Test Projektoren & Beamer Acer H5360BD
2/5

Inbetriebnahme

Ein- und Ausschalten

Eingeschaltet wird der H5360BD mit den Power-Tasten am Projektor oder auf der Fernbedienung, der Projektor quittiert dies mit einem (abschaltbaren) Signalton. Der Lüfter läuft erst nach 10 Sekunden los, gleichzeitig erscheint auch das Startbild auf der Leinwand.

Ausgeschaltet wird mit denselben Tasten, dabei ist noch eine Rückfrage zu bestätigen. Auch hier gibt es einen Quittungston. Mit der Hide-Taste auf der Fernbedienung kann das Bild vorübergehend dunkel geschaltet werden, ein erneuter Tastendruck blendet das Bild dann wieder ein.

Wenn der Netzstecker gezogen wird, bleibt der Lüfter sofort stehen. Ein spezielles Verhalten für den Fall, dass der Projektor nicht ordnungsgemäß ausgeschaltet wurde, ist nicht vorgeschrieben. Beim Wiedereinschalten legt der Projektor dann von selbst eine Nachkühlphase von etwa 90 Sekunden ein.

Bei vielen Geräten wird zur Schonung der Lampe eine Mindestwartezeit vor dem Wiedereinschalten empfohlen, hier jedoch nicht: das Handbuch weist ausdrücklich darauf hin, dass der Projektor während des Abkühlvorgangs durch erneutes Drücken der Power-Taste sofort wieder eingeschaltet werden kann.

Bereitschaftszeiten

Bereitschaftszeiten Normal[s] Eco[s]
30 30
40 30
150 150
15/30/60 15/30/60

Die Bereitschaftszeiten des H5360BD sind beim Start recht kurz. Das Startbild erscheint schon früher, das Videobild wird aber erst nach 30 Sekunden freigegeben. Im Eco-Modus schaltet der Lüfter erst nach 90 Sekunden auf die reduzierte Betriebsdrehzahl um.

Die Abkühlphase dauert recht lang, erst nach 2,5 Minuten schaltet sich das Gerät ab. Der Lüfter läuft in dieser Zeit mit leicht erhöhter Drehzahl.

Betriebsgeräusch

Acer H5360bd Beamer Noise
Betriebsgeräusch (ohne Tonteil).

Im Wohnraum messen wir bei abgeschaltetem Tonteil 33,0 dB(A) im Normal-Modus, im Eco-Modus nur noch 28,2 dB(A). Beide Messwerte liegen rund 1 dB über der Herstellerangabe. Der H5360BD gehört damit zu den leiseren Geräten. Subjektiv wirkt der Lärmpegel wenig aufdringlich, im Eco-Modus sogar ausgesprochen leise.

Stromverbrauch

Der Hersteller gibt den Stromverbrauch mit 248 Watt im Normal-Modus und 201 Watt im Eco-Modus an, für eine Lampe mit 200 Watt ist das schon recht wenig.

Acer H5360bd Beamer Verbrauch
Stromverbrauch (ohne Tonteil).

Wir messen mit 235 (Normal) bzw. 188 Watt (Eco) noch günstigere Ergebnisse. Wie immer haben wir ohne Sound gemessen, mit aktivem Tonteil (2 Watt Ausgangsleistung) könnte der Gesamtverbrauch minimal ansteigen. Im Stand-by Modus messen wir nur 0,4 Watt, der aktuelle Grenzwert der EU-Richtlinie 1275/2008 wird also erfüllt.

Kühlung und Wartung

Die Kühlluft wird beim H5360BD an der linken Gehäuseseite angesaugt und nach vorne hin ausgeblasen. Durch beide Öffnungen kann man das Innere des Projektors studieren. An der Vorderseite ist das austretende Streulicht deutlich stärker, zusammen mit dem Streulicht aus dem Objektivspalt kann dies zu störenden Reflexen bei der Montage unter einer weißen Decke führen. Blendgefahr beim direkten Hineinsehen besteht nicht.

Bei DLP-Projektoren ist das optische System regelmäßig gekapselt, auch beim H5360BD muss daher kein Luftfilter gereinigt oder gewechselt werden.

Acer H5360bd Beamer Lampe
Der Lampenwechsel ist leicht und gut dokumentiert (aus: Handbuch Acer).

Die Lebensdauer der Lampe (Acer EC.K0700.001) ist mit 3000 Stunden im Normalmodus und 4000 Stunden im Eco-Modus angegeben. Für den Austausch der defekten Lampe muss das Lampenfach an der Unterseite geöffnet werden. Der Wechsel wird im Handbuch genau erklärt und erfordert lediglich einen Schraubendreher, die vorgeschriebene Abkühlzeit beträgt nur 30 Minuten. Ersatzlampen sind mit 150 Euro erfreulich preiswert.

Anschlüsse

Der H5360BD bietet einen HDMI-Eingang für digitale Videosignale an. Die analoge Ausrüstung ist wie immer umfangreicher: eine DSub15-Buchse verarbeitet VGA-Signale vom PC, außerdem gibt es Buchsen für Komponenten, S-Video und Composite.

Acer H5360bd Beamer Anschluesse
Sparsam belegte Anschlussleiste, doch alles Wichtige ist vorhanden.

Für den Audioeingang sind eine Klinkenbuchse und zwei Cinch-Buchsen zuständig, einen Audioausgang gibt es nicht. Nicht weiter dokumentiert ist der RS232-Anschluss für Servicezwecke.

OSD

Das On-screen Display wird über die Menü-Taste aufgerufen. Solange kein Bildsignal anliegt, wird das Installationsmenü angezeigt, in dem einige wichtige Ersteinstellungen zusammengefasst wurden.

Acer H5360bd Beamer Osd 1
Installationsmenü (aus: Handbuch Acer).

Das Hauptmenü umfasst sieben Bereiche mit teils sehr umfangreichen Untermenüs. Pro Seite werden bis zu 14 Optionen angeboten, Blättern durch Folgeseiten ist nicht nötig. Vielfach erscheinen weitere Listen mit Auswahloptionen, oder es wird ein Scrollbalken eingeblendet. Die Menüpunkte sind größtenteils selbsterklärend, das Handbuch gibt zusätzliche Erläuterungen.

Acer H5360bd Beamer Osd 2
Acer H5360bd Beamer Osd 3
OSD Menü, links: Bild; rechts: Einstellungen.

Die Gestaltung ist nüchtern und übersichtlich, die Menüpunkte sind sinnvoll gegliedert. Viel Feintuning ist aber nicht vorgesehen, z.B. fehlt eine Option für die Anzeigedauer des OSD.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)