Reaktionsverhalten
Der 27 Zoll große Gaming-Monitor MSI MPG 274URFDE QD besitzt ein flaches Display mit 16:9-Format. Die native Auflösung des Rapid-IPS-Panels beträgt 3840 x 2160 Pixel (UHD) und erlaubt eine maximale Bildrate von 160 Hz. Wir haben den Monitor bei nativer Auflösung mit 60 Hz und 160 Hz am DisplayPort untersucht. Der Proband wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Der CtC-Messwert (Color to Color) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen monochromatischen Helligkeitssprüngen hinaus, schließlich sieht man am Bildschirm in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren. Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.
Im Datenblatt des MSI MPG 274URFDE QD gibt der Hersteller eine Reaktionszeit von 0,5 ms (Grau zu Grau) an. Der Monitor bietet eine dreistufige Pixelbeschleunigung mit den Einstellungsmöglichkeiten „Normal“, „Schnell“ und „Am schnellsten“. In der Werkseinstellung ist die Reaktionszeit „Schnell“ eingestellt.
Overdrive 60 Hz
60 Hz, Overdrive „Normal“
Beim MSI MPG 274URFDE QD gibt es keine Möglichkeit, Overdrive zu deaktivieren, daher ist ab Werk die Pixelbeschleunigung auf „Normal“ eingestellt. Und wie es sich für einen Gaming-Monitor gehört, sind die Schaltzeiten bereits mit der niedrigsten Einstellung und 60 Hz respektabel. Den Schwarz-Weiß-Wechsel vollzieht der Proband in 4,8 ms, für einen Grauwechsel werden 4,6 ms benötigt. Der Durchschnittswert für alle 15 Messpunkte beträgt 6,4 ms, und der CtC-Wert liegt bei ebenfalls niedrigen 5,2 ms. Der Helligkeitsverlauf (GtG 80–50 %) ist neutral, und die entsprechende Helligkeit wird schnell erreicht.
60 Hz, Overdrive „Schnell“
In der nächsthöheren Stufe „Schnell“ ändert sich allerdings nur wenig. Die Schaltzeiten bleiben nahezu identisch. Der Schwarz-Weiß-Wechsel wird mit 4,8 ms vollzogen und ist damit genauso schnell wie mit Overdrive „Normal“. Auch der Grauwechsel kommt mit 4,6 ms auf exakt denselben Wert. Der Durchschnittswert für alle 15 Messpunkte verkürzt sich geringfügig auf 5,6 ms, der Farbwechsel (CtC) dauert mit 5,2 ms jedoch wieder genauso lange wie bei „Normal“. Aufgrund der sehr ähnlichen Ergebnisse sind im Helligkeitsverlauf nach wie vor keine Überschwinger zu beobachten.
60 Hz, Overdrive „Am schnellsten“
Mit der schnellsten Overdrive-Einstellung „Am schnellsten“ und 60 Hz verkürzen sich die Schaltzeiten zwar, aber nur so gering, dass es kaum Auswirkungen hat. Für den Schwarz-Weiß-Wechsel benötigt der MSI MPG 274URFDE QD 4,6 ms und damit nur 0,2 ms weniger als mit der Einstellung „Normal“. Den schnellsten Grauwechsel vollzieht der Gaming-Monitor in 4 ms und ist damit nur 0,6 ms schneller im Vergleich zu „Normal“. Der Durchschnittswert für alle 15 Messpunkte liegt bei 4,8 ms, und der Farbwechsel (CtC) wird in 4,4 ms vollzogen. Mit der höchsten Pixelbeschleunigung sind zwar minimale Überschwinger im Helligkeitsverlauf zu beobachten, sie fallen aber nicht störend aus.
Overdrive 160 Hz
160 Hz, Overdrive „Normal“
Nach Erhöhung der Bildwiederholfrequenz auf 160 Hz und bei Overdrive „Normal“ zeigt der MSI MPG 274URFDE QD wenig überraschend wieder fast identische Schaltzeiten im Vergleich zur selben Einstellung bei 60 Hz. Für den Schwarz-Weiß-Wechsel benötigt der Monitor 5,4 ms und ist damit sogar um 0,6 ms langsamer als bei 60 Hz. Der Grauwechsel wird mit 4,4 ms vollzogen, und der Durchschnittswert für alle 15 Messpunkte liegt bei 6,3 ms. Auch der Farbwechsel (CtC) ist mit 6 ms um 0,8 ms langsamer als bei 60 Hz. Der Helligkeitsverlauf ist neutral.
160 Hz, Overdrive „Schnell“
Mit Pixelbeschleunigung „Schnell“ und 160 Hz verändern sich die Schaltzeiten zum ersten Mal deutlich. Während der MSI MPG 274URFDE QD für den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 4,8 ms noch gleichauf wie bei den bisherigen Einstellungen ist, sinkt die Schaltzeit für den schnellsten Grauwechsel auf 3,1 ms doch deutlich. Auch für den Farbwechsel (CtC) wird mit 2,8 ms nur noch rund die Hälfte der Zeit gebraucht. Der Durchschnittswert für alle 15 Messpunkte liegt bei 4,8 ms. Trotz der nun deutlich kürzeren Schaltzeiten bleibt der Helligkeitsverlauf noch ohne Überschwinger.
160 Hz, Overdrive „Am schnellsten“
Bei maximaler Bildwiederholfrequenz und Pixelbeschleunigung werden die Schaltzeiten noch mal deutlich reduziert. Ausnahme bleibt lediglich der Schwarz-Weiß-Wechsel, für den der MSI MPG 274URFDE QD mit 6 ms am längsten im Vergleich zu allen anderen Einstellungen braucht. Dafür sinkt der schnellste Grauwechsel auf kurze 2 ms, und der Durchschnittswert für alle 15 Messpunkte beträgt ebenfalls sehr kurze 3,1 ms. Erneut deutlich reduzieren konnte der Gaming-Monitor auch die benötigte Zeit für den Farbwechsel (CtC), die bei fantastischen 1,6 ms liegt. Für diese krassen Schaltzeiten muss man allerdings Überschwinger im Helligkeitsverlauf in Kauf nehmen, die immerhin kurz ausfallen.
Keine Frage: Die Schaltzeiten sind enorm niedrig. Dennoch können wir die im Datenblatt genannten 0,5 ms (GtG) nicht erreichen.