Das taiwanische Unternehmen AOC, eine Tochter des chinesischen TPV-Technology-Konzerns, hat zwei neue Gaming-Monitore mit günstigen UVPs in Deutschland veröffentlicht. Die Modelle 24G4X (23,8 Zoll) und 27G4X (27 Zoll) sind bis auf die unterschiedlichen Größen nahezu identisch und besitzen jeweils ein IPS-Panel mit Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel), 180 Hz Bildwiederholfrequenz sowie 1 ms Reaktionszeit (Grau zu Grau).
Die Farbtiefe der Neuheiten wird auf 8 Bit (6 Bit + FRC) beziffert, das Kontrastverhältnis auf 1000:1, die Leuchtdichte auf 300 cd/m² und der typische Strombedarf auf 21 Watt (24G4X) bzw. 24 Watt (27G4X). Bei den Farbraumabdeckungen ergeben sich Unterschiede: So wird der 23,8-Zöller mit 126,8 Prozent sRGB und Rec. 709, 94 Prozent Adobe RGB, 93,5 Prozent DCI-P3 und 67,1 Prozent Rec. 2020 beworben, während der 27G4X je 128,6 Prozent sRGB und Rec. 709, 95,3 Prozent Adobe RGB, 94,8 Prozent DCI-P3 sowie 68 Prozent Rec. 2020 verspricht.
Die beiden Geräte sind G-Sync-kompatibel, beherrschen HDR10 und bieten via OSD ein smartes Fadenkreuz-Overlay. Auch an zwei interne Lautsprecher wurde gedacht, allerdings in schwachbrüstiger 2-x-2-Watt-Ausführung. Schnittstellenseitig stehen zwei HDMI-2.0-Eingänge, ein DisplayPort 1.4 und ein Kopfhörerausgang bereit. Hinsichtlich Ergonomie zeigen sich die Bildschirme mit Neigung, Drehung, Höhenanpassung, Pivot, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), Blaulichtfilterung und flimmerfreiem Backlight vielfältig.
Sowohl der AOC 24G4X (UVP: 189 Euro) als auch der AOC 27G4X (UVP: 219 Euro) sind bereits bei ersten deutschen Onlineshops lagernd oder zeitnah lieferbar. Der Hersteller gewährt drei Jahre Garantie.
(Obige Ursprungsmeldung ist vom 30.01.2024, 11:04 Uhr)
Update (15.05.2024, 11:52 Uhr)
Wer (zumindest auf dem Papier) noch etwas mehr Geld beim Monitorkauf sparen möchte, kann zu den frisch veröffentlichten Varianten 24G4XE und 27G4XE greifen. Sie sind bei der Ergonomie eingeschränkt und bieten lediglich eine Neigungsverstellung, tragen dafür jedoch günstigere UVPs von 179 Euro bzw. 209 Euro und kommen ebenfalls mit drei Jahren Garantie. Die Straßenpreise relativieren das Ganze stark, da die ergonomischeren Exemplare aktuell teils gleich viel kosten oder sogar etwas günstiger sind.
Spezifikationen der neuen AOC-Displays
Panel-Typ | IPS |
Auflösung | 1920 x 1080 Pixel (Full HD) |
Diagonale | 23,8 bzw. 27 Zoll |
Pixeldichte | 93 bzw. 81 ppi |
Farbtiefe | 8 Bit (6 Bit + FRC) |
Bildwiederholrate | 180 Hz |
Leuchtdichte | 300 cd/m² |
Reaktionszeit (G2G) | 1 ms |
Kontrastverhältnis | 1000:1 |
Schnittstellen | 2 x HDMI 2.0 1 x DisplayPort 1.4 1 x Kopfhörerausgang |
Ergonomie | Neigung, Drehung, Höhenverstellung, Pivot, Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), flimmerfreies Backlight |
Sync-Technologie | G-Sync Compatible |
HDR-Unterstützung | HDR10 |
Sonstiges | Zwei interne 2-Watt-Lautsprecher |
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
BenQ Monitore für Programmierer: Coden mit außergewöhnlicher Klarheit (Anzeige)
ViewSonic VP2776T-4K für grenzenlose Kreativität (Anzeige)
LG bietet für jedes Business den passenden Monitor
Checkliste: So finde ich den passenden Monitor
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es