Asus präsentiert neuen 27-Zoll-Monitor PB278Q mit PLS-Technologie (Video)

Die PLS-Technologie ist Samsungs Konkurrenzprodukt zur IPS-Technologie (In-Plane-Switching) von LG und bietet ähnliche Eigenschaften. Auf diese Technik setzt Asus beim neuen 27 Zoll Modell PB278Q. Die Spezifikation des ergonomischen 27-Zoll-Multimedia-Bildschirms nennt eine Helligkeit von 300 cd/m² und eine Bildaufbauzeit von 5 ms (grau-zu-grau) sowie einen üblichen Blickwinkel mit 178 Grad horizontal wie vertikal. Das dynamische Kontrastverhältnis soll bei 80.000.000:1 liegen, ein statisches Kontrastverhältnis wird nicht angegeben, sollte aber etwa bei 1000:1 liegen. Den sRGB-Farbraum soll das Display vollständig abdecken.

Asus PB278Q (Bild: BenQ)

Die native Auflösung des hochauflösenden Bildschirms liegt bei 2.560 × 1.440 Bildpunkten. An Eingängen besitzt der PB278Q: DVI, DisplayPort, HDMI (1.4) und D-Sub. Der letztgenannte Anschluss soll aber lediglich 1.920 × 1.080 Bildpunkte zur Verfügung stellen. Soundsignale vom HDMI- oder Audio-Eingang können über die beiden integrierten 3-Watt-Lautsprecher oder die Kopfhörerbuchse ausgegeben werden.

Ergonomisch bietet der Standfuß einiges, so ist dieser seitlich drehbar, neigbar, höhenverstellbar und kann in den Portraitmodus (Pivot) gedreht werden. Zu den Asus-exklusiven Features zählen Splendid Video und QuickFit, wobei es sich zum einen um voreingestellte auswählbare Profile für Farben, Kontrast, Helligkeit und Schärfe und zum anderen um ein Raster zur maßstabgetreuen Anzeige und Ausrichtung von Bildern handelt.

Der Asus PB278Q soll ab September 2012 erhältlich sein, der Preis ist momentan aber noch nicht bekannt.


Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Produktvideo des Asus PB278Q auf YouTube.
Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)