Lesertest MSI 273CQRXDE-QD: Top Bildqualität und Blickwinkel

Silas Patterson testet insbesondere den Bereich Gaming und sieht den Monitor für RPGs als erste Wahl an (Werbung)

Einleitung

Als ich den MSI 273CQRXDE-QD ursprünglich zum ersten Mal im Internet sah, war mein Interesse direkt geweckt worden. Da ich selbst gerne auf MSI setze, wenn es um Komponenten in meinem Computer geht, und ich sowohl ein Motherboard als auch eine Grafikkarte des Herstellers besitze, schätze ich die Marke sehr. Bis jetzt gab es damit auch nie Probleme! Es gibt Software, die einem bei der Einrichtung bietet und auch andere Möglichkeiten wie z. B. Overclocking der CPU und der GPU via MSI Afterburner aufweist. Um es kurz zu fassen: Ich bin ein großer MSI-Fan und sowohl von der Qualität als auch dem Preis-Leistung-Verhältnis stets sehr beeindruckt!

Als ich nun den Monitor im Internet sah, war ich anfangs schwer angetan. Der MSI 273CQRXDE-QD schien mit 240 Hz, einer Auflösung von 2560 × 1440 Pixeln, HDR, einer 1000-R-Krümmung und Quantum-Dot-Farbtechnologie der für mich perfekte Allround-Bildschirm zu sein. Eine optimale Wahl für hochkompetitive Shooter wie Overwatch, Valorant, CS:GO und Rainbow Six Siege dank der hohen Bildwiederholrate und der WQHD-Auflösung, mit der man die kleinsten Details erkennt und ein flüssiges Gameplay geboten bekommt, um seinen Gegnern stets einen Schritt voraus zu sein.

MSI 273CQRXDE-QD auf dem Schreibtisch
MSI 273CQRXDE-QD auf dem Schreibtisch
MSI-Monitor im Dualbetrieb mit dem bisherigen Display
MSI-Monitor im Dualbetrieb mit dem bisherigen Display

Außerdem sollten die 1000-R-Krümmung, die Quantum-Dot-Technologie, die hohe Auflösung und HDR eine perfekte Umgebung bieten, um sich in Spielen aus dem RPG-, Racing- oder MMOFPS-Genre wirklich zu verlieren. Und da ich selbst ein großer RPG-Fan bin, konnte ich es kaum erwarten, in die Welten von The Witcher, Cyberpunk, The Elder Scrolls V: Skyrim und Elden Ring erneut abzutauchen. All diese Titel sind in meiner persönlichen Top 10, da ihre Welten, das Design und die Atmosphäre unglaublich gut gelungen sind! Zu meinem Bedauern hatte ich dennoch nie die Chance, diese Welten in 1440p zu sehen und diese atemberaubenden Landschaften noch schärfer wahrzunehmen. Etwa in HDR, um noch schönere und genauere Farben zu erleben, oder mit der Quantum-Dot-Technologie, um farblich grandiose Landschaften zu sehen.

All diese Aspekte in Verbindung mit meiner persönlichen Erfahrung zu MSI haben sofort das Verlangen in mir geweckt, diesen Monitor in die Finger zu bekommen und mir selbst ein akkurates Bild zu machen. Davon, ob der MSI 273CQRXDE-QD wirklich all meine Wünsche an einen Bildschirm erfüllt und meiner Erwartung standhalten würde. Ist es tatsächlich der ideale Gaming-Monitor, oder sind diese Angaben zu gut, um wahr zu sein? Und wird das Gerät unter dem Erwartungsdruck scheitern?

Äußerliche Merkmale und Zubehör out of the box

Out of the box beeindruckt der 27-Zoll-Bildschirm direkt mit seiner 1000-R-Krümmung und mit einem von vorne minimalistischem Design, was ich persönlich sehr mag, da es beim Gaming selbst zu keiner Ablenkung kommt. Keine blinkenden Lichter, keine riesigen Schriftzüge oder andere Merkmale, die einem ins Auge fallen. Lediglich ein kleiner schwarzer Sensor mittig unter dem Panel, der weder stört noch auffällt. Die Rückseite des MSI 273CQRXDE-QD zeigt sich im Design matt und glossyschwarz etwas ausgefallen und schick, mit dem MSI-Logo rechts oben in RGB-Beleuchtung.
Auf dem mattschwarzen Rand sieht man keine Fingerabdrücke, jedoch wird der Staub nach einigen Tagen sichtbar. Der Standfuß ist qualitativ sehr hochwertig, was man schon am Gewicht merkt, nimmt aber etwas mehr Platz ein und kann für Leute, die gerne sehr nahe am Monitor sitzen, Probleme bereiten. So kann ein Teil des Fußes Platz vom Mauspad für sich beanspruchen. Jemand, der also sehr nahe am Bildschirm sitzt, könnte deswegen vielleicht zu einer Alternative wie einer Wand- oder Schreibtischhalterung wechseln.

Verpackung des MSI 273CQRXDE-QD
Verpackung des MSI 273CQRXDE-QD

Der MSI 273CQRXDE-QD ist sehr ergonomisch und bietet viele Möglichkeiten zur Anpassung der Position. Er ist nach oben und unten höhenverstellbar, kann nach links und rechts gedreht und in der Neigung angepasst werden.

Eine starke Hitzeentwicklung tritt bei diesem Modell nicht auf. Zur Überprüfung habe ich stündlich auf die Rückseite des Monitors gefasst, um zu schauen, wie warm er wird.

Anschlüsse stehen zur Genüge zur Verfügung:

Im Lieferumfang selbst befinden sich Kabel für DisplayPort, HDMI und USB-B auf USB-C, das Netzteil, ein Maus-Bungee, der Bildschirm, der Fuß und der Stand.

Lieferumfang
Lieferumfang

Die Zugabe eines Maus-Bungees, das man nach Belieben an die Unterseite des MSI 273CQRXDE-QD befestigen kann, ist meines Erachtens eine nette Erweiterung – oder wie man auch so schön sagt: eine Quality-of-Life-Verbesserung. Ich selbst benutze ein Bungee für mein Mauskabel und habe deswegen direkt die Monitor-Erweiterung ausprobiert.

Maus-Bungee ausgeklappt
Maus-Bungee ausgeklappt

Die Tage, an denen das Headset einfach auf dem Schreibtisch liegt, sind auch gezählt, da der MSI 273CQRXDE-QD eine eingebaute Headset-Halterung auf der rechten Seite hat.

Headset-Halterung ausgeklappt
Headset-Halterung ausgeklappt
Headset am Haken
Headset am Haken

OSD: Benutzerfreundlichkeit und Navigation

Der MSI 273CQRXDE-QD hat drei Bedienknöpfe auf der Rückseite, die sich, wenn man von vorn auf den Monitor schaut, unten rechts vertikal angeordnet befinden. Die Bedienung selbst ist ziemlich selbsterklärend. Die einzigen Tasten, die ich je benutzt habe, waren der unterste Knopf zum An- und Ausschalten des Displays und der mittlere Joystick zum Aufrufen des OSDs oder zur Schnellwahl der verschiedenen Profile wie „FPS“, „RPG“, „Premium Color“ etc. Die Betriebs-LED stört selbst gar nicht und ist auch nicht wirklich hell oder auffallend.

Navigation über Tasten und Joystick
Navigation über Tasten und Joystick

Das OSD ist sehr benutzerfreundlich aufgebaut. Auf einen Blick kann man erkennen, mit welchen Einstellungen der MSI 273CQRXDE-QD läuft. In der obersten Zeile sieht man die momentane Auflösung, die Frequenz, ob HDR oder Adaptive Sync an oder aus ist und über welchen Anschluss der Monitor das Bild überträgt. Darunter befindet sich dann das eigentliche Menü mit den wichtigsten Reitern, die links am Rand aufgeführt werden, etwa Gaming Intelligence, Gaming, Professional Image und mehr. Jeder dieser Reiter hat Subreiter, die für eine Feinjustierung der einzelnen Elemente zuständig sind, darunter Helligkeit, Kontrast, „Response Time“, Adaptive Sync und MPRT, um ein paar zu nennen. Navigation und Übersicht sind sehr intuitiv und sollten für niemanden ein Problem darstellen. Die wichtigsten Informationen sind abzulesen, und man hat viel Freiraum, um den Bildschirm auf die eigenen Bedürfnisse perfekt abzustimmen. Vermisst habe ich keine Option, war sogar sehr beeindruckt von der Menge an Einstellmöglichkeiten, die man verändern kann, der einfachen Bedienung und der Übersicht, die einem geboten wird.

Die Software Gaming Intelligence (GI) von MSI erlaubt, den MSI 273CQRXDE-QD komplett vom PC oder Laptop aus zu konfigurieren, ohne das OSD am Gerät zu öffnen. Per GI hat man Zugriff auf alle Optionen, die einem auch vom OSD geboten werden. Man muss dazu lediglich den Monitor per DisplayPort- oder HDMI-Kabel und USB-B verbinden und die Software auf dem jeweiligen PC bzw. Laptop installieren. Danach kann man per GI alles nach Belieben verändern und auch die Firmware aktualisieren.

Bilddarstellung und 1000-R-Bildkrümmung

Die Blickwinkel sind sehr weit, und die Farben bleiben durchgehend erhalten, egal ob horizontal oder vertikal verschobener Blickpunkt. Leichte Lichtreflexionen sind zu sehen. Daher empfehle ich, Lichtquellen wie Lampen oder das Sonnenlicht durchs Fenster nicht direkt auf den Monitor scheinen zu lassen. Stattdessen sollte der MSI 273CQRXDE-QD so platziert werden, dass die Lichtquellen hinter ihm sind und auf seine Rückseite scheinen.

Krümmungsradius 1000 R seitlich
Krümmungsradius 1000 R seitlich
Krümmungsradius 1000 R von oben
Krümmungsradius 1000 R von oben

Bild- und Farbqualität haben mich zu Anfang umgehauen. Die knackigen Farben in Verbindung mit HDR und der 1000-R-Krümmung habe ich so vorher noch nie erlebt und war direkt begeistert. Die Auto-Brightness-Kontrolle finde ich auch eine sehr angenehme Einstellung, da sie die Helligkeit des Monitors an die Beleuchtung des Zimmers anpasst und es so weniger bis gar nicht zu gereizten Augen kommt, weil die Helligkeit des MSI 273CQRXDE-QD zu hoch ist. So kann man länger vor dem Bildschirm sitzen und die satten Farben der Landschaften und Städte in Spielen erleben und natürlich auch länger arbeiten. Der erste Eindruck bei Filmen und Serien war ebenfalls prima. Unterm Strich vergebe ich für Bildqualität, Farbintensität und Farbpräzision eine sehr gute Note.

Interessante Themen