Top 10 Bestenliste 34 Zoll Designmonitore

Die besten 34 Zoll großen Designmonitore

Nicht nur TV-Liebhaber, sondern auch manch ein PC-Nutzer hat das Bedürfnis, vor einer möglichst großen Bildschirmdiagonale zu sitzen. Dabei kann neben inneren Werten natürlich ebenso das äußere Erscheinungsbild eines Monitors eine wichtige Rolle spielen. Daher behandeln wir in dieser Top 10 die 34-Zoll-Klasse, die zum Spielen und Arbeiten gleichermaßen massig Platz bietet – aber natürlich ebenso viel Raum auf dem heimischen Schreibtisch beansprucht. Ultrabreite Auflösungen – in der Regel UWQHD mit 3440 x 1440 Bildpunkten – haben in diesem Segment die Oberhand.

Diese Design-Bestenliste legt ein Augenmerk auf besonders gestaltete Geräte, die eine Inneneinrichtung zusätzlich aufwerten können. So finden sich etwa Modelle mit futuristisch geformten Standfüßen, silbernen Farbakzenten oder weißer Rückseite in unserer Auswahl. Über die Platzierung entscheiden die technischen Aspekte und Qualitäten in diesem Fall nur sekundär.

Obschon viele 34-Zoll-Vertreter aus dem Gaming-Bereich stammen, finden sich durchaus einige brauchbare Allrounder und Arbeitsbildschirme in der Top 10. Hier dürfte für fast jeden Anspruch und Einsatzzweck etwas Passendes dabei sein.

Platz 1 von 10

Acer CB342CKC (Bild: Acer)

Acer CB342CKC

Dieser nicht gewölbte UWQHD-Monitor von Acer tritt mit silbernem, rundem Standfuß, blickwinkelstarkem IPS-Panel, maximal 75 Hz Bildwiederholrate, DisplayHDR-400-Zertifizierung und FreeSync-Unterstützung (ohne LFC) an. Im PRAD-Test überzeugte das Modell unter anderem mit einer soliden Bildhomogenität, einer guten Ergonomie, schnellen Latenzzeiten und einer exzellenten Energieeffizienz. USB-C ist genauso am Start wie eine 24-Hz-Unterstützung für Blu-ray-Medien.

Eignung nach Anwendungsbereichen

  • Gaming
  • Grafik
  • Office
  • Video

Alle Details zu den Spezifikationen finden Sie im Acer CB342CKCsmiiphuzx Datenblatt.


Diesen Monitor haben wir bereits in einem ausführlichen Test betrachtet:

Testbericht (26.10.2020)
4,3
Gut

Positiv

  • Silberner, runder Standfuß
  • UWQHD-Auflösung (21:9)
  • Blickwinkelstabiles IPS-Panel
  • FreeSync an Bord
  • Sehr gute Energieeffizienz
  • Solide Bildhomogenität
  • Gute Ergonomie
  • Breite sRGB-Abdeckung
  • Schnelle Latenzzeiten
  • 24-Hz-Unterstützung
  • USB-C und USB-3.0-Hub

Negativ

  • Nur 75 Hz
  • FreeSync ohne LFC
  • Mäßige HDR-Performance

In unseren Top 10 befinden sich im Idealfall Modelle, die wir selbst getestet haben. Allerdings erweitern wir die Auswahl durch Monitore, die von anderen Quellen getestet wurden, in Onlineshops positive Bewertungen erhielten oder in Foren eine gute Resonanz erzielten.

Wie hat Ihnen unsere Auswahl gefallen? Vermissen Sie vielleicht ein Modell, das es eigentlich in die Top 10 geschafft haben sollte? Senden Sie uns doch bitte Ihren Vorschlag über den lila Button oben auf der Seite oder hinterlassen Sie einen Kommentar.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

80%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!