Test ViewSonic XG272-2K-OLED: Performant und schön
4/7

Bildhomogenität

Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in % und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.

Diagramm der Helligkeitsverteilung in %
Helligkeitsverteilung in %
Diagramm der Farbreinheit in Delta C
Farbreinheit in Delta C

Während die Ausleuchtung eines OLED-Panels wegen der selbstleuchtenden Pixel kein Thema ist, unterliegt auch ein OLED-Panel Schwankungen bei der Helligkeit. Und eben genau mit einer gleichmäßigen Helligkeitsverteilung hat der ViewSonic XG272-2K-OLED so seine Probleme. Mit einer durchschnittlichen Abweichung von 6,65 % zum in der Bildschirmmitte gemessenen Referenzwert und einer hohen maximalen Abweichung von fast 23 % in der linken oberen Ecke fällt das Ergebnis nur befriedigend aus.

Ein exzellentes Resultat zeigt der OLED-Monitor hingegen bei der Farbreinheit. Die durchschnittliche Abweichung liegt bei 0,73 Delta C, die höchste Abweichung im rechten oberen Display-Bereich beträgt lediglich 1,22 Delta C.

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Coating des ViewSonic XG272-2K-OLED
Coating des ViewSonic XG272-2K-OLED

Mikroskopischer Blick auf die Subpixel mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der ViewSonic XG272-2K-OLED besitzt eine seidenmatte Oberfläche und nutzt zusätzliche weiße Subpixel.

Blickwinkel

Bei selbstleuchtenden Pixeln wie der OLED-Technologie gibt es keine Blickwinkelabhängigkeit. Und wenn dochm dann ist sie so gering, dass man sie nicht wahrnehmen kann. Der ViewSonic XG272-2K-OLED zeigt aus jedem noch so steilen Blickwinkel immer dieselben Farbwerte an. Auch Kontrast und Helligkeit bleiben gleich. Was wir gelegentlich bei anderen OLED-Bildschirmen beobachten konnten, ist eine geringe Verschiebung des Weißpunktes. Das ist bei dem Testkandidaten aber nicht der Fall. Der Monitor zeigt eine perfekte Blickwinkelstabilität.

Blickwinkeltest der Farbwerte vom OLED-Panel des ViewSonic XG272-2K-OLED
Blickwinkeltest der Farbwerte vom OLED-Panel des ViewSonic XG272-2K-OLED

Farbmetrische Tests

Farbraumvergleich in Lab (D50)

Die folgenden Darstellungen basieren auf den farbmetrischen Daten nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in Lab ist D50 (adaptiert mit Bradford).

Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziel: sRGB

sRGB: 99 % Farbraumabdeckung

sRGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 1
sRGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 1
sRGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 2
sRGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 2

DCI-P3-RGB: 94 % Farbraumabdeckung

DCI-P3-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 1
DCI-P3-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 1
DCI-P3-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 2
DCI-P3-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 2

Adobe RGB: 90 % Farbraumabdeckung

Adobe-RGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 1
Adobe-RGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 1
Adobe-RGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 2
Adobe-RGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 2

Im sRGB-Farbraum kann der ViewSonic XG272-2K-OLED eine Abdeckung von 99 % erreichen und damit ein sehr gutes Ergebnis erzielen. Mit 94 % Farbraumabdeckung im DCI-P3-RGB-Farbraum und 90 % im Adobe-RGB-Farbraum zeigt der Monitor aber auch in diesen Farbräumen eine gute Abdeckung. Für die EBV eignet sich das Gerät allerdings nicht, da die Abweichungen der Farbwerte nach Profilierung und Kalibration in allen Farbräumen hoch sind.

Messungen vor Kalibration und Profilierung

Dynamische Regelungen werden, sofern möglich, vor den nachfolgenden Tests deaktiviert.

Werkseinstellung (Bildmodus „Angepasst 1/Standard“, Farbtemperatur „Native“)

In der Werkseinstellung erzielt der ViewSonic XG272-2K-OLED ein knapp gutes Ergebnis bei der Graubalance. Die durchschnittliche Abweichung liegt bei 0,81 Delta C, die Range bei 2,15 Delta C.

Diagramm: Werkseinstellung
Werkseinstellung

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Farbtemperatur „sRGB“ im Vergleich mit sRGB

Weniger überzeugen kann hingegen die Farbtemperatur „sRGB“ im Vergleich zum sRGB-Farbraum. Die Farbwerte fallen mit durchschnittlich 5,33 Delta E viel zu hoch aus. Hier ist ViewSonic beim XG272-2K-OLED keine sinnvoll anwendbare Abstimmung gelungen.

Diagramm: Farbtemperatur sRGB
Farbtemperatur sRGB

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt. Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Profilvalidierung

Die Profilvalidierung zeigt, dass keine Nichtlinearitäten vorliegen und das Matrix-Profil den Zustand des ViewSonic XG272-2K-OLED exakt beschreibt, wenngleich die Abweichungen höher ausfallen.

Diagramm: Profilvalidierung
Profilvalidierung

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit DCI-P3 RGB (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit DCI-P3 RGB (farbtransformiert)
Vergleich mit DCI-P3 RGB (farbtransformiert)

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit Adobe RGB (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit Adobe RGB (farbtransformiert)
Vergleich mit Adobe RGB (farbtransformiert)

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Bei der Profilierung und Kalibration auf die Vorgaben von sRGB und DCI-P3 RGB kann der ViewSonic XG272-2K-OLED ein befriedigendes Gesamtergebnis erzielen. Eine bessere Wertung verhindern in beiden Farbräumen die zu hohen Abweichungen der Farbwerte und eine hohe Range der Grauachse. Im Adobe-RGB-Farbraum ist das Ergebnis noch mal schlechter, wenngleich hier nur die hohen durchschnittlichen Abweichungen der Farbwerte, die bei 2,77 Delta E liegen, ein gutes Resultat verhindern.

Bei unserem Testgerät haben wir nachfolgende Einstellungen vorgenommen: Helligkeit 65, Rot 100, Grün 97, Blau 85, Kontrast 70.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test ViewSonic XG272-2K-OLED: Performant und schön“

  1. Ich finde es eine Unart, dass viele Monitorhersteller offenbar glauben, sie könnten bei OLED-Funktionen schamlos rumnerven. Dabei fallen die Beschwerden offenbar nicht bei allen Monitoren so deutlich aus. Man sollte hier einfach nicht auf den Allgemeinverstand verzichten, ein bisschen Flexibilität und Schonung des Nutzers sollten selbstverständlich sein. Schließlich ist die Monitorfunktion absolut essentiell und nichts Nebensächliches.
    Und das vielleicht nur, damit man zu einem doppelt so teuren Modell greift: das in den meisten Fällen ja nicht mal aus dem eigenen Haus stammt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)