Bildqualität
Im Gegensatz zum Curved-UHD übernimmt der UE75HU7590 mangels One-Connect-Box die gesamte Signalverarbeitung selbst. Diese Aufgabe meistert er sogar mit Bravour: Der Bildmodus „Film“ sorgt bereits in der Werkseinstellung für höchste Schärfe, neutrale Farben sowie satte Kontraste, weshalb kaum manuelle Korrekturen erforderlich sind. Einzig das De-Interlacing gelingt im Tuner-Betrieb nicht immer optimal, was sich vor allem bei SDTV-Sendern in Form von Flimmereffekten bemerkbar macht. Außerdem erscheinen nur 1080i-Kanäle ohne den lästigen Randbeschnitt. Das UHD-Upscaling auf 3.840 x 2.160 Pixel lässt keine Wünsche offen.
Da Samsungs Verbesserungsautomatiken wie „Digital aufbereiten“ oder der MPEG-Rauschfilter in der Praxis keine sichtbaren Vorteile bringen, darf (und sollte) man sie getrost abschalten. Die Motion-Plus-Schaltung hingegen sorgt im benutzerdefinierten Modus sowie mit einer Unschärfeminderung von „10“ und der Judder-Minderung auf niedrigster Stufe für eine erstklassige Bewegungsdarstellung. Bei Bedarf erhöht „LED Clear Motion“ die Schärfe durch Einfügen schwarzer Zwischenbilder noch weiter, die Helligkeit nimmt auf diese Weise aber deutlich ab. Immerhin stehen mit bis zu 361 Candela pro Quadratmeter üppige Lichtreserven zur Verfügung, die angesichts der Bildschirmspiegelungen auch nötig sind.
Mittels „Smart-LED“ erhöht beziehungsweise senkt der Fernseher die Leuchtkraft des Backlights zonenabhängig und verbessert so den Kontrast. Vor allem dunkle Szenen wie aus dem aktuellen Film „Gravity“ gewinnen dadurch deutlich an Zeichnung und legen außerdem ein tiefes Schwarz an den Tag. Beim Labordurchlauf messen wir ein hervorragendes Im-Bild-Verhältnis von 1.041:1. Aus seitlicher Perspektive nimmt der Kontrast jedoch um 56 Prozent ab. Ebenso könnte die Ausleuchtung gleichmäßiger sein. Die Farbreproduktion überzeugt dafür auf ganzer Linie: Der für HDTV und Blu-rays maßgebliche Standard wird sauber abgedeckt und Grautöne erscheinen absolut neutral.
Dank aktiver Shutter-Technik kommen auch dreidimensionale Inhalte ultrascharf und mit voller Auflösung zur Geltung. Selbst unscheinbare Details wie die Bartstoppeln im Gesicht von Nick Carraway aus „Der große Gatsby“ werden perfekt durchgezeichnet. Der 3D-Effekt profitiert von der sauberen Tiefenstaffelung, während die mitgelieferten 3D-Brillen durch einen hohen Tragekomfort bestechen. Allerdings treten gelegentlich leichte Geisterbilder auf. Die Stromversorgung der Brillen erfolgt über Knopfzellen.
4K-Wiedergabe
Beschränkte sich die UHD-Unterstützung früherer Samsung-Fernseher lediglich auf hochaufgelöste Fotos, kommen die neuen Modelle mit nahezu allen Dateien zurecht. Dazu gehören neben Bildern im Format JPEG, MPO, BMP und PNG auch sämtliche Videos wie das „Ultra Definition Showcase“ und eigene Aufnahmen von 4K-kompatiblen Camcordern respektive Smartphones; sogar HEVC-Clips werden problemlos wiedergegeben. Einzig seltene Videos mit mehr als 3.840 horizontalen Pixeln bleiben auf der Strecke. Der Mediaplayer merkt sich inkompatible Dateitypen und überspringt diese beim nächsten Abspielversuch automatisch.
Über HDMI nimmt der UE75HU7590 Videosignale mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde entgegen, während der Vorgänger ohne HDMI 2.0 maximal 30 wiedergibt.
Tonqualität
Aufgrund des kleineren Resonanzraums klingt der flache UHD-Fernseher weniger kraftvoll als sein gebogener Bruder, doch erzeugen seine nach unten abstrahlenden Lautsprecher trotzdem einen satten Brustton und klare Mitten. Vor allem Dialoge sind dadurch sehr gut verständlich. Erst bei höherem Schallpegel treten Verzerrungen auf. Für den lauten Musik- oder Filmgenuss ist der UE75HU7590 daher nur bedingt geeignet.
Fazit
Mit seinem gigantischen 75-Zoll-Bildschirm eignet sich der Samsung UE75HU7590 in kleinen Heimkinos sogar als Projektor-Ersatz. Dabei besticht er vor allem durch hohe Detailtreue, neutrale Farben und hervorragende Differenzierung. Dank ausreichender Lichtreserven setzt sich der Bolide sogar im hellen Wohnzimmer durch, wobei seitlich sitzende Zuschauer einen relativ starken Kontrastverlust hinnehmen müssen. Ferner ist der Preis von 7.000 Euro ziemlich hoch angesetzt, bekommt man für das gleiche Geld doch zwei 55-Zoll-Fernseher.
Pro und Contra
- helles Display im riesigen 75-Zoll-Format
- sehr scharfes, kontrastreiches und farbechtes Bild
- hervorragende 4K-Wiedergabe und gutes Upscaling
- einfache Bedienung
- Ausleuchtung nicht ganz gleichmäßig
- Kontrast nimmt aus seitlichem Blickwinkel ab
gefällt es
Das ist doch mal eine ordentliche Größe. So machen Movies auch Spaß.