Top 10 Bestenliste 23 bis 25 Zoll Gaming-Monitore

Die besten 23 bis 25 Zoll großen Gaming-Monitore

Gamer haben besondere Anforderungen bei der Monitorwahl und wünschen sich einen niedrigen Input-Lag, Tearing-Freiheit sowie schnelle Reaktionszeiten. OSD-Funktionen wie Fadenkreuz-Overlays oder eine Framerate-Anzeige sind nette Boni. Acer, AOC, ASUS, BenQ und andere Unternehmen betätigen sich schon seit geraumer Zeit im Gaming-Display-Sektor.

Gaming-Bildschirme bieten im Idealfall mindestens 120 Hz, Auflösungen von Full HD bis 4K und Technologien wie G-Sync oder FreeSync. Die genannten Sync-Funktionen sind gerade dann ein Segen, wenn der hauseigene Gaming-PC über keine ausreichend leistungsfähige Grafikkarte verfügt, um in der jeweiligen nativen Auflösung Frameraten zu erzielen, die in die Nähe der maximalen Bildwiederholrate gelangen. G- und FreeSync gewährleisten schließlich auch in Bereichen unter 60 fps in der Regel ein flüssiges, schlierenfreies Spielerlebnis. Adaptive Sync bzw. FreeSync sind beim Anschaffungspreis im Vorteil, da es sich anders als bei G-Sync um einen offenen Standard handelt.

In dieser Top 10 stellen wir einige Gaming-Bildschirme aus der 24- und 25-Zoll-Klasse vor – samt Vor- und Nachteilen. Obschon in diesem Bereich die Full-HD-Auflösung vorherrscht, hat es auch ein Modell mit WQHD-Auflösung in die Auswahl geschafft.

Platz 3 von 10

ASUS ROG Swift Pro PG248QP (Bild: ASUS)

ASUS PG248QP

Der ASUS ROG Swift Pro PG248QP richtet sich vor allem an E-Sportler, Pro-Gamer und Gaming-Enthusiasten. Das 24,1 Zoll große TN-Panel weist schnelle Schaltzeiten auf, tritt mit Full-HD-Auflösung an und erzielt eine maximale Bildwiederholrate von satten 540 Hz. Neben nativem G-Sync als Anti-Tearing-Technologie ist das sehr moderne Anti-Blur-Tool NVIDIA ULMB 2 an Bord. Auch an einen NVIDIA Reflex Latency Analyzer hat der Hersteller gedacht, sodass Sie (kompatible Eingabegeräte vorausgesetzt) den Input-Lag Ihres Gaming-Rechners messen und optimieren lassen können. Alles in allem bietet das ergonomische Modell eine starke Bewegtbildschärfe, lässt sich 540 Hz, ULMB 2 und Co aber auch saftig vergüten: Knapp 1.000 Euro sind Stand April 2024 für das Produkt im Onlinehandel fällig. Für den Preis (bzw. teils sogar günstiger) bekommt man schon aktuelle, allerdings größere OLED-Gaming-Displays mit WQHD360, die hinsichtlich Bewegtbildschärfe kaum nachstehen und obendrein eine viel bessere HDR-Performance als das DisplayHDR-400-zertifizierte ASUS-Gerät bieten.

Eignung nach Anwendungsbereichen

  • Gaming
  • Grafik
  • Office
  • Video

Alle Details zu den Spezifikationen finden Sie im Asus PG248QP Datenblatt.

Positiv

  • Bis zu 540 Hz schnelles TN-Panel
  • Sehr kurze Schaltzeiten
  • Natives G-Sync
  • NVIDIA ULMB 2
  • NVIDIA Reflex Latency Analyzer
  • Solide Ergonomie

Negativ

  • Mäßige HDR-Performance
  • Geringe Pixeldichte
  • Saftiger Preis
  • TN-bedingt schwache Blickwinkelstabilität
  • An HDMI ist man auf maximal 240 Hz begrenzt

In unseren Top 10 befinden sich in erster Linie Modelle, die wir selbst getestet haben. Allerdings erweitern wir die Auswahl durch Monitore, die von anderen Quellen getestet wurden, in Onlineshops positive Bewertungen erhielten oder in Foren eine gute Resonanz erzielten.

Wie hat Ihnen unsere Auswahl gefallen? Vermissen Sie vielleicht ein Modell, das es eigentlich in die Top 10 geschafft haben sollte? Senden Sie uns doch bitte Ihren Vorschlag über den lila Button oben auf der Seite oder hinterlassen Sie einen Kommentar.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

59%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Top 10 Bestenliste 23 bis 25 Zoll Gaming-Monitore“

  1. Ich verstehe nicht anhand welcher Daten dieses Ranking zustande kam. Bei vielen Monitoren fehlen die Tests und die Beschreibung klingt dann mehr wie ein Werbetext statt einer objektiven Beschreibung. Außerdem fehlt mir in der Kurzübersicht eine kurze aber eben absolute in Zahlen ausgedrückte Angabe zu den Latenzzeiten. Kein „schnell, sehr schnell“ usw. Nach diesen Top10 bin ich verunsicherter als vorher muss ich sagen… insbesondere weil der erstplatzierte Monitor beim Subjektiven Test nicht einmal mit einem anspruchsvollen Genre getestet wurde…

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)