Lesertest i1Display Pro: Kalibrierung mobiler Geräte
2/2

Kalibrierung mobiler Geräte

Nachdem die alte Lösung von Datacolor nicht mehr verfügbar ist, ist ColorTRUE von X-Rite die einzige mir bekannte Kalibrierungslösung für mobile Geräte. Für mobile Geräte von Apple wird das Kolorimeter an einen Desktop angeschlossen, auf dem der i1 Profiler läuft. Auf dem iOS-Gerät wird die ColorTRUE-App aus dem iOS-Store installiert (hier wird übrigens Pantone als Hersteller genannt). Wird die App gestartet und wählt man die Option „Profil erstellen“, sucht die App den Desktop-Computer mit dem Kolorimeter. Damit das funktioniert, müssen sich beide Geräte im gleichen Netzwerk befinden, und auf Windows-Rechnern muss zudem Apple-Software (Bonjour oder iTunes) installiert sein. Daher habe ich das i1Display Pro an mein MacBook gehängt, um mein iPad zu kalibrieren.

Kalibrierung eines iPad mit dem X-Rite i1Display Pro am MacBook und der ColorTRUE-App auf dem iPad
Kalibrierung eines iPad mit dem X-Rite i1Display Pro am MacBook und der ColorTRUE-App auf dem iPad

Es hat zwar gelegentlich zweier Versuche oder eines Neustarts der App bedurft, um die Verbindung herzustellen, aber letztlich funktionierte es. Ist die Verbindung hergestellt, folgt die Anleitung, wie der Messsensor des i1Display zu öffnen und zu positionieren ist. Anschließend werden anhand von Farbfeldern nett animiert der Farbgamut und die Helligkeit des Displays vermessen. Nach etwa vier Minuten ist dann ein Profil erstellt, das allerdings nur in ColorTRUE-aware-Apps von Nutzen ist, von denen es nur sehr wenige gibt. Die wesentliche Anwendung ist die Bildgalerie, die mit der ColorTRUE-App mitkommt. Die Bildgalerie zeigt unter iOS die Bilder und Alben aus der CameraRoll. Vor dem Beginn der Messung hatte ich auf dem iPad bereits die Anpassungen an die Umgebungshelligkeit sowie die Farbtemperatur (NightShift) ausgeschaltet, um einen stabilen Zustand beurteilen zu können.

In der Bildgalerie können dann der Weißpunkt (D65, D50 oder nativ) und eine manuelle Anpassung an die Umgebungshelligkeit gewählt werden. Zudem ist ein Umschalten zwischen der kalibrierten und der unkalibrierten Ansicht möglich. Gegenüber der iOS-Fotos-App, die auf meinem iPad in Bildern die dunkelsten Graustufenwerte nicht trennt und dadurch Schatten etwas zulaufen lässt, trennt ColorTRUE nach der Kalibrierung diese dunkelsten Graustufenwerte sauber. Leider erscheint die Wiedergabe bei D65 zu warm und zu gesättigt, sodass sich für mich aus der Kalibrierung kein Mehrwert ergibt. Auch funktional würde ich mir von der Bildgalerie als Bildbetrachter-App mehr wünschen: Da würde ich mir Alternativen zum blau-roten Hintergrund der Bildübersicht wünschen, oder dass in der Vollbildansicht die Statuszeile des iPad ausgeblendet wird, um nur zwei verbesserungswürdige Details zu nennen.

Für mein Samsung Galaxy Note 8 gibt es im Play Store ebenfalls eine ColorTRUE-App. Samsung Galaxy wird hier auch explizit als unterstütztes Gerät gelistet. Unter Android erfolgt die Messung allerdings direkt mit dem mobilen Gerät. Das Kolorimeter wird über ein OTG-Kabel direkt an das Smartphone angeschlossen.

Kalibrierung eines Samsung Galaxy Note 8 mit dem X-Rite i1Display Pro über die ColorTRUE-App
Kalibrierung eines Samsung Galaxy Note 8 mit dem X-Rite i1Display Pro über die ColorTRUE-App

Es sind dann einige Freigaben einzurichten, die direkt aus der App heraus angefordert werden. In etwa vier Minuten werden Gamut und Helligkeiten vermessen und ein Profil angelegt. Unter Android kann eine vorhandene App für die Bildbetrachtung gewählt werden. Damit sind Look & Feel für die Vorschau deutlich besser als bei der iOS-Variante. In der Bildansicht selbst gibt es leider auch kein echtes Vollbild, das nur das Bild zeigt. Am oberen Rand bleibt immer der Statusbalken der ColorTRUE-App stehen. Zumindest der Knopf für die Vorher-nachher-Umschaltung lässt sich ausblenden. Auch unter Android verbessert die Kalibrierung die Abstufung der Tonwerte in den tiefen Schatten.

Dass es für X-Rite bei der ColorTRUE-App noch etwas zu tun gibt, spiegeln auch die mäßigen Bewertungen in den App-Stores wider.

Fazit

Das i1Display Pro ist ein hochwertiges Kolorimeter, das für Computermonitore eine präzise Kalibrierung erlaubt. Insbesondere die gute Kalibrierung eines älteren Monitors hat mich beeindruckt. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen hochwertigen Kolorimetern liegen für mich heute vor allem in der Software, und zwar primär in der Benutzerfreundlichkeit und den Möglichkeiten, die Profilierung zu beurteilen. Der i1 Profiler des i1Display Pro zeichnet sich durch seine gute Benutzerführung und insbesondere die ausführlichen Beschreibungen in der integrierten Hilfefunktion aus. Auch die Messoptionen zur Monitorqualität anhand von Standard-Farbtafeln sind gut. Vermisst habe ich eine Darstellung der Abdeckung von Standardfarbräumen, zudem könnte der Vergleich von Profilen besser visualisiert werden.

Während es heute kein Problem mehr ist, mit einem guten Monitor und einem hochwertigen Kolorimeter eine präzise Farbwiedergabe für die Bildbetrachtung oder die Vorbereitung von Drucken zu erreichen, gibt es noch ein Defizit bei den Laptop-Displays, an denen oft gespart wird und bei denen auch eine Kalibrierung nur begrenzt hilft. Hochwertige mobile Geräte haben dagegen oft sehr gute Displays. Leider mangelt es hier aber bislang an Kalibrierungslösungen und Apps, die ein Farbmanagement unterstützen. Dabei werden heute Bilder viel häufiger auf solchen Geräten betrachtet als ausgedruckt.

X-Rite bietet hier eine Lösung, mit der entsprechende Apps entwickelt werden könnten, und eine App, die eine Kalibrierung mit dem i1Display Pro erlaubt. Allerdings haben Drittanbieter das Thema Farbmanagement auf mobilen Geräten noch nicht aufgegriffen. X-Rite könnte mit einem guten Bildbetrachter hier selbst einen Mehrwert schaffen und sich vom Wettbewerb differenzieren. Leider steht aber in der ColorTRUE-App der Aspekt der Kalibrierung im Vordergrund, die Bildbetrachtungsfunktion wirkt eher wie eine Demofunktion. Die Kalibrierung mobiler Geräte könnte ein Alleinstellungsmerkmal für X-Rite sein, dafür sollte aber die App vom Ansatz her ein guter Bildbetrachter sein, den man kalibrieren kann, und nicht eine Demo zur Kalibrierung mobiler Geräte.

Bewertung

4.1

(GUT)

Weiterführende Links zum Thema

Lesertest X-Rite i1Display Pro: Für Fotografen ein Muss

Lesertest i1Display Pro: Kompatibilität zu Argyll CMS/DisplayCAL (Frank Entz)

Lesertest i1Display Pro: Kalibrierung mobiler Geräte (Franz Haberhauer)

Lesertest i1Display Pro: Vergleich mit anderem Kolorimeter (Lutz Wichert)

Lesertest i1Display Pro: Richtige Positionierung wichtig (Ben Bischoff)

Lesertest i1Display Pro: Farbprofile mit Tücken für Anfänger (Michael Hafeneder)

Lesertest i1Display Pro: Kalibrierung Smartphone & Co. (Tobias Braun)

Hinweis in eigener Sache

Sowohl unsere Zusammenfassung als auch die Testberichte der einzelnen Leser wurden als Werbung gekennzeichnet. Die Medienanstalten führen an, für welche Beiträge diese Kennzeichnung notwendig sind: „Beiträge über Produkte, Dienstleistungen, Marken, Unternehmen, Regionen, Events, Reisen, die gegen eine Gegenleistung veröffentlicht werden.“ Aus Gründen der Transparenz kennzeichnen wir unsere Artikel entsprechend.

X-Rite hat für diesen Lesertest den Testkandidaten Kolorimeter zur Verfügung gestellt, die nach dem Test beim jeweiligen Leser verbleiben. Aus diesem Grund ist der jeweilige Beitrag kennzeichnungspflichtig. Das bedeutet aber nicht, dass PRAD oder X-Rite in irgendeiner Form Einfluss auf die einzelnen Testberichte genommen hat. Diese wurden inhaltlich 1:1 so veröffentlicht, wie Sie uns von den Lesern bereitgestellt wurden.

Interessante Themen

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)