Mit dem LS246H vervollständigt der taiwanische Computerhersteller Asus seine Designo-Reihe von LCD-Monitoren mit besonders auffälliger Optik. Die Gestaltung der Baureihe, zu der auch die ebenfalls neu vorgestellten MS-Modelle zählen, ist laut Pressemitteilung inspiriert vom binären Zustand: Die Linienführung ist geprägt von der Null und der Eins.

Der LS246H hat eine 23,6-Zoll-Diagonale und ist löst mit 1.920 mal 1.080 Pixeln im 16:9-Format auf. Sein TN-Panel samt Gehäuse ist nur 16,5 Millimeter flach, der ringförmige Standfuß erlaubt es dank „Ergo-Fit Technology“, den Display-Neigungswinkel innerhalb von maximal 30 Grad mit nur einem Finger zu justieren.
Als 24-Zoll-Modell ist der LS246H der Riese unter den fünf Vertretern der Designo-Baureihe. Am nächsten ist ihm der MS236H/D, ein 23-Zöller, weiterhin bietet Asus den 21,5-Zoll messenden MS226H. Im 16:10-Format und nur noch mit WUXGA+ kommt der MS227N (22 Zoll) daher. MS202N/D heißt das mit 20 Zoll Bilddiagonale kleinste Modell; es verfügt über HD-plus-Auflösung von 1.600 mal 900 Pixeln.
Äußerlich gibt es noch einige zweckmäßige Hotkeys, zum Beispiel für die Quellen- oder Preset-Anwahl. Neben dem konventionellen VGA-Eingang findet sich noch eine HDMI-1.3-Buchse mit HDCP-Support. Ein zusätzlich vorhandener Kopfhöreranschluss wird nutzbar, sobald der Monitor digital an den Rechner angeschlossen ist. Zu guter Letzt verfügt der LS246H noch über einen Kensington-Anschluss.
Wie schon die Konnektivität, so bleiben auch die inneren Werte ein wenig hinter dem schönen Äußeren zurück. 250 cd/m[sup]2[/sup] beträgt die Maximalhelligkeit; die Blickwinkel liegen im TN-typischen Bereich von 170 Grad horizontal und 160 Grad vertikal. Zwei Millisekunden Reaktionszeit versprechen schlierenfreien Spielspaß. Das dynamische Kontrastverhältnis gibt Asus mit dem wenig praxisnahen Wert von 50.000:1 an.
Im Vergleich zu einem TFT-Monitor gleicher Größe soll der Asus bis zu 40 Prozent weniger Strom benötigen, weniger als 33 Watt im Betrieb und etwa ein Watt im Stand-by-Modus. Der LS246H wird zwei Farbversionen erhältlich sein: Während die Vorderseite grundsätzlich schwarz ist, erstrahlt bei einer Variante die Rückseite in glänzendem Weiß. Aussagen über Verfügbarkeit und Preis hat Asus noch nicht getroffen. Online-Händlern führen den Bildschirm ab circa 312 Euro – Liefertermin unbekannt.