Test MSI MPG 274URFDE QD: 4K-Rapid-IPS-Panel mit QLED
2/8

Technik

Betriebsgeräusche

Die Elektronik des MSI MPG 274URFDE QD arbeitet geräuschlos, ebenso das externe Netzteil. Eine Veränderung der Helligkeit oder sonstige Einstellungen im OSD des Monitors verursachen ebenfalls keine Betriebsgeräusche.

Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal k. A. 40,9 W
Öko-Modus (70 % Helligkeit, Werkseinstellung) k. A. 28,7 W
Nutzer Bildmodus (70 % Helligkeit) k. A. 31,2 W
50 % k. A. 34,5 W
0% k. A. 23,7 W
Durchschnittlicher Verbrauch 26 W
140 cd/m² (25 % Helligkeit) k. A. 28,6 W
Stand-by/Ruhemodus 0,5 W 0,2 bis 0,3 W
Soft-off 0,3 W 0,1 W
Nur Netzteil k. A. 0,0 W
RGB-LED an k. A. + 0,7 W

Im Stand-by genehmigt sich der Proband einen üblichen Wert von 0,2 bis 0,3 Watt, auch der Bedarf im Soft-off ist mit 0,1 Watt erfreulich niedrig. Der maximale Stromverbrauch von 40,9 Watt geht für die hohe Leuchtdichte von 458 cd/m² ebenfalls völlig in Ordnung. Lediglich im mittleren und unteren Helligkeitsbereich liegt die Leistungsaufnahme geringfügig höher im Vergleich zu anderen 27-Zoll-Modellen mit 4K-Auflösung. Daher auch die nur zufriedenstellende Energieeffizienz von 1 cd/W. Das Netzteil allein zieht keinen Strom. Wenn die externe RGB-LED-Beleuchtung eingeschaltet ist, steigt der Stromverbrauch um 0,5 bis 0,7 Watt an, je nachdem welcher Beleuchtungseffekt gewählt wird. Die Energieeffizienz (SDR) wird mit F angegeben.

Anschlüsse

Der MSI MPG 274URFDE QD beeindruckt mit vielfältigen und topaktuellen Anschlüssen. Es stehen zwei HDMI-2.1-Eingänge zur Verfügung, die 4K bei 120 Hz unterstützen, ein DisplayPort (Version 1.4a) und ein USB-C-Port, der sowohl den DisplayPort-Alt-Mode als auch 65 Watt Schnelladen beherrscht. Lediglich bei den zwei USB-2.0-Buchsen ist der Monitor nicht aktuell. Zudem ist ein Kopfhörerausgang mit 3,5-mm-Klinke vorhanden.

Vielfältiges Schnittstellenangebot beim MSI MPG 274URFDE QD
Vielfältiges Schnittstellenangebot beim MSI MPG 274URFDE QD

Bedienung

Auch der MSI MPG 274URFDE QD kommt wie viele Vorgänger mit nur einer Bedientaste aus – einem 5-Wege-Joystick, der sich auf der Gehäuserückseite, und zwar im Bereich der rechten unteren Ecke (von vorn gesehen), befindet. Grundsätzlich ist die Bedientaste mittig an der Gehäuseunterseite zwar besser zugänglich positioniert, da der Joystick aber auch von unten und nicht nur von der rechten Seite mit der Hand erreichbar ist, stört es nicht, wenn auf der rechten Seite ein Zweitmonitor steht.

Möchte man dennoch komplett auf die Bedienung per Joystick verzichten, können alle Einstellungen auch mit Maus und Tastatur über die App „Gaming Intelligence“ vorgenommen werden.

Steuerung mit nur einer Bedientaste: einem Fünf-Wege-Joystick
Steuerung mit nur einer Bedientaste: einem Fünf-Wege-Joystick

Die längliche Betriebs-LED befindet sich beim MSI MPG 274URFDE QD an der Gehäuseunterseite im Bereich der rechten Bildschirmecke. Von vorn ist die LED kaum zu sehen. Vermutlich gibt es deswegen auch keine Möglichkeit, die Beleuchtung im OSD zu deaktivieren. Im Betriebszustand leuchtet die Betriebsanzeige weiß. Wechselt der Gaming-Monitor in den Ruhemodus, verändert sich die Farbe auf Orange. Und wenn der Monitor ausgeschaltet wird, ist die LED unbeleuchtet.

Weiß leuchtende Betriebsanzeige (LED) im Betriebszustand
Weiß leuchtende Betriebsanzeige im Betriebszustand
Orange leuchtende Betriebsanzeige (LED) im Ruhemodus/Stand-by
Orange leuchtende Betriebsanzeige im Ruhemodus/Stand-by

OSD

Was beim OSD des MSI MPG 274URFDE QD als Erstes auffällt, ist die überarbeitete Optik. Früher war die Farbgebung Rot-Grau-Schwarz, nun stehen Lila und Pink im Fokus. Wie es bereits bei Vorgängermodellen der Fall war, bietet auch dieser Gaming-Monitor sehr umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten speziell für Gamer, doch ebenso, was Farb- und Farbraumeinstellungen betrifft.

Das OSD ist in acht Kategorien gegliedert, vor denen sich noch eine kleine Grafik befindet. Am oberen Rand des OSDs sind für Gamer wichtige Informationen permanent eingeblendet.

Navigation und Steuerung erfolgen mit dem 5-Wege-Joystick auf der Gehäuserückseite oder alternativ via Maus in der Gaming-Intelligence-App. Mehr Komfort geht wirklich nicht.

OSD G.I.: Game-Intelligence-Einstellungen plus KVM-Switch
G.I.: Game-Intelligence-Einstellungen plus KVM-Switch
OSD Gaming: Die wichtigste Kategorie für Gamer
Gaming: Die wichtigste Kategorie für Gamer
OSD Professionell: Bildmodi und sonstige Einstellungen zur Bildoptimierung
Professionell: Bildmodi und sonstige Einstellungen zur Bildoptimierung
OSD Bild: Optionen für die Bild- und Farbeinstellungen
Bild: Optionen für die Bild- und Farbeinstellungen
OSD: Farbtemperatur „Anpassung“ gibt die RGB-Regler frei
Farbtemperatur „Anpassung“ gibt die RGB-Regler frei
OSD: Händische oder automatische Wahl der Eingangsquelle
Händische oder automatische Wahl der Eingangsquelle
OSD Bild in Bild und Bild neben Bild: Gleichzeitige Anzeige von zwei Eingangsquellen
Bild in Bild und Bild neben Bild: Gleichzeitige Anzeige von zwei Eingangsquellen
OSD: Es stehen umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung
Es stehen umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung
OSD: Schnellzugriff auf vier individuell belegbare Funktionen über das Joystick-Steuerkreuz
Schnellzugriff auf vier individuell belegbare Funktionen über das Joystick-Steuerkreuz
Das Menü „Einstellung“ bietet Platz für zusätzliche Funktionen wie HDMI CEC, OSD-Einstellungen, Sprache usw.
Das Menü „Einstellung“ bietet Platz für zusätzliche Funktionen wie HDMI CEC, OSD-Einstellungen, Sprache usw.

Bildqualität

Beim MSI MPG 274URFDE QD kommt ein flaches, 27 Zoll großes Rapid-IPS-Panel zum Einsatz. Das Display besitzt eine Auflösung von 3840 x 2160 Bildpunkten (UHD), und das Seitenverhältnis beträgt 16:9.

Wie schon andere Monitore der MPG-Modellreihe besitzt auch der 274URFDE QD eine Schicht aus Quantum-Dot-Nanopartikeln. Diese sorgt für eine hohe Farbraumabdeckung und Farbsättigung, eine bessere Farbgenauigkeit und ein hohes Kontrastverhältnis. Zwar gibt MSI keine konkreten Farbraumabdeckungen an, wir werden sie im Zuge der Kalibrierung des Probanden allerdings noch herausfinden.

IPS in Kombination mit Quantum-Dots sorgt für eine sichtbar sattere Farbdarstellung im Vergleich zu normalen IPS-Panels, was auch beim MSI MPG 274URFDE QD bereits in der Werkseinstellung für eine subjektiv hervorragende Bildqualität sorgt. Hinzu kommt, dass die Display-Helligkeit mit 135 cd/m² sehr angenehm ist, was daran liegt, dass werkseitig der Öko-Bildmodus (bei MSI „Profi-Modus“ genannt) eingestellt ist. Möchte der Anwender den Profi-Modus oder Spielmodus ändern, muss zuerst ein Hinweisfenster mit „Ja“ quittiert werden, das darauf hinweist, dass diese Änderung möglicherweise einen höheren Stromverbrauch zur Folge hat. Interessant dabei ist, dass die Helligkeit hingegen ohne diese Meldung auf 100 % und damit 458 cd/m² erhöht werden kann und dadurch ebenfalls und nachweislich die Leistungsaufnahme steigt. Durch den Wechsel des Bildmodus auf „Nutzer“ steigt die Helligkeit auf 197 cd/m².

Mit Testbildern haben wir die Darstellungsqualität von Farbstufen, Farb- und Grauverläufen getestet. Der Monitor zeigt hier keine Schwächen und bringt Farb- sowie Grauverläufe präzise und ohne Streifenbildung zur Anzeige. Auch die Farbstufendarstellung gelingt dem MSI MPG 274URFDE QD hervorragend. Alle Farbabstufungen sind klar zu erkennen.

Streifenfreie Darstellung von Farbverläufen
Streifenfreie Darstellung von Farbverläufen
Alle Farbabstufungen sind klar erkennbar
Alle Farbabstufungen sind klar erkennbar

Auch beim MSI MPG 274URFDE QD stehen wie schon bei den Vorgängermodellen umfangreiche Spiel- und Farbeinstellungen zur Verfügung. Im ersten Moment ist man zwar etwas überfordert, es dauert aber nicht lange, bis man den Überblick hat. Mit „Profi-Modus“ betitelt MSI die vordefinierten Bildmodi, die mit acht an der Zahl nicht wenige sind. Hinzu kommen die sechs Spielmodus-Optionen, die ebenfalls Auswirkungen auf die Farbdarstellung haben. Zudem stehen vier Farbtemperatur-Einstellungen zur Verfügung.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)