Zuerst muss festgestellt werden, welcher Farbraum genutzt weden soll.
Die teure Variante mit aRGB (wite gammut), oder etwas billiger als sRGB-Mon
-->
Zuerst muss festgestellt werden, welcher Farbraum genutzt weden soll.
Die teure Variante mit aRGB (wite gammut), oder etwas billiger als sRGB-Mon
ja, halten sich alle sehr bedeckt mit Aussagen zum Farbraum. CEWE sagt zumindest ganz Klar, nur in sRGB. Vielleicht ist bei den Preisen auch nicht mehr möglich.
Warum hast du dich für den 2750 anstatt dem 2736 entschieden? Da liegen ja über 200,- dazwischen.
Einen sinnvollen Grund habe ich nicht, ist aus dem Bauch erfolgt, ist das neuere Model.
"Ich glaube whitewall.de verwendet schon AdobeRGB, wenn man das passende Farbprofil mitgibt."
auf der Seite steht nicht, welcher Farbraum gedruckt wird. Nur in RGB, was das auch sein mag.
Ein paar Fotos lasse ich ausarbeiten -> Bei manchen Herstellern mit AdobeRGB machbar, aber einfacher man nimmt sRGB
Ich habe keinen gefunden, der aRGB ausarbeitet. Da muss man aufpassen, CEWE nimmt zwar aRGB an, wandelt nach sRGB und druckt dann auch in sRGB.
Oder einfach selber drucken mit softproof. War mir für die paar Bilder aber zu aufwändig.
ich habe nun 27 Zoll (EV 2750), die Aufhellungen in den Ecken wird bei jeder Größe mehr auch mehr. Aber da liegen die Werkzeugleisten von Photoshop und da stört es nicht.
Papierbilder erstellen erfogt bei mir bei CEWE, geht nur in sRGB.
Bilder werden vorwiegend auf dem TV präsentiert, geht auch nur in sRGB.
aRGB geht nur am PC.
Das Geld für einen aRGB-Mon (wite gammut) spare ich mir. Ich habe keine Nutzung für aRGB im Hobbybereich gefunden.
Der sRGB-Modus ist bei Eizo weniger geeignet, da die RGB-Regler am Monitor nicht verfügbar sind und der Weißwert in der LUT der GraKa hingebogen wird.
Besser ist es den Modus User 1 zu verwenden und den Weißwert und Gamma am Monitor einzustellen.
Aber steht ja im Testbericht bei PRAD.
Mit dem Monitortest von Eizo dann das Banding kontrollieren.
Einfach mal in die Testberichte von prad schauen, mit welcher Technik gemessen wurde.
Spyder habe ich dort noch nie gelesen.
Dann hat man endlich einen 24 Zöller, dann dauert es nicht lange, kommt der der Wunsch nach 27 Zoll.
Für Bildbearbeitung lohnt es sich.
Eizo verbaut eine 10 Bit-LUT auch bei den Office-Mon. Was hat der Dell?
Die User fangen an, den Eizo EV 2750 zu testen. Naja, Test kann man wohl nicht sagen.
Eigentlich ist zu erwarten, dass PRAD den auch testet.
hehe:)))
na wenn der Orthopäde das gut heißt ... bei mir entstehen die Rückenprobleme erst, wenn ich zu lange im Bett bleibe. Außerdem sollte man seinen Arbeits- von seinem Schlafbereich trennen. Aber im Liegen ist man doch eh nicht arbeitsfähig. Nicht umsonst sind die Stühle in der Schule so unbequem
Es gibt doch eine ganze Branche, die arbeitet horizontal im Bett.
Aber braucht man dazu einen Beamer. Na, warum auch nicht.
Schade, bei meinem EV2436 war der Punkt noch vorhanden.
"Vergleich der Werkseinstellungen (User1 Modus) mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum" mit Darstellung der Farbabweichung.
Man will ja nicht ständig von Hand auf sRGB-Modus umschalten und beläßt die Werkseinstellung.
Videoschnittsoftware hat kein CMM, der Monitor verbleibt auch in der Werkseinstellung.
Es ist mir schon mehrfach aufgefallen.
Es wird nicht mehr die Farbabweichung Werkseinstellung zu sRGB gemessen. Nur sRGB-Modus zu sRGB. Erst wenn kein sRGB-Modus vorhanden, dann wird die Farbabweichung der Werkseinstellung ermittelt.
Nun hat der FG 2421 nach Testbericht von prad keine gute Werkseinstellung. Erst mit ICC-Profil und CMM wird es erträglich.
In der Software von Quato - IcolorDisplay -wird erst am Monitor Weißpunkt, Gamma und Helligkeit eingestellt, dann erst wird das ICC-Profil erstellt. Wobei im Profil auch die Korrekturwerte enthalten sind, die der Monitor nicht korrekt trifft, z.b. die Graubalance. Kaum ein Monitor verfügt über eine Einstellung der Graubalance.
Danke. Dann werde ich mal . . .
Den Testbericht muss man aber auch richtig lesen. Zwar 96% sRGB, aber in der Werkseinstellung recht hohe Farbabweichungen.
Erst nach Kalibrierung und Profilierung und unter einer Software mit CMM ist es perfekt.
für einen Monitor braucht man keinen Treiber, die Auflösung wird der GraKa über DDC mitgeteilt.
Eventuell DDC im Monitormenü abgeschaltet ?
Da ich auch alle 32" UHD auf dem Tisch hatte kann ich deine Argumentation der betreffenden Monitore nachvollziehen aber womit ich nicht konform gehe ist die Aussage: UHD steckt in den Kinderschuhen...
Welcher Monitor kann die in Europa üblichen 50HZ.
Welcher Monitor kann dazu den Farbraum nach rec. 2020.
Schon richtig bemerkt, das macht das Bildbearbeitungsprogramm mit CMM, und erst mit diesem.
Nicht der Monitor von sich aus.
100% sRGB wird oft falsch interpretiert. Bei Videoschnitt gibt es z. B. kein CMM, da wäre ein wite-Gammut falsch.
die Größe des Farbraumes, d.h. die prozentuale Abdeckung, ist zwar informativ, jedoch unwichtig.
Wichtig ist die Abweichung der Primärfarben und Mischfarben innerhalb des Farbraumes.
ein wite-gammut Mon deckt sRGB zu 100% ab, trotzdem wird sRGB nicht korrekt dargestellt.