Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Proband mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgerät wird das Kolorimeter X-Rite i1Display Pro Plus eingesetzt.
Hinsichtlich Farbraumabdeckung verspricht Philips beim 40B1U6903CH 134 % sRGB, 98 % DCI-P3 und 103 % NTSC. Die Grafiken zeigen die Farbraumabdeckung nach der Software-Kalibration und im sRGB-Modus. Es ist deutlich erkennbar, dass der sRGB-Farbraum nach der Kalibrierung fast vollständig abgedeckt wird und sogar deutlich über den sRGB-Farbraum hinausgeht. Ein fehlender Farbumfang wird durch ein schwarzes Gitter gekennzeichnet, eine größere Abdeckung durch ein hellgraues Gitter.
Der Philips 40B1U6903CH verfügt zusätzlich über einen sRGB-Modus, der den erweiterten Farbraum idealerweise, entsprechend einschränken sollte. Wie aus den nachfolgenden Grafiken hervorgeht, wird dieser auch eingegrenzt, allerdings geringfügig zu stark. Die sRGB-Farbraumabdeckung liegt bei 94 %. Das schwarze Gitter wird also nicht ganz ausgefüllt.
Das identische Prozedere haben wir auch für den DCI-P3-Farbraum ermittelt. Während die Farbraumabdeckung nach der Kalibrierung bei immerhin 92 % liegt, erreicht der DCI-P3-Modus lediglich 83 %. Hier ist die Eingrenzung des Farbraums leider nicht optimal gelungen.
Farbraum | Abdeckung im Werks-Preset | Abdeckung nach Kalibrierung |
sRGB | 94 % | 99 % |
Adobe RGB | – | 88 % |
ECI-RGB v2 | – | 82 % |
DCI-P3 RGB | 83 % | 92 % |
ISO Coated v2 (FOGRA39L) | – | 97 % |
Die Methodik zur Messung der Farbraumabdeckung kann auf unterschiedliche Weise ermittelt werden. Philips ermittelt den sRGB-Farbraum nach CIE1931 sowie den NTSC- und DCI-P3-Farbraum nach CIE1976. Wir finden es bemerkenswert, dass das Unternehmen diese Informationen bereitstellt, denn das macht kaum ein Hersteller. Wir ermitteln die Farbraumabdeckung nach CIELAB D50.
Messungen vor Kalibration und Profilierung
Farbmodus: SmartImage „Aus“ (Werkseinstellung)
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
Dieses Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen und ist für einen Business-Monitor schon beeindruckend. Die Graubalance des Philips 40B1U6903CH ist messtechnisch bereits ab Werk sehr gut. Die Farbtemperatur ist mit 6164 K jedoch deutlich wärmer als die Vorgabe von 6500 K. Das Gamma (Durchschnitt: 2,25) liegt knapp im Soll.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Bei der Graubalance (Delta-C-Average: 0,59; Delta-C-Range: 0,87) sind die Ergebnisse sehr gut und bei den Farbwerten (Delta-E94-Average: 1,26) gut. Der Gammaverlauf liegt im Schnitt bei 2,26 und verläuft zu Beginn normgerecht, verlässt die Ideallinie aber bei etwa 50 %.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich DCI-P3-Modus mit dem DCI-P3-Arbeitsfarbraum

Bei der Graubalance (Delta-C-Average: 0,47; Delta-C-Range: 0,97) sind die Ergebnisse ausgezeichnet und bei den Farbwerten (Delta-E94-Average: 1,73) gut. Der Gammaverlauf liegt im Schnitt bei 2,63 und verläuft fast normgerecht. Immerhin hat Philips für den DCI-P3-Modus den korrekten Gammawert verwendet und sich nicht für Display-P3 entschieden, was viele Hersteller gern machen. Der Weißpunkt erzielt mit 6291 K fast eine Punktlandung. Schade nur, dass die Farbraumabdeckung bei lediglich 83 % liegt. So ist das Gesamtergebnis nur befriedigend.
DCI-P3 nutzt ein Gamma vom 2,6 und einen Weißpunkt von 6300 K (D63), während Display-P3 6500 K (D65) und Gamma 2,2 verwendet.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde das Gerät aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 bzw. bei DCI-P3 6300 K gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Für die Kalibrierung (sRGB) im OSD wurden folgende Werte eingestellt:
Bildmodus: | SmartImage „Aus“ |
Helligkeit: | 31 |
Kontrast: | 50 |
Gamma: | 2,2 |
Farbtemperatur: | Anwender (Ziel: 6500 K) |
RGBt: | 100/98/100 |
Für die Kalibrierung (DCI-P3) im OSD wurden folgende Werte eingestellt:
Bildmodus: | SmartImage „Aus“ |
Helligkeit: | 31 |
Kontrast: | 50 |
Gamma: | 2,6 |
Farbtemperatur: | Anwender (Ziel: 6500 K) |
RGBt: | 100/97/98 |
Profilvalidierung

Der Philips 40B1U6903CH zeigt keine auffälligen Drifts oder unschöne Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergab keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist sehr gut (Delta-C-Average: 0,46) und die Range liegt mit 1,11 Delta C nur minimal über dem Schwellenwert von 1, was aber dennoch haarscharf für eine sehr gute Gesamtnote reicht. Die Farbwerte sind sehr gut (Delta-E94-Average: 0,28; Delta-E94-Maximum: 0,99). Unter Berücksichtigung aller Werte haben wir eine sehr gute Wertung vergeben.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Die Graubalance ist sehr gut (Delta-C-Average: 0,49), die Range liegt bei 1,15 Delta C. Die Farbwerte sind sehr gut (Delta-E94-Average: 0,42). Der Gammawert beträgt im Schnitt 2,21, und die Gammakurve verläuft korrekt. Insgesamt ist das ein hervorragendes Ergebnis.
Die „Range“ bei Delta C (ΔC) bezieht sich auf den Bereich oder die Spanne der Farbunterschiede zwischen zwei Farben oder Farbwerten. Delta C ist eine Metrik, die in der Farbmessung und -analyse verwendet wird, um den Farbunterschied zwischen zwei Farbproben zu quantifizieren. Es misst, wie stark die Farben voneinander abweichen.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert)

Die Graubalance ist sehr gut (Delta-C-Average: 0,38), die Range liegt bei 1,24 Delta C. Die Farbwerte sind gut (Delta-E94-Average: 0,82). Der Gammawert beläuft sich im Schnitt auf 2,59, und die Gammakurve verläuft weitestgehend korrekt. Insgesamt ist das ein gutes Ergebnis.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Danke für den Test! Wisst ihr welcher Realtek Chip als LAN Chipsatz verbaut ist?
Das ist mir leider nicht bekannt.
Die Möglichkeit, Thunderbolt 4 anzuschließen, macht diesen Monitor noch vielseitiger und zukunftssicherer. Ich kann mir vorstellen, wie unglaublich detailliert und farbenfroh die Bilder auf diesem Monitor aussehen müssen. Vielen Dank für diesen informativen Testbericht.
LG,
Martin Hoch