildschirm selbst befinden sich im Karton der Standfuß, das Standbein sowie Kabel für USB-C, HDMI, USB-B und Strom. Ein DisplayPort-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang. Ebenfalls enthalten sind ein Adapter zur Montage eines Mini-PCs oder Thin Clients inklusive Schrauben, die Schrauben zur Befestigung des Standfußes und die Abdeckblende für die Webcam. Abgerundet wird das umfangreiche Zubehör durch eine Schnellstartanleitung.

Lieferumfang des MSI PRO MP275QPDGDE
Lieferumfang

Auf der deutschen Website von MSI war der MP275QPDGDE zum Zeitpunkt unseres Tests nicht zu finden, insofern standen Software, Treiber oder ICC-Profile nicht zum Download bereit. Hier muss man sich anscheinend noch etwas gedulden. Ein (Service-)Handbuch haben wir allerdings im Internet gefunden. Darin wird sogar beschrieben, wie man den Monitor in seine Einzelteile zerlegt.

Optik und Mechanik

Der Bildschirm muss noch mit dem Standbein verbunden werden. Zuerst werden der Arm und der Standfuß montiert. Dies geschieht werkzeuglos mit zwei Flügelschrauben. Um den MSI MP275QPDGD stabil an seinem Platz zu halten, sind an der Unterseite fünf Gumminoppen angebracht. Dadurch wird ein Verrutschen des Monitors bei seitlicher Drehung wirksam verhindert sowie eine sichere und bequeme Einhandbedienung ermöglicht. Das Verschieben auf dem Schreibtisch wird so zwar etwas erschwert, aber in der Regel bleibt der Bildschirm nach dem ersten Ausrichten an seinem Platz. Der Standfuß hat die Maße 29,5 × 24 × 1 cm (B × T × H) und besitzt abgerundete Ecken.

Monitorfuß von unten
Standfuß von unten
Monitorfuß von vorn
Standfuß von vorn

Der Sockel hat vorn eine längliche Vertiefung, die wohl als Stiftablage dienen soll. Mehr als ein Kugelschreiber passt aber nicht hinein. Als Smartphone-Halterung kann man die Vertiefung nicht verwenden, da sie zu breit ist und das Smartphone kippen würde.

Anschließend wird die Ständerkonstruktion auf der Rückseite mit vier Schrauben befestigt, ein Schraubendreher liegt dem MSI MP275QPDGD nicht bei.

Monitorstandbein von vorn
Standbein von vorn
Monitorstandbein von hinten, mit aufgesteckter Montageplatte für Mini-PC oder Thin Client
Standbein von hinten, mit aufgesteckter Montageplatte für Mini-PC oder Thin Client

Wirklich durchdacht ist das Standbein von hinten. Dort wurden etwa mittig zwei Schlitze angebracht, in die die beiliegende Adapterplatte eingesteckt und nach unten gedrückt wird, um einen Mini-PC oder Thin Client zu befestigen. Die notwendigen Schrauben liegen bei.

Montage des Standbeins am Display
Montage des Standbeins

Die Montage einer alternativen VESA-Halterung mit 100 × 100 mm ist ebenfalls vorgesehen. Die Schrauben für die Standbeinmontage können auch für alternative Befestigungslösungen verwendet werden.

VESA-Bohrungen auf der Displaygehäuserückseite
VESA-Bohrungen auf der Rückseite

Der MSI MP275QPDGDE präsentiert sich äußerlich dezent und fügt sich nahtlos in jede Arbeitsumgebung ein. Dazu trägt insbesondere das dreiseitige rahmenlose Design bei. Der umlaufende Rahmen hat eine Breite von 2 mm. Hinzu kommt der Panel-Rand von 5 mm, bis das eigentliche Bild beginnt. Die untere Rahmendicke beträgt 0,9 cm, beim Panel-Rand sind es 2 mm. Die minimale Stelltiefe des Monitors beläuft sich auf ca. 19 cm (Standfuß hinten bis zur Display-Oberfläche). Das MSI-Logo ist mittig auf dem unteren Rahmen aufgedruckt.

Ansicht Display vorn in der höchsten Stellung
Ansicht Display vorn in der höchsten Stellung
Ansicht Display hinten in der höchsten Stellung
Ansicht Display hinten in der höchsten Stellung
Ansicht Display vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display hinten in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display hinten in der niedrigsten Stellung

Das Standbein des MSI MP275QPDGDE ermöglicht eine Höhenverstellung von bis zu 13 cm. In der höchsten Einstellung beträgt der Abstand vom unteren Rahmen bis zur Schreibtischplatte 20 cm, während es in der niedrigsten Einstellung etwa 7 cm sind. Das Display kann um 45° nach links und rechts gedreht werden. Die Drehung erfolgt über ein Gelenk im Standfuß. Der Neigungswinkel kann von -5° bis +20° justiert werden.

Display maximale Drehung nach links
Maximale Drehung nach links
Display maximale Drehung nach rechts
Maximale Drehung nach rechts

Sowohl im Hoch- als auch im Querformat muss der MSI MP275QPDGDE für eine perfekte waagerechte Ausrichtung manuell justiert werden. In der jeweiligen Stellung gibt es keinen Einrastpunkt. Im Pivot-Modus ist aber ein Anschlagpunkt vorhanden, ab dem nicht mehr weitergedreht werden kann. Eine Drehung um die gesamte Achse ist somit nicht möglich.

Pivot: Frontale Ansicht in höchster Stellung
Pivot: Frontale Ansicht in höchster Stellung
Pivot: Ansicht Rückseite in höchster Stellung
Pivot: Ansicht Rückseite in höchster Stellung

Das Drehen des Bildschirms ist angenehm leichtgängig. Es ist möglich, die Drehung sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn vorzunehmen. Sobald die 90-Grad-Drehung abgeschlossen ist, muss die horizontale Ausrichtung manuell angepasst werden. In dieser Position ist noch eine Höhenverstellung von ca. 3,5 cm möglich. In der untersten Einstellung liegt der Gehäuserahmen direkt auf dem Standfuß auf. Das OSD (On-Screen-Display) dreht im Pivot-Einsatz automatisch mit und kann somit bequem bedient werden.

Allerdings dreht sich nicht nur das OSD, sondern bei aktiviertem G-Sensor auch das gesamte Bild. Nach der Drehung wird das Bild kurz schwarz und erscheint dann korrekt im Hochformat. Dies ist ein absolutes Highlight, das nur wenige Monitore beherrschen.

Gelenk für die ergonomischen Funktionen
Gelenk für die ergonomischen Funktionen

Ergonomisch kann der MSI MP275QPDGDE jedenfalls alles bieten, was für einen komfortablen Büroeinsatz notwendig ist.

Damit die Kabel nicht ungeordnet herunterhängen, werden sie durch eine Öffnung im Standbein nach hinten geführt.

Drehgelenk im Monitorfuß und Öffnung für das Kabelmanagement
Drehgelenk im Standfuß und Öffnung für das Kabelmanagement

Trotz eines internen Netzteils befinden sich auf der Rückseite des Gehäuses keine Lüftungsöffnungen. Unterhalb des MSI-Logos ist zwar ein Bereich mit einer Rillenstruktur vorhanden, der wie Lüftungsschlitze aussieht, diese sind jedoch geschlossen und nur eine Art Attrappe zur besseren Optik. Eine Erwärmung der Rückseite ist kaum feststellbar.

Displaygehäuserückseite
Gehäuserückseite

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)