Bildqualität
Viel größer als eineinhalb Meter sollte die Bilddiagonale bei einem Full-HD-Fernseher nicht sein. Bedingt durch die relativ niedrige Pixeldichte erscheint das Bild des KDL-60W855B subjektiv weniger knackig als auf einem guten 55-Zöller. Problematischer sind hier allerdings die häufig auftretenden Artefakte beim De-Interlacing im Tuner-Betrieb. Bei HDMI-Zuspielung wie zum Beispiel von der DVD „Sechs Tage, sieben Nächte“ oder via Set-Top-Box gibt es keine Schwierigkeiten.
Im Zusammenspiel mit Blu-rays legt der Sony eine perfekte 24p-Wiedergabe an den Tag. Die Motionflow-Schaltung auf Stufe „Echtes Kino“ sorgt dabei für eine schärfere Bewegungsdarstellung, indem sie Motive sanft nachglättet, den originalen Filmlook aber beibehält. Zudem sollte man im Setup-Menü den Lichtsensor abschalten, da er die Helligkeitsreserven auf magere 120 Candela pro Quadratmeter begrenzt – nach Deaktivierung schafft der Bildschirm bis zu 280 Candela und kann sich somit auch in heller Umgebung durchsetzen.
Die Farbreproduktion überzeugt auf ganzer Linie: Selbst schwierige Mischfarben wie etwa Hauttöne kommen sehr sauber zur Geltung. Auf Wunsch belebt der eingangs erwähnte „Farbbrillanz“-Regler das Bild durch sattere Nuancen, wobei der Farbraum nicht so stark erweitert wird wie bei Sonys Spitzenmodellen mit Triluminos-Display. Die Schwarzwerte könn
Als aktiver 3D-Fernseher besticht der Sony in dreidimensionalen Filmen durch einen exzellenten Schärfeeindruck sowie eine gute Tiefenwirkung. Allerdings schlucken die Shutter-Brillen wertvolles Licht, weshalb man den Raum unbedingt abdunkeln sollte.
Tonqualität
Unten breit, oben schmal: Das keilförmige Gehäuse im Wedge-Design besitzt nicht nur einen tiefen Schwerpunkt, so dass das Gerät mit kleinen Standfüßen auskommt, es vergrößert auch den Resonanzraum für die integrierten Lautsprecher. Auf diese Weise klingen die nach unten abstrahlenden TV-Boxen wesentlich dynamischer und kraftvoller als bei normalen Flachbildfernsehern. Jedoch sind auch hier gelegentlich Verfärbungen hörbar. Wer sich noch mehr Bass wünscht, kann den Tieftonbereich mithilfe des optional erhältlichen Drahtlos-Subwoofers SWF-BR100 (299 Euro), der über einen USB-Dongle angeschlossen wird, verstärken.
Fazit
Der Sony KDL-60W855B hinterlässt Eindruck: Er hebt sich dank des Wedge-Designs nicht nur optisch und akustisch von der Konkurrenz ab, sondern hat natürlich auch bildtechnisch einiges auf beziehungsweise im Kasten. Hier gefallen insbesondere die neutralen Farben sowie der hohe Kontrast; die Helligkeit geht nach Deaktivieren des Lichtsensors in Ordnung. Anspruchsvollen TV-Freunden empfehlen wir jedoch eine externe Set-Top-Box, zumal keine nützlichen Sortierfilter an Bord sind. Ebenso könnte die Menünavigation einfacher sein.
Pro und Contra
- satte Farben und hoher Kontrast
- überzeugende Bewegungsdarstellung
- ordentliche Klangqualität
- ab Werk zu dunkel eingestellt
- Menüs etwas unübersichtlich
gefällt es