Test TV Philips 55PUS7600/12
2/2

Bildqualität

Ausgewogenes Bild mit hoher Schärfe

Gut abgestimmte Presets muss man beim Philips 55PUS7600 erfreulicherweise nicht lange suchen. Bereits ab Werk zeigt er ein kontrastreiches und plastisches Bild, das mit über 10.000 allerdings recht kühl wirkt. Zwar färbt auch der von uns empfohlene „Film“-Modus vor allem dunkle Grautöne wie etwa in der Schwarz-Weiß-Sequenz zu Beginn von „Casino Royale“ leicht ein, liefert ansonsten aber angenehm intensive Farben ab. Die Montenegro-Szene im Bond-Klassiker zum Beispiel erscheint trotz ihrer düsteren Stimmung sehr sauber und ohne Grauschleier; auch das Schwarz wirkt satt – sofern die Umgebung nicht zu hell ist. Denn der Hellraumkontrast liegt mit 394:1 auf eher unterdurchschnittlichem Niveau. Das lässt sich allerdings mit einer helleren Gamma-Kennlinie lösen („-1“), die man im Bildmenü festlegen kann. Ungeachtet dessen schafft das Backlight nicht mehr als 333 Candela.

Philips 55pus7600 12 Fernseher Bildqualitaet1
Im Bildmodus „Film“ zeigt der Philips 55PUS7600 die neutralsten Farben. Zwar fehlt ein detailliertes Farbmanagement, grobe Korrekturen lassen sich aber dennoch vornehmen. So kann man auch Kontrast und 24p-Darstellung optimieren.

Erfreulicherweise kann der 55-Zöller beim Kontrast im Allgemeinen dennoch einige Punkte gutmachen – mit Werten von 464:1 (ANSI), 946:1 (EBU) respektive 2.538:1 im schwarzen Testbild mit zweiprozentigem Weißfeld muss er sich nicht vor der Konkurrenz verstecken. Leider rauschen diese aus seitlicher Perspektive völlig in den Keller: Im Blickwinkelbereich zwischen zehn und 60 Grad nimmt der Kontrast um 81 Prozent ab.

Der Helligkeitsverlust beträgt ebenfalls nicht unerhebliche 56 Prozent. Da lässt sich der leichte Blaustich, der bei der Betrachtung einer hellen Fläche vor allem in den Ecken auftrifft, noch am ehesten verschmerzen. Im Großen und Ganzen gelingt die Ausleuchtung aber relativ gleichmäßig; störende Dirty-Screen-Effekte sind nicht zu erkennen. Sogar Schwenks über Fußballfelder bereiten dem 55PUS7600 keine Probleme, obgleich der grüne Rasen etwas untersättigt wirkt.

Philips 55pus7600 12 Fernseher Bildqualitaet2
Die Kontrastverluste (gelb) aus seitlicher Perspektive fallen beim Philips 55PUS7600 mit 81 Prozent sehr groß aus. Zudem verliert er etwas mehr die Hälfte seiner Helligkeit (rot).

Lob verdient die makellose 24p-Wiedergabe. Selbst bei aktiver „Clear LCD“-Schaltung, die speziell in Sportsendungen die Bewegungsdarstellung verbessert, bleibt der originale Kino-Look erhalten. Im 3D-Betrieb hat der Zuschauer die Wahl zwischen einem ruckelnden (60 Hertz Bildrate) und geglätteten Bild („Perfect Natural Motion“). Der dreidimensionale Effekt kann sich sehen lassen.

Philips 55pus7600 12 Fernseher Bildqualitaet3
Passabel: Der Philips 55PUS7600 deckt den BT.709-Farbraum recht präzise ab, Mischfarben bereiten ihm aber einige Probleme. Die durchschnittlichen Delta-E-Abweichungen liegen bei 3,6.
Philips 55pus7600 12 Fernseher Bildqualitaet4
Bei abnehmender Helligkeit tanzen die Farben verstärkt aus der Reihe. Dunkle Gelbtöne zum Beispiel erscheinen Orange und Rot wird leicht entsättigt.
Philips 55pus7600 12 Fernseher Bildqualitaet5
Graustufen stellt der Philips 55PUS7600 auch im besten Bildmodus „Film“ etwas zu kühl dar. Bei den Farben weichen Grün- und Blautöne am stärksten ab.
Philips 55pus7600 12 Fernseher Bildqualitaet6
Mit rund 7.000 Kelvin sind die Graustufen zu kühl abgestimmt, jedoch verläuft die Farbtemperatur über den gesamten Helligkeitsbereich relativ konstant.

Tonqualität

Zweiter Tieftöner für satteren Klang

Die wahrscheinlich umfangreichsten Änderungen gegenüber den Vorgängern hat der Philips 55PUS7600 am Boxensystem erfahren. Diesem steht nun nämlich ein zweiter Tieftöner zur Seite, der für eine bessere Stereowirkung und einen allgemein satteren Klang sorgt. Nichtsdestotrotz treten Bässe nur bei leisem Pegel zu Gehör (Loudness-Schaltung).

Die Präzision lässt immer noch zu wünschen übrig, was vor allem daran liegt, dass die Lautsprecher nach hinten statt nach vorne oder wenigstens frontal zum Boden hin abstrahlen. Wer seine Ansprüche aber etwas zügelt, kommt mit den akustischen Eigenschaften beziehungsweise Eigenarten gut zurecht.

Bewertung

3.9

(GUT)

Fazit

Mit seinem einzigartigen Ambilight stiehlt der Philips 55PUS7600 vielen Mitstreitern die Show. Vor allem im abgedunkelten Wohnzimmer beziehungsweise am Abend spielen die speziellen LEDs auf der Rückseite ihre Stärke aus. Die Bildqualität kann sich dank der hohen Detailtreue und des satten Kontrasts ebenfalls sehen lassen, wenn auch die nicht ganz perfekten Farben dem einen oder anderen Cineasten mangels Farbmanagement sauer aufstoßen.

Generell fallen die Einstellmöglichkeiten – im Gegensatz zur allgemeinen Ausstattung – recht mager aus. Das Bedienkonzept punktet mit einer schicken Oberfläche und natürlich dem großen, Android-üblichen App-Angebot. Zwar fehlt dem Signalgeber ein Gyrosensor, das macht er aber mit der praktischen rückseitigen Tastatur wieder wett.

Pro und Contra

  • scharfes und kontraststarkes Bild
  • umfangreiche Ausstattung und gutes Smart-TV-Angebot
  • augenschonendes Ambilight
  • Fernbedienung mit praktischer Tastatur
  • schlechte Blickwinkelstabilität
  • Farben nicht ganz perfekt, farbstichige Graustufen
  • eingeschränkte Einstellmöglichkeiten

Diskussion in unserem Forum

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)