Hands-on: CES-Neuheit MSI MPG 272URX QD-OLED

Interessante Gaming-Neuheit

OLED-Monitore mit 4K-UHD-Auflösung sind auf dem Markt kaum erhältlich, zumal sie, wenn überhaupt, nur eine Bildwiederholrate von 60 Hz bieten. MSI hat mit dem MPG 272URX QD-OLED ein absolutes Highlight für alle Gamer zu bieten, auf das sich die Messebesucher und später auch die Endkunden freuen dürfen.

PRAD konnte den MSI MPG 272URX QD-OLED bereits in einer Vorabversion begutachten und sich von den Qualitäten überzeugen. Da es sich noch nicht um die finale Version des Produkts handelt, haben wir auf technische Messungen verzichtet. Diese werden wir durchführen, wenn uns das endgültige, im Handel erhältliche Modell zum Testen zur Verfügung steht.

Das technische Highlight des 26,5 Zoll großen MPG 272URX QD-OLED ist eine 4K-UHD-Auflösung (3840 x 2160) mit einer Bildwiederholfrequenz von 240 Hz. Das verwendete QD-OLED-Panel entspricht der dritten Generation. Um 4K bei 240 Hz auch über HDMI darstellen zu können, kommt Version 2.1 der Schnittstelle zum Einsatz.

Überzeugende Optik und Haptik

Bei der Montage des Standbeins gab es kurzzeitig Verwirrung. Normalerweise schiebt man das Standbein so weit auf den Fuß, bis kein Spalt mehr vorhanden ist, was beim MSI MPG 272URX QD-OLED nicht der Fall ist. Die Konstruktion des „schwebenden“ Standbeins ist nicht nur optisch gelungen, auch die im Fuß integrierte Drehfunktion weiß zu gefallen.

MSI MPG 272URX QD-OLED Standfuß
Standfuß mit integrierter Drehfunktion

Der MSI MPG 272URX QD-OLED hat ein tolles Design und ein filigranes Äußeres. Dazu trägt vor allem das dreiseitige rahmenlose Design bei. Selten hatten wir einen Monitor im Test, der sich haptisch so gut anfühlte. Obwohl das Gehäuse und auch die untere Zierleiste aus Kunststoff sind, hat man zumindest bei der Zierleiste den Eindruck, dass es sich um Aluminium handelt.

MSI MPG 272URX QD-OLED Front
Ansicht Display von vorn
Ansicht Display von hinten
Ansicht Display von hinten

Auf der Rückseite ist der Erker, in dem die Technik untergebracht ist, mit einer Art Metallrelief versehen, und auf einer Seite ziert der MSI-Drache in Hochglanzoptik die Rückseite. Auch der Standfuß ist von hinten hochglänzend.

Maximale Drehung nach links
Maximale Drehung nach links
Maximale Drehung nach rechts
Maximale Drehung nach rechts

Das Gehäuse ohne Erker ist nur 4 mm tief, und trotzdem wackelt und knarzt nichts. Die ergonomischen Funktionen sind optimal umgesetzt. Alles läuft smooth und ruhig, jede Position wird perfekt gehalten.

Seitliche Darstellung
Seitliche Darstellung

Ergonomisch schöpft der MSI MPG 272URX QD-OLED aus dem Vollen und bietet neben der Veränderung des Neigungswinkels (-5°/+30°) eine Höhenverstellung (11 cm), eine seitliche Drehfunktion (30° nach links und rechts) sowie eine Drehung in den Porträtmodus (Pivot).

Rückseite und Gelenk für Rotation und Neigung
Rückseite und Gelenk für Rotation und Neigung

RGB-Beleuchtung dezent umgesetzt

Auf der Gehäuserückseite ist oben in der Mitte eine RGB-Beleuchtung integriert. Diese macht einen dezenten und optisch hochwertigen Eindruck. Leider sieht man davon nichts, wenn man den Monitor vor einer Wand positioniert, und wenn er frei im Raum steht, profitieren andere Personen von einer tollen Wirkung, aber nicht derjenige, der davorsitzt.

Rückseite unbeleuchtet
Rückseite unbeleuchtet
Rückseite mit RGB-Beleuchtung „Mystic Light“
Rückseite mit RGB-Beleuchtung „Mystic Light“
Rückseite mit RGB-Beleuchtung „Mystic Light“
Rückseite mit RGB-Beleuchtung „Mystic Light“

Komfortable Bedienung

Die Bedienung erfolgt mit einem 5-Wege-Joystick sowie zwei Schaltern links und rechts davon. Der Schalter rechts im Bild ist der Power-Button, mit dem der MSI MPG 272URX QD-OLED ein- und ausgeschaltet wird. Der Schalter auf der anderen Seite ist – zumindest bei den bisherigen Modellen – ein Makro-Button, der die OSD-Software startet. Das OSD lässt sich komfortabel mit dem Joystick bedienen und bietet alle Einstellmöglichkeiten, die sich ein Gamer wünscht.

OSD-Bedienung per Joystick
OSD-Bedienung per Joystick

Anschlussvielfalt mit HDMI 2.1

Bei den Anschlüssen hat das Gerät einiges zu bieten. Zweimal HDMI 2.1a ermöglicht eine Bildwiederholrate von 240 Hz auch in 4K. Darüber hinaus stehen ein DisplayPort 2.1 und USB-C (mit DisplayPort 2.1 und 98 Watt Power Delivery) zur Verfügung. Damit sind alle digitalen Eingänge in der Lage, 4K bei 240 Hz wiederzugeben. Ein Kopfhörerausgang, zwei USB-A Ports und eine USB-B-Buchse mit jeweils 5 Gbps runden die hervorragende Ausstattung ab.

Anschlüsse
Anschlüsse

Überragende Bildqualität

Es ist bekannt, dass OLED-Panels IPS-Exemplare in Bezug auf Kontrastwerte, Blickwinkel, Ausleuchtung und Schwarzwert in den Schatten stellen. Insofern liefert der Bildschirm ein geniales Bild. Die Farbraumabdeckung des MPG 272URX QD-OLED liegt laut MSI bei 98 % Adobe RGB, 99 % DCI-P3 und 138 % sRGB. Die typische Helligkeit wird mit 250 cd/m² angegeben.

Das eigentliche Highlight ist aber das verbaute neue QD-OLED-Panel mit spiegelnder Oberfläche. Im Betrieb ist die spiegelnde Oberfläche jedoch kaum wahrnehmbar. Dabei handelt es sich um ein fünfschichtiges Tandem-OLED-Panel mit EL (Elektrolumineszenz) Gen 3. Diese neue Generation verbessert die Textschärfe und soll Farbsäume deutlich reduzieren. Wir können dies eindeutig bestätigen, es ist mit Abstand die subjektiv beste Schriftdarstellung eines OLED-Panels, das bisher unsere Redaktion erreicht hat. Ein Unterschied zu einem IPS-Panel ist faktisch nicht mehr auszumachen.

Die Farbdarstellung ist überragend, und im OSD finden sich Farbmodi für Adobe RGB, DCI-P3 sowie sRGB.

Wer sich für detaillierte Informationen zur neuen QD-OLED-EL-Gen-3-Technologie interessiert, findet sie bei Samsung.

Gaming pur

Wer mit 240 Hz unter 4K spielen will, sollte eine leistungsstarke Grafikkarte im Rechner haben, sonst kommt schnell Frust auf. Aber das Ergebnis ist hervorragend! Superscharfe Bilder ohne Geisterbilder oder Koronaeffekte, ein echter Genuss. Dazu trägt natürlich auch die schnelle Reaktionszeit von 0,03 ms bei. Was man hier noch besser machen könnte, wissen wir nicht. Die möglichen Optionen im OSD sind nichts Neues und mit den aktuell am Markt erhältlichen MSI-Modellen vergleichbar.

Bei der Sync-Technologie setzt der MSI MPG 272URX QD-OLED auf Adaptive Sync, ist aber auch G-Sync-kompatibel.

Egal welches Genre gespielt wird: Der Gaming-Monitor liefert. Besonders deutlich wird dies natürlich bei Ego-Shootern und Rennspielen. Aber auch Strategietitel werden durch die erstklassige Schärfe und die enorme Farbenpracht auf ein neues Niveau gehoben. Die Bildqualität ist so genial, dass man sich immer wieder selbst ermahnen muss, auf das Spielgeschehen zu achten.

HDR mit Zertifizierung

Auch für die Wiedergabe von Filmen ist der MSI MPG 272URX QD-OLED gut gerüstet und nach DisplayHDR True Black 400 spezifiziert. Die Darstellung ist durch den enormen Kontrast der OLED-Technologie sehenswert, obschon die maximale Helligkeit bei rund 400 cd/m² liegt. Die Spitzenhelligkeit ist mit 1000 cd/m² angegeben. Es ist davon auszugehen, dass dieser Wert bei einem APL von 3 % erreicht wird.

Lautsprecher sind im Monitor nicht integriert, für die Tonausgabe kann der Kopfhörerausgang genutzt werden.

Fazit: Begeisterung pur

Ohne tatsächliche Messungen wollen wir uns nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber der MSI MPG 272URX QD-OLED hat das Zeug zum Alleskönner. Inwieweit er bei der Farbverbindlichkeit punkten kann, muss der Test des Endprodukts zeigen.

Die gezeigte Leistung ist in fast allen Bereichen durchweg überzeugend. Gamer mit einer leistungsstarken Grafikkarte werden mit Sicherheit glänzende Augen bekommen. Auch die Bildschirmgröße ist für Spieler im E-Sport-Bereich optimal.

Wann das Produkt erhältlich sein und was es kosten wird, können wir zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht sagen. Wir denken aber, dass MSI diese Informationen vielleicht auf der CES und in den dann sicherlich erscheinenden Pressemitteilungen bekannt geben wird. Sobald Informationen dazu vorliegen, werden wir diesen Beitrag aktualisieren.

Auf jeden Fall ist es ein Monitor, den man als Upgrade für sein bisheriges Setup unbedingt im Auge behalten sollte!

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)