Beeindruckende HDR-Wiedergabe
Wie schon bei früheren Fernsehern verzichtet Sony auch beim KD-55XE9305 auf die Ultra-HD-Premium-Zertifizierung durch die UHD Alliance und setzt stattdessen auf eine Reihe eigener Logos, die ihm herausragende HDR-Fähigkeiten bescheinigen sollen. Hierbei handelt es sich keineswegs um leere Versprechen. Tatsächlich schafft der 55-Zöller sogar weit mehr als die geforderte Mindesthelligkeit von 1000 Candela: Im zehnprozentigen Weißfeld vor schwarzem Grund messen wir respektable 1462 Candela.
Zwar geht die Leuchtkraft bei größeren Weißanteilen spürbar zurück, bleibt mit 1110 (25 Prozent APL) beziehungsweise 820 Candela im vollflächigen Weißbild aber auf Topniveau. So erstrahlen zum Beispiel auch die hellen Szenen aus dem Fantasy-Abenteuer „Pan“ äußerst plastisch und dynamisch. Hier spielen die Local-Dimming-Schaltung und die X-tended-Dynamic-Range-Funktion ihre Stärken voll aus. Dennoch lassen sich Aufhellungen um Spitzlichter vor dunklem Hintergrund technisch bedingt nicht völlig vermeiden, wobei der Schwarzwert von 0,038 Candela für ein LCD-TV durchaus in Ordnung geht.
Beeindruckend ist die Farbintensität, die Sonys Triluminos-Display zum Beispiel im achten Kapitel des eben genannten Films an den Tag legt: Der Kopfschmuck der Indianer und das Federkleid der Riesenvögel erstrahlen in hervorragender Brillanz. Selbst in der farbenfrohen Schlacht behält der Sony KD-55XE9305 die Ruhe und zeichnet Details perfekt durch. Nach einem Firmware-Update im Lauf des Jahres soll er sogar den neuen HLG-Standard beherrschen und TV-Sender in HDR-Qualität empfangen können. Gleichzeitig dürfte Dolby Vision nachgerüstet werden. Einen Termin für die umfassende Aktualisierung haben die Entwickler allerdings noch nicht genannt.
Empfehlenswerte Bildeinstellungen
Bildmodus: Cinema Pro, Lichtsensor: aus, Kontrast: 90, Schwarzwert: 50, Autom. local Dimming: mittel, Farbe: 55, Farbtemperatur: Experte 1, Klarheit: Min / 1, Bildschärfe: 50, Mastered in 4K: ein, Rauschunterdrückung: aus, Gleichmäßige Abstufung: niedrig, Wide-Modus: Wide, Erw. Kontrastverstärker: aus, Helligkeit: 20; Gamma: -2, Schwarzabgleich: aus, X-tended Dynamic Range: aus, Farbton: 0, Motionflow: Anwender, Farbbrillanz: aus, Reality Creation: automatisch, Glätte: Minimum, Digitales Rauschen unterdrücken: aus, Automatischer Anzeigebereich: aus und Anzeigebereich: Vollpixel.
Die vorgeschlagenen Werte wurde ermittelt bei einem abgedunkelten Raum und HDTV-Wiedergabe über den HDMI-Eingang. Abweicheungen wegen einer eventuellen Serienstreuung sind nicht auszuschließen.
Tonqualität – Keine akustische Überraschung
Vom fulminanten Soundsystem mit den breiten Lautsprecherleisten an den Seiten hat sich Sony schon seit geraumer Zeit verabschiedet. Beim KD-55XE9305 sind die Boxen unscheinbar im unteren Gehäuseteil verbaut und strahlen zum Boden hin ab. Zwar besitzen sie eine ordentliche Ausgangsleistung von 50 Watt und punkten mit einem satten, dynamischen Klang, schwächeln jedoch nach wie vor im Bassbereich.
Bewertung
Lieferumfang: | |
Optik und Verarbeitung: | |
Anschlüsse/Konnektivität: | |
Ausstattung: | |
Stromverbrauch: | |
Bedienung/OSD: | |
Standard-TV-Funktionen: | |
Smart-TV-Funktionen: | |
Bildqualität: | |
Farbwiedergabe: | |
Bildschärfe: | |
Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast: | |
Ausleuchtung: | |
Helligkeitsverteilung und Homogenität: | |
Blickwinkel: | |
Reaktionsverhalten: | |
Skalierung, Interpolation: | |
Wiedergabe TV, DVD und BD: | |
3D-Wiedergabe: | nicht vorhanden |
Tonqualität: | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Gesamtwertung: |
4.1 SEHR GUT |
Fazit
Selten fällt eine Modellpflege so umfangreich aus. Schließlich kommt der neue Sony KD-55XE9305 nicht nur in einem ansprechenden und funktionalen Design inklusive Kabelmanagement daher, er wurde auch technisch verbessert. Vor allem in Sachen Leuchtkraft hat sich einiges getan, erreicht der 55-Zöller im HDR-Betrieb doch Werte von fast 1500 Candela.
Das Triluminos-Display sorgt dabei für brillante Farben, ohne dass diese unnatürlich oder überzogen wirken. Der Kontrast kann sich ebenfalls sehen lassen. Schade nur, dass das 139 Zentimeter große Bild nicht ganz homogen beziehungsweise gleichmäßig ausgeleuchtet wird. Zudem könnte der Bedienkomfort höher sein. Beim Smart-TV-Angebot macht dem Android-Betriebssystem dafür keiner etwas vor. Unter dem Strich bleibt es also bei einem glatten „sehr gut“.
Pro und Contra
- Hervorragende Helligkeitsreserven
- Sehr gute Farbreproduktion
- Hohe Bildschärfe
- Durchdachtes Design mit Kabelmanagement
- Ausleuchtung könnte besser sein
- Bedienkonzept nicht optimal
gefällt es
Gibt es mittlerweile ein Update auf Android 7 bzw. ein Update für Dolby Vision und HLG-Standard?
LG
Hallo
interessant finde ich am Beispiel Sony dass die getesteten Modelle der 9er keine gleichmäßige Ausleuchtung haben als LCD mit Full LED Backlight und nicht Edge LED.
Nicht angegeben wird welche Art des Dimmings eingesetzt wird. Schade dass er nicht den Klang des A1 hat. Liebe Grüße