Das japanische Unternehmen iiyama listet zum Jahresbeginn einen neuen 44,5-Zoll-Monitor, der in die ProLite-Serie eingeordnet wird. Folglich ist der XCB4594DQSN vornehmlich für Business- und Office-Zwecke gedacht, bringt allerdings auch diverse Gaming-Features mit. Das verbaute VA-Panel tritt mit DQHD-Auflösung (5120 x 1440 Pixel, 32:9), 165 Hz Bildwiederholfrequenz, 1500-R-Wölbung und DisplayHDR 400 an. Das Kontrastverhältnis beträgt 3000:1, die Leuchtdichte 450 cd/m², die Farbtiefe 8 Bit und die sRGB-Abdeckung 100 Prozent.
Spieler freuen sich nicht nur über die hohe Refresh-Rate, sondern obendrein über einen angeblich 0,8 ms schnellen Grauwechsel und die Anti-Tearing-Technologie FreeSync. Letztere liegt vermutlich in Basisausführung vor. Sogar an einen Modus gegen Bewegtbildunschärfe scheint gedacht worden zu sein – zumindest ist im Datenblatt von „MBR“ („Motion Blur Reduction“) die Rede. Als Klanggeber fungieren zwei interne Lautsprecher, die mit je 3 Watt allerdings schwachbrüstig ausfallen.
Anschlussseitig wird einiges geboten, namentlich zwei HDMI-2.1-Eingänge, ein DisplayPort 1.4, ein USB-3.2-Hub (Gen 1), ein Kopfhörerausgang und eine RJ-45-Buchse. Ebenfalls an Bord ist eine USB-C-Schnittstelle mit DisplayPort-Alternate-Modus und 90 Watt PD. iiyama implementiert folglich eine USB-C-Dockingstation und lässt sogar einen KVM-Switch nicht vermissen. Der Bildschirm kann im Übrigen geneigt, in der Höhe verstellt oder per VESA-Aufnahme (200 x 100 mm) an eine Wand bzw. einen Schwenkarm befestigt werden.
Ein Blaulichtfilter und eine flimmerfreie Hintergrundbeleuchtung sollen die Augen schonen. Der iiyama ProLite XCB4594DQSN-B1 wird mit seiner typischen Leistungsaufnahme von 37 Watt in die EU-Energieeffizienzklasse F (von G) eingestuft, bringt einen Standfuß mit Kabelmanagement-Option mit und unterstützt einen Bild-neben-Bild-Modus. Wann und zu welchem Preis die deutsche Markteinführung erfolgen soll, ist noch nicht verkündet worden.
(Obige Ursprungsmeldung ist vom 15.01.2024, 12:46 Uhr)
Update (04.03.2024, 13:21 Uhr)
Erste deutsche Onlineshops geben eine sofortige oder zeitnahe Verfügbarkeit an. Die Straßenpreise bewegen sich um 800 Euro herum.
Spezifikationen des iiyama ProLite XCB4594DQSN-B1
Panel-Typ | VA mit 1500-R-Wölbung |
Auflösung | 5120 x 1440 Pixel (DQHD) |
Diagonale | 44,5 Zoll |
Pixeldichte | 119 ppi |
Farbtiefe | 8 Bit |
Bildwiederholrate | 165 Hz |
Leuchtdichte | 450 cd/m² |
Reaktionszeit (G2G) | 0,8 ms |
Kontrastverhältnis | 3000:1 |
Schnittstellen | 2 x HDMI 2.1 1 x DisplayPort 1.4 1 x USB-C 3 x USB-A 3.2 Gen 1 1 x USB-B 3.2 Gen 1 1 x RJ-45 1 x Kopfhörerausgang |
Ergonomie | Neigung, Höhenverstellung, Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (200 x 100 mm), flimmerfreies Backlight |
Sync-Technologie | FreeSync |
HDR-Unterstützung | DisplayHDR 400 |
Sonstiges | Anti-Blur-Tool Dockingstation und KVM-Switch PbP-Modus Zwei interne 3-Watt-Lautsprecher |
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
BenQ Monitore für Programmierer: Coden mit außergewöhnlicher Klarheit (Anzeige)
ViewSonic VP2776T-4K für grenzenlose Kreativität (Anzeige)
LG bietet für jedes Business den passenden Monitor
Checkliste: So finde ich den passenden Monitor
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es