Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcore-Spieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): | Kein Angebot gefunden. |
Gesamtwertung: |
4.1 (GUT) |
Fazit
Der ViewSonic VG3456 ist für den Einsatz in Büro-Umgebungen konzipiert und möchte vor allem Unternehmen mit geringen Gesamtbetriebskosten überzeugen. Die sehr gute Energieeffizienz weiß aber auch im Privathaushalt zu gefallen. Dabei kann der Proband trotz des extrabreiten Formates mit erstaunlich umfangreichen Ergonomie-Funktionen überzeugen. Auch die Verarbeitung ist solide und ordentlich.
Im Prinzip handelt es sich beim ViewSonic VG3456 um einen 27 Zoll großen WQHD-Monitor, der 35 % zusätzliche Fläche an den Seiten bietet. Das wird vor allem diejenigen begeistern, die häufig mit mehreren Fenstern gleichzeitig arbeiten oder möglichst viel Platz in derselben Anwendung benötigen.
Allerdings verzichtet der Hersteller bei dem Modell auf eine Wölbung, die zu einer wesentlich besseren Rundumsicht beitragen würde. Die Blickwinkel zu den Rändern sind dadurch schon recht flach. Daher eignet sich der ViewSonic VG3456 aus unserer Sicht eher, um abwechselnd in verschiedenen Fenstern zu arbeiten, als in einer Anwendung alles im Überblick zu behalten.
Ein weiterer Grund für diese Einschätzung ist das im ViewSonic VG3456 verbaute VA-Panel, das Stärke und Schwäche des Gerätes zugleich darstellt. Die Blickwinkelstabilität ist stark eingeschränkt und bereits zu den äußeren Bildrändern nicht mehr vollständig gewährleistet. Dafür sorgt das VA-Panel auf der anderen Seite für einen tollen Schwarzwert und ein extrem gutes Kontrastverhältnis. Auch muss man bei der Ausleuchtung keine störenden Aufhellungen in den Ecken fürchten.
Das 21:9-Format (näherungsweise) des ViewSonic VG3456 kann deshalb vor allem auch im Unterhaltungsbereich punkten. Dank 75-Hz-Technik und sehr guten Reaktionszeiten eignet sich der Proband ebenso zum Spielen. Besonders bemerkenswert ist dabei, dass man selbst in der höchsten Overdrive-Stufe praktisch keinerlei Qualitätseinbußen hinnehmen muss.
Mit rund 500 Euro zum Zeitpunkt der Testerstellung legt der ViewSonic VG3456 in unserem Test daher eine fast rundum überzeugende und zugleich auch sehr erschwingliche Vorstellung hin.
Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den VG3456 leihweise von ViewSonic zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.
gefällt es