Otto: 65 Zoll Grundig 65 VOE 71 - Fire TV Edition 539,99 € (- 32 %) *
Office Partner: 27 Zoll Gaming-Monitor Dell Alienware AW2720HF 338,90 € (- 21 %) *
Amazon: Die Monitor-Bestseller zu top Preisen *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Hier finden Sie alle tagesaktuellen Deals !
Im vergangenen Dezember wurde jeweils ein Firmware-Update gegen diverse Darstellungsfehler beim Einsatz der technisch ähnlichen Gaming-Monitore ASUS ROG Swift PG35VQ und Acer Predator X35 angekündigt (PRAD-News: PG35VQ: ASUS plant Firmware-Update gegen Bildfehler). Konkret geht es um Probleme des verbauten Panels AU Optronics M350QVR01.7, das mit bestimmten Farbmustern nicht umgehen kann und in Spielen sporadisches Flackern oder fehlerhafte Zeilenartefakte/Scanlines verursacht.
Eigentlich für Ende Dezember 2019 geplant, ließen die Firmware-Updates für die beiden Geräte etwas länger auf sich warten, wurden zwischenzeitlich jedoch auf FAQ-Seiten der Hersteller veröffentlicht – inklusive einer Beschreibung zur genauen Vorgehensweise. Um den ASUS ROG Swift PG35VQ zu aktualisieren, soll der Bildschirm ausschließlich über ein DisplayPort-Kabel mit dem PC nach Wahl verbunden werden. Es wird zudem dringend empfohlen, den automatischen Standby-Modus sowohl für Monitor als auch für PC in den Windows-Energieeinstellungen temporär zu deaktivieren. Gleiches gilt für Anwendungen, die selbstständig die Farbdarstellung justieren, sowie für OSD-Features wie GamePlus und Übertaktung.
Wurden die Empfehlungen entsprechend umgesetzt, kann das Firmware-Update-Tool gestartet werden. Der Aktualisierungsvorgang könne laut ASUS bis zu 60 Minuten dauern – währenddessen sollte man PC und Display am besten in Ruhe lassen, also auch nicht irgendwelche Einstellungen im OSD ändern oder Ähnliches. Bei Erfolg erscheint zum Schluss die Meldung „G-SYNC Firmware Updater has finished“. Sollte es bei oder nach dem Update zu Bildrauschen oder anderen seltsamen Fehlern kommen, solle man sich keine Sorgen machen – diese Phänomene verschwinden dem Hersteller zufolge nach einigen Minuten. Schlägt der Prozess mittendrin fehl, könne man ihn problemlos neu starten bzw. fortsetzen.
Die Update-Instruktionen für den Acer Predator X35 sind weniger umfangreich, folgen jedoch im Prinzip den Empfehlungen, die auch ASUS nennt. Wichtig in beiden Fällen: Zur neuen Firmware kompatibel sind derzeit nur PG35VQ mit „6“, „7“, „8“‚, „9“, „A“ oder „B“ an zweiter Stelle der Seriennummer (Beispiel: J6LMQS002053) und X35, deren Seriennummer an 11. bis 13. Stelle eine Zahlenreihe von 949 oder niedriger trägt (Beispiel: MMTG4SG001924023F38511). Außerdem sei darauf hingewiesen, dass die Aktualisierung auf eigenes Risiko erfolgt. Manche Nutzer berichten, dass ihr Bildschirm nach dem Update nicht mehr funktionierte – ob sie sich exakt an die Anleitung hielten oder welche Umstände dazu beitrugen, ist allerdings unklar.
Weiterführende Links zum Thema
Monitorsuche – finden Sie das perfekte Display nach Ihren Vorgaben
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Monitore zu Bestpreisen bei Saturn
gefällt es