Im September letzten Jahres listete ein großer chinesischer Onlineshop einen neuen E-Sport-tauglichen Gaming-Bildschirm namens Acer Nitro XV242F. Nun hat der Hersteller das Gerät in Taiwan veröffentlicht, wodurch nicht nur neue Preisdetails, sondern auch offizielle Eckdaten feststehen.
Wie zuvor schon beim Onlineshop korrekt genannt, handelt es sich um einen 24,1-Zöller mit TN-Technologie, Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) und einer maximalen Bildwiederholfrequenz von satten 540 Hz. Zwar ist 1080p per se recht genügsam, was Hardware-Anforderungen angeht, doch dürften konstant rund 540 fps in modernen Spielen wie Alan Wake 2, Avatar: Frontiers of Pandora oder Cyberpunk 2077 vorerst nicht zu erreichen sein – außer man reduziert sehr massiv die Grafikdetails und schaltet zudem auf die aggressivsten Upsampling-Stufen. Für E-Sportler oder enthusiastische Online-Zocker, denen es auf jede Millisekunde ankommt, dürfte das Ganze trotz allem attraktiv sein.
Das DisplayHDR-400-zertifizierte TN-Panel verspricht neben den 540 Hz unter anderem 0,1 bis 1 ms Reaktionszeit (Grau zu Grau), 400 cd/m² Spitzenhelligkeit, 8 Bit Farbtiefe, 99 Prozent sRGB und einen 1000:1-Kontrast. War damals noch von G-Sync-Kompatibilität die Rede, listet Acer im offiziellen Infomaterial lediglich FreeSync Premium – wahrscheinlich wird aber beides problemlos möglich sein. Als Klanggeber sind zwei 2-Watt-Lautsprecher an Bord. Als Ergonomie-Funktionen werden Neigung, Drehung, Höhenverstellung, Pivot und VESA-Aufnahme (100 x 100 mm) aufgeführt.
Das Schnittstellenangebot besteht aus zwei HDMI-2.0-Eingängen (Full HD bei max. 240 Hz), einem DisplayPort 1.4 (Full HD bei max. 540 Hz) und einem Kopfhörerausgang. Der Acer Nitro XV242F weist einen Strombedarf von 20 Watt (EnergyStar) auf und kostet in Taiwan regulär umgerechnet rund 558 Euro. Dank einer Frühkauf-Sonderaktion können Interessenten allerdings bereits für umgerechnet ca. 441 Euro an das 540-Hz-Display gelangen. Ob und wann auch westliche Märkte bedient werden sollen, ist weiterhin unklar.
(Obige Ursprungsmeldung ist vom 26.01.2024, 12:27 Uhr)
Update (10.04.2024, 10:53 Uhr)
Acer teilte uns auf Nachfrage mit, dass voraussichtlich ab Juni oder Juli 2024 mit einer Veröffentlichung in Deutschland zu rechnen sei. Der UVP wird auf 999 Euro beziffert.
Spezifikationen des Acer Nitro XV242F
Panel-Typ | TN |
Auflösung | 1920 x 1080 Pixel (Full HD) |
Diagonale | 24,1 Zoll |
Pixeldichte | 91 ppi |
Farbtiefe | 8 Bit |
Bildwiederholrate | 540 Hz |
Leuchtdichte | 400 cd/m² (max.) |
Reaktionszeit (G2G) | 0,1 bis 1 ms |
Kontrastverhältnis | 1000:1 |
Schnittstellen | 2 x HDMI 2.0 1 x DisplayPort 1.4 1 x Kopfhörerausgang |
Ergonomie | Neigung, Drehung, Höhenverstellung, Pivot, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm) |
Sync-Technologie | FreeSync Premium (und G-Sync Compatible?) |
HDR-Unterstützung | DisplayHDR 400 |
Sonstiges | Zwei interne 2-Watt-Lautsprecher |
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
BenQ Monitore für Programmierer: Coden mit außergewöhnlicher Klarheit (Anzeige)
ViewSonic VP2776T-4K für grenzenlose Kreativität (Anzeige)
LG bietet für jedes Business den passenden Monitor
Checkliste: So finde ich den passenden Monitor
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es