Subjektive Beurteilung
Die Farben auf dem Originalfoto sind identisch mit denen auf unserem Screenshot. Der Teint der Damen, die Graustufen und sogar die Farbtemperatur sind absolut identisch. Das Rapsfeld wird ebenfalls präzise reproduziert, und der blaue Himmel mit den weißen Wolken weist keine nennenswerten Unterschiede auf.
Die Detailauflösung vom Rapsfeld und von den blonden Haaren setzt der Philips 55PUS8909 noch feiner um. Dieser Umstand ist der KI-Bearbeitung zuzuordnen, die wir entsprechend eingestellt haben.
Die geringen Farbabweichungen im Screenshot sind hingegen der Fotoaufnahme zuzuschreiben und so auf dem The One nicht vorhanden.
Gaming
Der Philips 55PUS8909 besitzt einen Spielemodus, der dank HDMI 2.1 eine Bildrate von 144 Hz, VRR und FreeSync unterstützt. Damit sind alle Voraussetzungen geschaffen, um rasante Ego-Shooter, F1 oder FIFA zu zocken. Kommandos vom Controller setzt der Bildschirm ohne spürbare Verzögerung um.
Der Ambilight-Gaming-Modus lässt das Ganze noch beeindruckender erscheinen – alles wirkt wie auf einem riesigen Event mit toller Umgebungsbeleuchtung.
SDR
Aufgrund der hervorragenden Rec.-709-Farbraumdarstellung werden Fotos und Filme mit überaus natürlichen Farben dargestellt. Im Vergleich zum Quellmaterial erscheinen die Inhalte auf dem Bildschirm noch eine Spur schärfer, feiner aufgelöst und brillanter. Zu verdanken ist das der exzellenten KI-Umsetzung.
TV-Sendungen von ARD und ZDF skaliert The One exzellent von 720p auf UHD hoch. Treppenstufen sind aus normalen Betrachtungsabständen nicht sichtbar. Full-HD-Inhalte werden ebenfalls fehlerfrei auf die native Auflösung des Probanden hochskaliert.
Spielfilme werden originalgetreu mit 24, 50 und 60 Hz reproduziert. Mit der Zwischenbildberechnung kann die Bewegungsschärfe verbessert werden. Da sie dosierbar ist, wird der typische Filmlook aufrechterhalten, ohne dass der Bewegungseindruck zu smooth wird.
Unsere 4K-Panorama-Aufnahme von Hamburg, die aus der 21. Etage des Hanseatic Trade Centers geschossen wurde, wird vom Philips 55PUS8909 präzise reproduziert. Die Farben erscheinen originalgetreu. Banding-Effekte treten im Verlauf des blauen Himmels nicht auf. Ringing und Säume sind dem TV fremd, sofern die Schärfe- und Kontrastfilter behutsam eingesetzt werden. Der Schriftzug „STADTRUNDFAHRT“ ist vollständig zu lesen, das Hamburg-Wappen links daneben komplett. Das Geländer mit den vertikalen Streben ist makellos. Die roten und weißen Quadrate auf der Barke sind bestens voneinander getrennt. Weder Rot noch Weiß bluten aus oder laufen in die Nebenbereiche über. Unter der Brücke können wir sogar die zwei Fahrradfahrer klar ausmachen.
HDR
Mit HDR-Signalen läuft der The One dann zur Hochform auf. Bildsignale von 0,0 bis 10 000 cd/m² stellt der Proband mit seinem dynamischen Tonemapping dar. Das gelingt ihm, indem er die entsprechenden Inhalte in einen Helligkeitsbereich verschiebt, die er auch darzustellen vermag, also bis 500 cd/m². Davon profitieren die dynamischen Varianten Dolby Vision und HDR10+ ebenso wie die statischen Formate HDR10 und HLG („Hybrid Log Gamma“).
Elvis in HDR10+ gewinnt mächtig vom großen DCI-P3-Farbraum. Das Rosa seines Anzugs leuchtet wunderbar, als er zum ersten Mal auf einer Bühne steht. Seine geschminkten Augen und die schmierigen Haare werden bestens wiedergegeben. Als Elvis dann loslegt, bleiben seine Bewegungen natürlich. Es ist kein Grießeln um die Haare herum erkennbar. Ebenso wird das silberfarbene Mikrofon detailreich abgebildet.
Die 4K-UHD-Blu-ray Unsere Erde 3 haben wir aus England importiert und bietet durchweg Demomaterial. Dazu gehören satte Grünfarbtöne, die der Philips 55PUS8909 optimal wiedergibt. Mit dunklen Nachtaufnahmen schlägt sich der 55-Zöller für einen LCD-TV ordentlich, erreicht aber nicht das Schwarz der OLEDs. Tageslichtszenen mit vielen kleinen Details sind seine eigentliche Domäne. Hier schält er viele Elemente heraus, die wir auf anderen TVs schon mal vermisst haben. Als Sir Richard Attenborough in dem Film zu Wort kommt, ist sein Gesicht farbenprächtig, aber jederzeit natürlich. Seine Falten sind klar zu erkennen. Als dann die Aufnahme des Affen folgt, ist das ein wahrer HDR-Wow-Moment. Einzelne Haare des Fells werden brillant herausgeschält, seine Augen strahlen – und Ambilight unterstützt diese Szene farbenprächtig hinter dem Philips 55PUS8909.
Sound
Das 40-Watt-Soundsystem reicht aus, um größere Wohnzimmer weit über Zimmerlautstärke zu beschallen. Selbst zur Wiedergabe von Partymusik ist es durchaus geeignet. Die Lichteffekte bringt der The One in Form von Ambilight gleich mit. Klanglich kann es unser Testgast mit günstigen Soundbars aufnehmen. Richard Attenboroughs Stimme in Unsere Erde 3 tönt wunderbar sonor und ist bestens zu verstehen. Als Elvis im gleichnamigen Film auf die Bühne kommt und mit (If You’re Looking For) „Trouble“ loslegt, öffnet sich eine überraschend breite Stereobühne. Die kreischenden Fans sind klar auszumachen, nerven aber nicht. Als Colonel Parker die Ausschreitungen erkennt und zum Aufbruch ruft, rockt Elvis immer noch auf der Bühne. Seine Gitarre, die Drums und der Bass sind klar herauszuhören.
Top Gun: Maverick ist in Dolby Atmos hinterlegt. Der The One erkennt das Signal und gibt den Sound mit seinen vier Lautsprechern wieder. Ton-Effekte von der Zimmerdecke können wir nicht ausmachen. Ebenso wenig erfahren wir Surround-Sound. Echter druckvoller Tiefbass fehlt ebenfalls. Für einen Fernseher ist der Klang aber allemal zu gebrauchen, zumal man ihn noch ein wenig trimmen kann, indem die KI einbezogen wird. Hierdurch nimmt die Räumlichkeit zu, und der Sound wird noch transparenter. Wer höhere Ansprüche an den Ton anmeldet, dem empfehlen wir ein Lautsprechersystem in 11.1.4-Konfiguration inklusive Subwoofer.
Im Text ist vom Versprechen RTL+ die Rede. Jetzt, im Mai 2025 ist es immer noch nicht umgesetzt. Schade das Philips es nicht kann.
Guter Fernseher habe ihn mir gekauft , kann ich nicht auch einfach den filmodus nehmen anstatt Calman , oder ist das bild im Filmode nicht gut ?
Die Entscheidung ist doch, welcher Modus dir am besten gefällt. Einige Modi mögen bei den Farben realistischer sein, aber wenn dir etwas kräftigere Farben mehr zusagen, dann wähle das aus, was dir am besten gefällt.
Meine Tochter hat sich den Fernseher bestellt.
Soweit ich das sehe, ist es sehr bedauerlich, dass keine Apps aus dem Play Store geladen werden können.
Dies schränkt den Nutzen des TV erheblich ein, weil wir über Waipu TV Fernseh gucken wollten.
Bodo
aus Spenge
Dann hätte man auf einen TV mit Android setzen müssen, oder sich vorher informieren, ob die entsprechenden wichtigen Apps vorhanden sind. Zumal ich externe Streaming-Boxen wie eine Apple TV oder Google TV-Streamer bevorzugen würde.