(Originalmeldung vom 21.05.2021, 12:21 Uhr) Der chinesische Smartphone-Spezialist Huawei veröffentlicht in seiner Heimat den neuen 34-Zoll-Bildschirm MateView GT. Das Gerät besitzt ein VA-Panel mit UWQHD-Auflösung (3440 x 1440 Pixel, 21:9), 1500-R-Wölbung und maximal 165 Hz Bildwiederholfrequenz. Weitere Merkmale sind ein 4000:1-Kontrast, 10 Bit Farbtiefe, ein Delta-E-Wert von unter 2 und eine typische Helligkeit von 350 cd/m². Letztere befeuert eine ebenfalls beworbene HDR10-Unterstützung, die folglich nicht besonders überzeugen können dürfte. Zur Reaktionszeit des Monitors sind keine Angaben zu finden.
Laut Datenblatt deckt die Neuheit 100 Prozent des sRGB- und 90 Prozent des DCI-P3-Farbraumes ab. Eine Besonderheit ist die mitgelieferte Soundbar, die mit zwei 5-Watt-Lautsprechern, Touchsteuerung und Leuchtstreifen aufwartet. Zwei Far-Field-Mikrofone gehören obendrein zur Ausstattung. Das Schnittstellenangebot umfasst zwei HDMI-2.0-Eingänge, einen DisplayPort 1.4, eine Audio-Kombibuchse sowie zwei USB-C-Anschlüsse (einer davon mit DisplayPort-Alternate-Modus und Power-Delivery, der andere ausschließlich für die Stromversorgung des Monitors).
Dank flimmerfreier Hintergrundbeleuchtung und Blaulichtfilterung sollten augenschonende Sessions gewährleistet sein. Der Huawei MateView GT kann geneigt, in der Höhe verstellt oder per VESA-Aufnahme (100 x 100 mm) an einer Wand bzw. einem Schwenkarm befestigt werden. Das OSD wird über einen Fünf-Wege-Joystick bedient und hält einen Schwarzstabilisator bereit, der dunkle Areale in Spielen aufhellen kann. Von einer Sync-Technologie gegen Tearing ist übrigens nirgends die Rede. Daher fraglich, ob das Modell bei Gaming-Enthusiasten auf großes Interesse stoßen wird, falls tatsächlich komplett auf Anti-Tearing-Funktionalität verzichtet wird.
In China wird der Huawei MateView GT für umgerechnet rund 458 Euro angeboten. Über Veröffentlichungspläne auf westlichen Märkten ist bisher nichts bekannt. (Quelle: Huawei via Caschys Blog)
Nachtrag (03.06.2021, 11:39 Uhr): Der Huawei MateView GT soll ab dem 23. Juli 2021 auch in Deutschland verfügbar sein. Kostenpunkt (UVP): 549 Euro. (Quelle: Huawei via Golem)
Nachtrag (23.07.2021, 10:45 Uhr): Huawei hat den MateView GT wie geplant veröffentlicht und gewährt zwei Jahre Garantie. Käufer können sich derzeit ein Exemplar der Kopfhörer FreeBuds Studio als kostenlosen Bonus sichern.
Nachtrag (20.10.2021, 12:16 Uhr): Es sei noch kurz darauf hingewiesen, dass der MateView GT offenbar doch über eine Sync-Technologie gegen Tearing verfügt. In Kundenrezensionen und Fachtests ist von FreeSync (Premium) die Rede, obschon Huawei auf offiziellen Produktseiten und in Datenblättern nach wie vor nichts dergleichen nennt. Dass der Hersteller dieses essenzielle Gaming-Feature verschweigt und nicht offensiv damit wirbt, ist irritierend. Aber die Sache wird noch merkwürdiger: Dem Test der Kollegen von PC-Magazin zufolge tauche FreeSync im OSD ab Werk nirgends auf, sondern erst nachdem man den OSD-Joystick zehn Sekunden lang nach hinten drückt.
Spezifikationen des Huawei MateView GT
Panel-Typ | VA mit 1500-R-Wölbung |
Auflösung | 3440 x 1440 Pixel (UWQHD) |
Diagonale | 34 Zoll |
Pixeldichte | 109 ppi |
Farbtiefe | 10 Bit |
Bildwiederholrate | 165 Hz |
Leuchtdichte | 350 cd/m² (typ.) |
Reaktionszeit (G2G) | k. A. |
Kontrastverhältnis | 4000:1 |
Schnittstellen | 2 x HDMI 2.0 1 x DisplayPort 1.4 2 x USB-C 1 x Audio-Kombibuchse |
Ergonomie | Neigung, Höhenverstellung, Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), flimmerfreies Backlight |
Sync-Technologie | FreeSync Premium (siehe News-Nachtrag) |
HDR-Unterstützung | HDR10 |
Sonstiges | Soundbar mit zwei 5-Watt-Lautsprechern, Touchsteuerung und Leuchtstreifen Zwei Far-Field-Mikrofone |
Weiterführende Links zum Thema
BenQ PD-Serie: Der perfekte Monitor für Grafiker, Architekten und 3D-Artists! *
LG Ergo-, Ultrawide- und Business-Monitore
Monitorsuche – finden Sie das perfekte Display nach Ihren Vorgaben
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Monitor-Bestseller bei Amazon *
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es
Hallo!
Über einen ausführlichen Test dieses Monitors würde ich mich sehr freuen. Könnt ihr aktuell eine Aussage darüber treffen, ob und wann ein Testbericht zur Verfügung steht?