AMD Radeon RX 7900 XT(X) mit DisplayPort 2.1 enthüllt

Die AMD Radeon RX 7900 XT(X) sollen in Konkurrenz zur NVIDIA GeForce RTX 4080 gehen und werden mit dem neuen DisplayPort 2.1 ausgestattet

Im vergangenen Monat veröffentlichte NVIDIA mit der GeForce RTX 4090 (PRAD-News) bekanntlich eine neue Grafikkarten-Generation mit brachialer Performance bei zugleich sehr hohem Energieeffizienz-Potenzial. Konkurrent AMD lässt sich mit seiner neuen Produktreihe etwas mehr Zeit, hat am gestrigen Abend jedoch einen offiziellen Enthüllungs-Event zur Radeon RX 7900 XT(X) veranstaltet.

Radeon RX 7900 XTX (Bild: AMD)
Radeon RX 7900 XTX mit 24 GB VRAM (Bild: AMD)

Die beiden neuen Modelle Radeon RX 7900 XT und Radeon RX 7900 XTX werden allerdings nicht gegen die GeForce RTX 4090 antreten, sondern visieren die GeForce RTX 4080 an. Und da könnten sie gute Chancen haben, wie AMD-Benchmarks und erste unabhängige Performance-Prognosen nahelegen. Die Rasterizing-Leistung der Radeons dürfte mindestens auf Augenhöhe mit der zuletzt genannten NVIDIA-Karte sein, wenn nicht sogar klar darüber liegen.

Eine Schwachstelle bei AMD soll allerdings weiterhin das Thema Raytracing sein. Hier kann man voraussichtlich selbst beim XTX-Modell mit einer Performance rechnen, die etwas unter dem Niveau der GeForce RTX 4080 angesiedelt ist. Dabei sollte man aber nicht außer Acht lassen, dass die Radeons jeweils deutlich günstiger angeboten werden– jedenfalls was den UVP betrifft. Und im Vergleich zur vorigen Radeon-Generation wird sich wahrscheinlich ein durchaus nennenswerter Raytracing-Sprung ergeben. Man darf vor allem auf unabhängige Raytracing-Benchmarks zu Cyberpunk 2077 gespannt sein.

Die AMD Radeon RX 7900 XT verspricht 84 Recheneinheiten, einen Basistakt von 1500 MHz, einen Boost-Takt von 2400 MHz, 20 GB GDDR6-Speicher, 80 MB Infinity-Cache und eine typische Board-Leistung von 300 Watt. Das Topmodell AMD Radeon RX 7900 XT kommt auf 96 Recheneinheiten, 1900 MHz Basistakt, 2500 MHz Boost-Takt, 24 GB GDDR6-Speicher, 96 MB Infinity-Cache und 355 Watt TDP. Hier liegt man also jeweils weit unter den 450 Watt der GeForce RTX 4090 und leicht unter bzw. über den 320 Watt der GeForce RTX 4080 mit 16 GB GDDR6X-RAM.

Radeon RX 7900 XT (Bild: AMD)
Referenzmodell der Radeon RX 7900 XT (Bild: AMD)

In beiden Fällen darf man auf die brandneue DisplayPort-2.1-Schnittstelle (PRAD-News) zurückgreifen – ein klarer Pluspunkt zur GeForce-RTX-4000-Serie, die noch auf DisplayPort 1.4a setzt. Zusätzlich sind bei den neuen Radeons sowohl HDMI 2.1 als auch USB-C am Start. Die Grafikkarten können AV1 in Hardware decodieren und encodieren, bringen klassische 8-Pin-Stromanschlüsse mit, sind mit drei Lüftern versehen und sollen ab dem 13. Dezember 2022 im Handel erhältlich sein.

Die AMD Radeon RX 7900 XT nimmt in der Referenzausführung 2,5 Slots in Anspruch, hat eine Länge von 27,6 cm und sollte laut Hersteller mindestens mit einem 750-Watt-Netzteil gepaart werden. Die AMD Radeon RX 7900 XTX kommt ebenfalls auf 2,5 Slots, ist jedoch 28,7 cm lang und dürstet nach einem Stromwandler mit mindestens 800 Watt. Die US-UVPs bewegen sich bei 899 US-Dollar (XT) bzw. 999 US-Dollar (XTX). Wie ein Blick auf die Liefer- und Preissituation der GeForce RTX 4090 zeigt, dürfte sich die Straßenpreisentwicklung bei den Radeons aber auch schnell deutlich nach oben bewegen.

(Obige Ursprungsmeldung ist vom 04.11.2022, 12:07 Uhr)

Update (13.12.2022, 12:13 Uhr)

Der Launch erfolgt am heutigen Dienstag gegen 15:00 Uhr und zu Euro-UVPs von 1.049 Euro (XT) bzw. 1.149 Euro (XTX). Die Kollegen von 3DCenter haben eine umfangreiche Liste mit Testberichten zur Radeon 7900 XT(X) erstellt.

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

75%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!