Extreme: Mitsubishi kündigt Displays mit 8,4 und 824 Zoll an

Ein Diamond-Vision-Bildschirm von der Größe eines Volleyballfelds löst die elektronische Anzeigetafel im Pocarisweat-Stadion von Naruto, Japan, ab. Wie der Elektronikhersteller Mitsubishi mitteilte, sind die Arbeiten zur Installation des neuen 824-Zoll-Displays abgeschlossen. Künftig werden Live-Videos und Wiederholungen in Zeitlupe in High Definition zu sehen sein.

Neben Videos zeigt das Stadiondisplay auch Text- und Grafik-Informationen an. (Foto: Mitsubishi)

Mit Ausmaßen von 18,72 mal 9,36 Metern dominiert der Bildschirm die Südtribüne. Er besitzt LED-Dioden mit besonders hoher Leuchtdichte, horizontal und vertikal im Abstand von 15 Millimetern angeordnet. 2010 installierte Mitsubishi bereits drei Diamond-Vision-Schirme zwischen 600 und 800 Zoll in anderen Fußballstadien von Japan. Nach Angabe des Unternehmens soll die Geschäftssparte weiter ausgebaut werden.

Das gegenteilige Extrem sind die für Juli angekündigten Industrie-Monitore. Die LCD-Module haben eine Bildschirmdiagonale von 8,4 Zoll und bieten SVGA- beziehungsweise XGA-Auflösung. Dank LED-Hintergrundbeleuchtung sollen die Displays sehr langlebig sein. Konzipiert für den Außeneinsatz, können die Monitore in einem Temperaturbereich von -30 bis +80 Grad Celsius betrieben werden.

Während das XGA-Modell AA084XB11 über eine Lichtleistung von 1.000 cd/m2 verfügt, kann das SVGA-Pendant AA084XB11 sogar auf 1.200 cd/m2 zurückgreifen. Mitsubishi beziffert das Kontrastverhältnis beider Displays mit 600:1, die Betrachtungswinkel liegen bei 160 horizontal und 140 Grad vertikal.

AA084XB11 und AA084XB11 sind Profi-Monitore für den industriellen Bereich. (Foto: Mitsubishi)

Außerdem ergänzt Mitsubishi seine Siebziger-Serie um drei neue, LED-beleuchtete DLP-Bildschirme. Ein 72-und ein 62-Zoll-Display verfügen jeweils über WUXGA-Auflösung im 16:9-Format, der dritte Serienvertreter löst mit Full-HD auf. Ausgestattet mit drei Betriebsarten, glänzen die Monitore laut Hersteller mit besonders niedrigem Stromhunger.

Im Normalbetrieb soll der mit 220 Watt angegebene Energieverbrauch niedriger liegen als je zuvor bei einem LED-Cube. Der Sparmodus senkt diesen Wert noch einmal um 40 Watt. Weil das LED-Backlight nicht nur sparsam ist, sondern auch langlebig, liegt die unterbrechungsfreie Betriebszeit bei mehr als neun Jahren. Per DVI, VGA, Composite und Komponente sowie SDI und HD-SDI zeigt einer der Bildschirme bis zu sechs Fenster gleichzeitig an.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)