Test MSI MPG321QRFDE-QD: Überzeugender Gaming-Monitor
4/7

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in verschiedenen Farbraum-Emulationen.

Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden das Kolorimeter X-Rite i1Display Pro und das Spektrofotometer X-Rite i1Pro eingesetzt.

Farbraumabdeckung

Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2

Bei der Farbraumuntersuchung ermitteln wir zunächst die Abdeckung des sRGB-Farbraums. Hier liefert der MSI Optix MPG321QRFDE-QD vor der Kalibrierung 95 %, die sich nach der Kalibrierung auf 99 % erhöhen und einer sehr guten Beurteilung entsprechen.

Abdeckung des Adobe-RGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des Adobe-RGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des Adobe-RGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des Adobe-RGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2

Auch die Abdeckung des Adobe-RGB-Farbraums entspricht vor der Kalibrierung 95 % und erhöht sich nach der Kalibrierung auf 99 %, was ebenso einer sehr guten Beurteilung entspricht.

Abdeckung des DCI-P3-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des DCI-P3-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des DCI-P3-Farbraums, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des DCI-P3-Farbraums, 3D-Schnitt 2

Beim DCI-P3-Farbraum erreicht das Display mit 89 % vor der Kalibrierung ein befriedigendes Ergebnis, was sich aber auf 91 % erhöht, wenn eine Kalibrierung auf DCI-P3 erfolgt. Das ist letztendlich ein gutes Ergebnis.

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Messungen vor Kalibration und Profilierung

Spielmodus „Nutzer“ (Werkseinstellung)

Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben: Spielmodus „Nutzer“, Helligkeit 70, Kontrast 70 und Farbtemperatur „Normal“.

Diagramm: Graubalance in der Werkseinstellung
Graubalance in der Werkseinstellung

In den Werkseinstellungen zeigt sich der MSI Optix MPG321QRFDE-QD sehr schön neutral und erreicht mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,10 und einer Range von 0,41 in beiden Fällen ein sehr gutes Ergebnis. Die Farbtemperatur ist mit 6200 K aber etwas zu warm geraten.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Diagramm: Farbwiedergabe im sRGB-Modus
Farbwiedergabe im sRGB-Modus

Der MSI Optix MPG321QRFDE-QD verfügt über einen sRGB-Modus, der sogar in der Helligkeit angepasst werden kann. Damit lässt sich die Emulation auch in der Praxis einsetzen. Die Abweichung der Grauwerte ist mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,62 und einer Range von 1,10 gut gelungen. Auch die bunten Farben zeigen mit einem Delta E94 von 1,13 ein gutes Ergebnis. Damit lässt sich der Proband bereits in unkalibriertem Zustand für farbverbindliche Arbeiten im sRGB-Farbraum nutzen.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich Adobe-RGB-Modus mit dem Adobe-RGB-Arbeitsfarbraum

Diagramm: Farbwiedergabe im Adobe-RGB-Modus
Farbwiedergabe im Adobe-RGB-Modus

Unter „Professionell -> Profi-Modus“ wird neben dem sRGB-Modus auch ein Adobe-RGB-Modus angeboten. Wie bereits der sRGB-Modus lässt sich auch dieser in der Helligkeit anpassen und damit sinnvoll nutzen. Erfreulicherweise eignet sich diese Emulation ebenfalls bereits vor einer Kalibrierung für farbverbindliche Arbeiten im Adobe-RGB-Arbeitsfarbraum. Mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,66, einer Range von 1,10 und einem Delta E94 von 1,20 bei den bunten Farben werden bei sämtlichen Messungen gute Ergebnisse erzielt.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich DCI-P3-Modus mit dem DCI-P3-Arbeitsfarbraum

Diagramm: Farbwiedergabe DCI-P3-Modus
Farbwiedergabe DCI-P3-Modus

Selbst ein DCI-P3-Modus ist an Bord. Hier wird im unkalibrierten Zustand allerdings kein zufriedenstellendes Ergebnis mehr erreicht. Die Abweichungen der Grauwerte zeigen sich hier zwar auch sehr gering, doch die Farbwerte weisen mit einem Delta E94 von 3,41 einfach zu hohe Abweichungen auf. Zusätzlich liegt das durchschnittliche Gamma zu tief. Es sollte im Bereich von 2,6 liegen. Aufgrund der fehlenden Gamma-Einstellungsebene ist auch keine Anpassung möglich.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Für die nachfolgenden Messungen wurde der MSI Optix MPG321QRFDE-QD aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Spielmodus „Nutzer“, Farbtemperatur „Anpassung“) und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.

Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Profilvalidierung

Diagramm: Validierung der Monitorkalibration
Validierung der Monitorkalibration

Der MSI Optix MPG321QRFDE-QD zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergab keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist befriedigend, die Farbwerte sind sehr gut.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Diagramm: Monitor kalibriert (sRGB)
Monitor kalibriert (sRGB)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Bei den bunten Farben ermitteln wir mit einem durchschnittlichen Delta E94 von 0,41 eine sehr gute Bewertung. Auch das durchschnittliche Delta C von 0,48 schneidet hier sehr gut ab. Einzig die Range mit einem Delta C von 2,33 zieht die Bewertung herunter, was letztendlich nur noch für eine befriedigende Gesamtbewertung reicht.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit Adobe RGB (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit Adobe RGB (farbtransformiert)
Vergleich mit Adobe RGB (farbtransformiert)

Die Kalibrierung auf Adobe RGB funktioniert besser. Hier läuft die Range nicht so weit aus dem Ruder und liegt mit einem Delta C von 1,47 in einem guten Bereich. Die bunten Farben zeigen mit einem Delta E94 sogar ein sehr gutes Ergebnis. Insgesamt ist das ein gutes Resultat.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert)
Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert)

Bei einer Kalibrierung auf DCI-P3 lässt sich noch einiges herausholen. Mit einem Delta E94 von 0,91 wurden die bunten Farben nun so weit eingefangen, dass ein gutes Ergebnis zustande kommt. Auch die Farbraumabdeckung befindet sich mit 91 % auf einem guten Niveau. Selbst das durchschnittliche Gamma liegt mit 2,57 in einem ordentlichen Bereich. Nach einer Kalibrierung lassen sich sogar in diesem Farbraum noch farbverbindliche Arbeiten erledigen.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test MSI MPG321QRFDE-QD: Überzeugender Gaming-Monitor“

  1. Ich verstehe ehrlich gesagt diese ganzen Hersteller nicht. Warum wird nicht standardmäßig eine USB-C Schnittstelle geschaffen, welche mind. 60 Watt zum laden eines Notebooks anbietet. Für mich persönlich ist alleine deshalb ein Kauf ein NoGo.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)