BenQ: Neue Ultrakurzdistanz-Beamer mit Android TV

3D- und HDR10-Unterstützung sowie 4K-Auflösung werden in Aussicht gestellt, wobei letztere wahrscheinlich per Upscaling erzielt wird (Update)

(Originalmeldung vom 14.06.2021, 12:49 Uhr) Vom taiwanischen Unternehmen BenQ kommen bald die neuen DLP-Ultrakurzdistanzprojektoren V7000i und V7050i, die sich augenscheinlich primär in der äußeren Farbgestaltung unterscheiden und technisch identisch sind. Beide Modelle setzen auf Android TV und bieten folglich eine große App-Auswahl. Als Auflösung wird „echtes“ 4K genannt, was angesichts der Preisklasse auch durchaus möglich wäre. Allerdings ist im Datenblatt an einer Stelle von XPR die Rede, was eben doch auf 4K-Upscaling und eine niedrigere native Auflösung schließen lässt.

Benq V7000i und V7050i (Bild: BenQ)
Links V7050i, rechts V7000i (Bild: BenQ)

98 Prozent DCI-P3, 96 Prozent Rec. 709, HDR10-Unterstützung und ein Filmmaker-Modus sind ebenfalls mit von der Partie. Ein ausführliches Datenblatt stand zum Zeitpunkt dieser Meldung nur für den V7050i bereit. Wir gehen wie beschrieben jedoch davon aus, dass die Eckdaten auch für den V7000i gelten. Der verbaute Phosphor-Laser erzielt demnach bis zu 2500 ANSI-Lumen Helligkeitsleistung und ein dynamisches Kontrastverhältnis von 2 000 000:1. Die typische Lebensdauer der Lichtquelle wird auf 20 000 Stunden beziffert.

Bis zu 120 Hz Bildwiederholfrequenz, 3D-Unterstützung, eine vertikale Trapezkorrektur und eine projizierbare Bilddiagonale von 70 bis 120 Zoll werden außerdem genannt, wobei aus nur 50 cm Abstand zur Leinwand eine Bildgröße von 90 Zoll möglich sein soll. Zwei interne 5-Watt-Lautsprecher fungieren bei Bedarf als Klanggeber. Anschlussseitig warten die Beamer unter anderem mit HDMI 2.0b, RS232, USB-A 2.0, USB-A 3.0 und einem Audio-Ausgang (S/PDIF) auf.

Der in Schwarz gehaltene BenQ V7050i weist einen Strombedarf von 220 Watt (Eco) bzw. 375 Watt (Normal) und eine Lautstärke von 29 dB (Eco ohne XPR) bzw. 34 dB (Normal) auf. Für den weißgrau gestalteten BenQ V7000i gilt vermutlich dasselbe. Der Hersteller will die Projektoren noch im Juni auf den Markt bringen, legt Fernbedienungen bei und ruft einen UVP von jeweils 3.799 Euro auf.

Nachtrag (30.07.2021, 10:50 Uhr): Die beiden BenQ-Beamer haben den ursprünglichen Juni-Termin verpasst und sind auch im Juli nicht auf den Markt gelangt. Dies will der Hersteller im August ändern. Der UVP beträgt nach wie vor 3.799 Euro. Die Geräte kommen mit drei Jahren Garantie.

Nachtrag (16.08.2021, 10:41 Uhr): Die nach wie vor nirgends im Onlinehandel verfügbaren BenQ-Projektoren V7000i und V7050i wurden in Kombination mit der Leinwand ALRS01 von der EISA zum besten Produkt 2021–2022 in der Kategorie „Laser TV Projection System“ ausgezeichnet.

Spezifikationen des BenQ V7050i (BenQ V7000i ist wahrscheinlich identisch)

Projektionstechnik DLP
Auflösung 3840 x 2160 Pixel (4K) (vermutlich via XPR)
Farbtiefe 10 Bit
Lichtquelle Phosphor-Laser
Helligkeit 2500 ANSI-Lumen
Kontrastverhältnis 2 000 000:1
Betriebslautstärke 29 dB (Eco ohne XPR) bzw. 34 dB (Normal)
Leistungsaufnahme 220 Watt (Eco) bzw. 375 Watt (Normal)
Projektionsabstand 90 Zoll aus 50 cm
Projektionsgröße 70 bis 120 Zoll
Trapezkorrektur Ja, vertikal
3D-Unterstützung Ja
HDR-Unterstützung HDR10
Schnittstellen (u. a.) 2 x HDMI 2.0b (davon einer mit ARC)
1 x USB-A 2.0
1 x USB-A 3.0
1 x RS232
1 x S/PDIF
Herstellergarantie Drei Jahre
Sonstiges Android TV
Fernbedienung
Zwei interne 5-Watt-Lautsprecher

Weiterführende Links zum Thema

Kaufberatung Beamer/Projektoren

Top-10-Bestenlisten

Beamer-Suche – finden Sie den perfekten Projektor nach Ihren Vorgaben

Beamer-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander

Projektor-Bestseller bei Amazon *

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!