Reaktionsverhalten
Der 27 Zoll große Gaming-Monitor Philips 27M2C5500W löst mit 2560 x 1440 Pixeln (WQHD) auf und bietet eine Bildwiederholfrequenz von maximal 240 Hz. Das VA-Panel mit 16:9-Format ist stark gewölbt (1000 R) und DisplayHDR-400 zertifiziert. Der Proband wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Der Messwert Color to Color (CtC) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen monochromatischen Helligkeitssprüngen hinaus, schließlich sieht man am Bildschirm in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren. Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.
Im Datenblatt des Philips 27M2C5500W gibt der Hersteller eine Reaktionszeit von 1 ms (Grau zu Grau) und einen MPRT-Wert („Moving Picture Response Time“) von 0,5 ms an. Der Monitor bietet eine vierstufige Pixelbeschleunigung mit den Einstellungsmöglichkeiten „Aus“, „Schnell“, „Schneller“ und „Am schnellsten“. In der Werkseinstellung ist die Reaktionszeit auf „Aus“.
Overdrive 60 Hz
60 Hz, Overdrive „Aus“
Bei deaktivierter Pixelbeschleunigung (SmartResponse „Aus“) und 60 Hz kommt der Philips 27M2C5500W bereits auf beachtliche Schaltzeiten. Den Schwarz-Weiß-Wechsel vollzieht der Monitor in 7,4 ms, für einen Grauwechsel werden 4,3 ms benötigt. Der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte beträgt 12,7 ms, und selbst der Farbwechsel (CtC) wird mit 14,4 ms schnell vollzogen. Der Helligkeitsverlauf (GtG 80–50 %) ist neutral, und die entsprechende Helligkeit wird schnell erreicht.
60 Hz, Overdrive „Schneller“
Deutlich kürzer werden die Schaltzeiten mit SmartResponse auf „Schneller“ und bei 60 Hz. Mit dieser Einstellung benötigt der Philips 27M2C5500W nur noch 6 ms für den Schwarz-Weiß-Wechsel und 3 ms für einen Grauwechsel. Der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte sinkt auf beeindruckende 5,3 ms, und für den Farbwechsel (CtC) braucht der Monitor nur noch 7,6 ms. Im Helligkeitsverlauf treten noch keine störenden Überschwinger auf.
60 Hz, Overdrive „Am schnellsten“
Rekordverdächtig werden die Schaltzeiten mit der höchsten Pixelbeschleunigungseinstellung „Am schnellsten“. Zwar verkürzt sich der Schwarz-Weiß-Wechsel mit 5,6 ms nur geringfügig. Dafür beeindrucken ein Grauwechsel von 1,6 ms und ein Farbwechsel von 3,2 ms. Der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte sinkt dabei auf 2,9 ms. Allerdings, und das ist leider das Haar in der Suppe, werden diese schnellen Schaltzeiten mit kräftigen Überschwingern im Helligkeitsverlauf erkauft, was sich negativ auf die Bildqualität auswirkt.
Overdrive 240 Hz
240 Hz, Overdrive „Aus“
Wird die Bildwiederholfrequenz auf 240 Hz erhöht, ändern sich die Schaltzeiten bei deaktivierter Pixelbeschleunigung im Vergleich zu 60 Hz nur geringfügig. Der Philips 27M2C5500W benötigt für den Schwarz-Weiß-Wechsel 6,4 ms und für einen Grauwechsel 4,9 ms. Der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte liegt bei 10,7 ms. Der Farbwechsel wird mit 14 ms vollzogen. Der Helligkeitsverlauf ist wie bei 60 Hz neutral.
240 Hz, Overdrive „Schneller“
Auch mit SmartResponse auf „Schneller“ und 240 Hz sind die Schaltzeiten nahezu identisch im Vergleich zu 60 Hz. Der Schwarz-Weiß-Wechsel ist mit 9,2 ms geringfügig langsamer, ebenso der Farbwechsel (CtC), der mit 9,2 ms vollzogen wird. Für einen Grauwechsel braucht der Philips 27M2C5500W 3,2 ms, und der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte beträgt 5,2 ms. Der Helligkeitsverlauf ist dafür etwas besser und zeigt keine Überschwinger.
240 Hz, Overdrive „Am schnellsten“
Bei 240 Hz und mit höchster Pixelbeschleunigungseinstellung sind die Schaltzeiten kürzer als bei 60 Hz. Einzige Ausnahme stellt der Schwarz-Weiß-Wechsel dar, für den der Philips 27M2C5500W mit 7 ms etwas länger benötigt. Dafür wird der Grauwechsel in 1 ms vollzogen und der Farbwechsel in 1,3 ms. Als Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte ermitteln wir 2,5 ms. Allerdings gilt auch hier: Die extrem kurzen Schaltzeiten resultieren in starken Überschwingern im Helligkeitsverlauf, bei 240 Hz sogar noch deutlicher als bei 60 Hz.
Netzdiagramme
In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall befinden sich die grünen und roten Linien eng am Zentrum. Jede Achse repräsentiert einen im Pegel und in der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.
Latenzzeit
Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit.
Mit 60 Hz messen wir beim Philips 27M2C5500W unabhängig von der eingestellten Overdrive-Stufe eine Latenzzeit von 8,6 ms. Die halbe mittlere Bildwechselzeit beträgt mit deaktivierter Pixelbeschleunigung („Aus“) 6,4 ms, mit der Einstellung „Schneller“ 2,7 ms und mit der schnellsten Pixelbeschleunigung („Am schnellsten“) 1,5 ms.
Die Durchschnittswerte für die mittlere Gesamtlatenz belaufen sich somit bei 60 Hz auf 15 ms mit der Einstellung „Aus“, auf 11,3 ms mit „Schneller“ und auf 10,1 ms mit „Am schnellsten“. Für einen Gaming-Monitor zeigt der Philips 27M2C5500W bereits bei 60 Hz sehr gute Schaltzeiten.
Wird die Bildwiederholfrequenz auf 240 Hz erhöht, verbessert sich die Latenzzeit deutlich und liegt nun bei nur noch 1 ms. Die halbe mittlere Bildwechselzeit beträgt dabei 5,4 ms mit deaktivierter Pixelbeschleunigung „Aus“, bei 2,6 ms mit „Schneller“ und bei 1,3 ms mit „Am schnellsten“.
Die Durchschnittswerte für die mittlere Gesamtlatenz liegen somit bei 240 Hz mit Pixelbeschleunigung „Aus“, bei 6,4 ms, mit „Schneller“ sind es 3,6 ms und mit „Am schnellsten“ noch 2,3 ms.
Mit den erreichten Latenzzeiten bei 240 Hz gehört der Philips 27M2C5500W zu den schnellsten Gaming-Monitoren am Markt. OLED-Bildschirme können diese Werte allerdings noch deutlich übertreffen.