Reinigung mit Wasser
Die Reinigung der Display-Oberfläche mit Leitungswasser wird von den Herstellern der Reinigungsflüssigkeiten nicht empfohlen. Als Begründung wird hier der im Leitungswasser enthaltene Kalk genannt. Der Kalkgehalt ist allerdings von Ort zu Ort unterschiedlich. Einige Leser werden also eher weiches, andere eher hartes Wasser aus dem Hahn bekommen.
Doch wie schnell kann sich Kalk auf einer Oberfläche tatsächlich ablagern? Wer täglich duscht und die Wassertropfen an der gläsernen Duschwand nicht abwischt, wird nach geraumer Zeit diese Kalkablagerungen unweigerlich zu Gesicht bekommen. Wer das Wasser aber abzieht oder abwischt, vermeidet diese Ablagerungen. Hand aufs Herz: Wie häufig werden Displays feucht gewischt? Zudem werden die Oberflächen sofort mit einem Tuch getrocknet. Wir können die Ablagerung von Kalk bei gelegentlicher Reinigung mit Leitungswasser allerdings nicht restlos ausschließen. Also wer auf Nummer sicher gehen will, verwendet destilliertes Wasser.
Wir befeuchten ein Mikrofasertuch mit lauwarmem Wasser und wringen es komplett aus. Zum Nachwischen, falls erforderlich, haben wir ein zweites, komplett trockenes Tuch bereitliegen.
Die Verunreinigung durch fettige Tapser ist groß. Leider löst das Wasser die fettigen Stellen nicht völlig auf, sondern verteilt diese teilweise fein säuberlich auf der gesamten Fläche. Es wirkt auf den ersten Blick zwar weitgehend streifenfrei sauber, aber auf der Oberfläche verbleibt ein ganz feiner Film.
Für die Reinigung einer leicht verschmutzten Display-Oberfläche eignet sich Wasser in jedem Fall. Es sollte allerdings möglichst keine zu starken fettigen Verunreinigungen vorliegen.
Bewertung
Mikrofasertuch: | Nicht im Lieferumfang |
Deklaration Inhaltsstoffe: | |
Reinigungswirkung leichte Verschmutzung: | |
Reinigungswirkung fettige Verschmutzung: | |
Streifenfreie Reinigung: | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis 100 ml (inkl. MwSt. in Euro): | 0,00 Euro / 0,56 Euro |
Gesamtwertung: |
4 (GUT) |
