Einleitung
Mit dem Philips 27B1U7903 erreicht uns ein laut Datenblatt interessanter, 27 Zoll großer 4K-Monitor (3840 x 2160), der bereits 2023 auf den Markt kam und bei Markteinführung rund 1.500 Euro kostete. Inzwischen siedeln sich die Straßenpreise um 750 Euro herum an, wodurch das Modell äußerst interessant ist.
Philips ordnet das Modell auf der eigenen Website den Büromonitoren zu, was aufgrund der Features wie eine Dockingstation, Thunderbolt 4 mit 90 Watt Power-Delivery, Daisy-Chaining, 1-Gbit/s-Ethernet und einem ausklappbaren Powersensor, der bis zu 80 Prozent Energie sparen soll, auch Sinn ergibt. Thunderbolt 4 ermöglicht eine schnelle Datenübertragung mit 40 Gbit/s, unterstützt hochauflösende Videos und bringt Multi-Stream-Transport für Daisy-Chaining mit.
Allerdings ist dies kein gewöhnlicher Monitor für Büro-Software, E-Mail und Internet, denn die weitere Ausstattung hat es in sich. Der 4K-Professional-Bildschirm verfügt über ein IPS-Panel mit Mini-LED-Backlight und 2304 lokalen Dimming-Zonen, ist nach VESA DisplayHDR 1400 zertifiziert und besitzt einen erweiterten Farbraum, der Adobe RGB zu 99 %, DCI-P3 zu 97 % und sRGB zu 100 % abdecken soll. Selbst im SDR-Betrieb soll er eine enorme Helligkeit von 1000 cd/m² besitzen. Philips sieht das Gerät damit auch für professionelle CAD-Lösungen und Bildbearbeitung als prädestiniert an.
Eine maximale Bildwiederholrate von 60 Hz, eine Reaktionszeit von 4 ms (Grau zu Grau), PbP, zwei 3-Watt-Lautsprecher und Adaptive Sync runden die Ausstattung ab. Ergonomisch bietet der Monitor das volle Programm: Höhenverstellung, Neigefunktion, seitliche Drehfunktion und Pivot.
Insgesamt weist das Modell zahlreiche Funktionen und Ausstattungsmerkmale für professionelle Business-Anwender auf, aber auch für alle, die einen Film in HDR genießen wollen. Wie sich der Bildschirm in der Praxis schlägt, wollen wir im Test herausfinden. Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des Philips 27B1U7903.
Lieferumfang
Der Philips 27B1U7903 wird in einem Karton mit den Maßen 74 x 43 x 28,5 cm (B x H x T) geliefert. Er enthält neben dem Monitor selbst den fertig montierten Standfuß sowie je ein Kabel für DisplayPort, HDMI, Thunderbolt 4 und Strom. Außerdem liegen eine Broschüre mit Sicherheitshinweisen, ein Kalibrierungsbericht, eine Kurzanleitung und ein Energielabel der Klasse G bei.
Auf der Philips-Website stehen ein Handbuch, die Software SmartControl 6.22.0 (aktuell ist 6.23.0), Treiber für USB-C-Ethernet und das Display sowie ein Farbprofil zum Download bereit.
Optik und Mechanik
Im Karton befinden sich das Display und das Zubehör sicher verpackt. Ersteres kann bequem über die breite Öffnung des Kartons entnommen werden. Der Bildschirm ist mit einer Schutzhülle ummantelt und muss noch mit dem Arm verbunden werden, der bereits fertig montiert ist.
Um den Bildschirm stabil an seinem Platz zu halten, sind Gumminoppen auf der Unterseite des Standfußes angebracht. Sie verhindern ein Verrutschen des Displays bei seitlicher Drehung und ermöglichen eine sichere und bequeme Handhabung mit nur einer Hand. Der Philips 27B1U7903 wird stabil gehalten und wackelt bei der Bedienung kaum.
Die Montage des Standbeins erfolgt, wie im Handbuch beschrieben, noch im Karton. Zuerst muss allerdings der Display-Schutz etwas nach oben geschoben werden. Anschließend wird die Standfußkonstruktion auf der Bildschirmrückseite eingeschoben und nach unten gedrückt, bis sie einrastet. Danach kann der fertig montierte Philips 27B1U7903 bequem angehoben werden. Um den Arm wieder zu lösen, muss lediglich der dafür vorgesehene Schalter nach oben gedrückt werden.
Die Montage einer VESA-Halterung mit 100 x 100 mm ist an gleicher Stelle ebenfalls möglich, um den Philips 27B1U7903 an einer alternativen Halterung zu befestigen.
Eine Besonderheit stellt das Standbein dar, das uns schon beim Philips 40B1U6903CH begeistert hat und dessen minimalistisches Design unserer Meinung nach sehr gelungen ist. Die Integration der Drehfunktion über ein Drehgelenk in der Mitte des Monitorarms ist genial gelöst. Insgesamt macht das Standbein einen sehr stylishen Eindruck.
Damit die Kabel nicht ungeordnet herunterhängen, können sie durch die Öffnung des Standbeins geführt werden.
Der Philips 27B1U7903 präsentiert sich äußerlich dezent und fügt sich nahtlos in jede Arbeitsumgebung ein. Dies wird insbesondere durch das komplett rahmenlose Design und den grazilen, schlichten Standfuß ermöglicht. Der umlaufende Rahmen hat eine Breite von 2 mm, hinzu kommt der Panel-Rand von 6 mm, bis das eigentliche Bild beginnt. Damit ist nicht nur eine nahezu rahmenlose seitliche Montage möglich, sondern auch eine Montage übereinander – zumindest theoretisch, denn die Bedienung erfolgt über Tasten auf der Rückseite, und bei einer Montage übereinander kann das OSD des oberen Monitors nicht mehr bedient werden. Und die Software SmartControl bietet zwar die Möglichkeit, einige OSD-Einstellungen vorzunehmen, kann das OSD aber keinesfalls ersetzen.
Ein weiterer Nachteil des schmalen unteren Rahmens ist, dass die Kabel immer sichtbar sind. Wer großen Wert auf die Optik legt, muss sich im Handel abgewinkelte Kabel besorgen. Sicherlich kein großer Aufwand, aber hier hätte Philips mitdenken können, um das Optimum herauszuholen. Wenn die Gesamtoptik des Monitors so durchdacht ist, stören die nach unten abstehenden Kabel visuell einfach.
Mit 9,43 kg, wovon 2,41 kg auf den Standfuß entfallen, ist der 27-Zöller kein Leichtgewicht. Die Breite des Standfußes beträgt hinten 29 cm und vorn 26,5 cm. Die Tiefe beläuft sich auf 20 cm, die minimale Stelltiefe des Bildschirms auf ca. 16 cm – gemessen vom hinteren Standfuß bis zur mittleren Display-Fläche.
Das Standbein des Philips 27B1U7903 ermöglicht eine Höhenverstellung von bis zu 13 cm. In der höchsten Einstellung beträgt der Abstand vom unteren Rahmen bis zur Schreibtischplatte 16 cm, während es in der niedrigsten Einstellung etwa 3 cm sind. Das Display kann um 45° nach links und rechts gedreht werden, wobei die Drehung über das Gelenk des Monitorarms erfolgt.
Der Neigungswinkel des Bildschirms kann von -5° bis +15° justiert werden. Der Neigungswinkel nach hinten ist nicht sonderlich groß bemessen. Zusätzlich ist eine 90°-Drehung in den Porträtmodus (Pivot) möglich, und zwar nach links und rechts. Für eine perfekte horizontale Ausrichtung muss der Philips 27B1U7903 manuell nachjustiert werden.
Die ergonomischen Funktionen des Monitors sind ausgezeichnet gelungen. Einerseits sind sie angenehm leichtgängig, andererseits werden sie in jeder Position gut gehalten.
Eine Besonderheit stellt der Sensor dar, der zur Verwendung aufgeklappt werden muss. Werden zwei Monitore ohne Abstand übereinander installiert, kann er nicht mehr genutzt werden. Dafür können die beiden Bildschirme komplett ohne Abstand dazwischen montiert werden. Das ist durchdacht.
Aufgrund der enormen Helligkeitswerte von bis zu 1400 cd/m² wird der Philips 27B1U7903 entsprechend warm. Die Wärme muss durch Lüftungsöffnungen abgeführt werden, weshalb am Rahmen umlaufend Lüftungsschlitze vorhanden sind.
Technik
Betriebsgeräusch
Der Geräuschpegel ist abhängig von der Nutzung. Durch die enormen Helligkeitsreserven von 1400 cd/m² und mehr ist eine aktive Kühlung per Lüfter notwendig. Im Standardbetrieb mit einer Leuchtdichte von 140 cd/m² stellten wir ein kaum hörbares Geräusch fest, wenn wir direkt an der Rückseite gelauscht haben. Man muss sich aber schon sehr konzentrieren, um überhaupt etwas wahrzunehmen, und es muss wirklich absolut still sein. Auch im Standby-Modus sind keinerlei Geräusche auszumachen. Bei aktuellen Anwendungen und moderater Helligkeit ist der Monitor lautlos.
Betreibt man den Philips 27B1U7903 allerdings mit voller Helligkeit, dreht der Lüfter hörbar auf. Das Geräusch ist nicht unangenehm oder hochfrequent, jedoch deutlich wahrnehmbar. Wer einen absolut lautlosen Betrieb erwartet, für den ist das Modell sicherlich nicht der richtige Monitor.
Es ist aber zu beachten, dass die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen kann. Daher gilt diese Einschätzung nicht unbedingt gleichermaßen für alle Geräte derselben Serie.