Lesertest MSI 273CQRX-QD: 1A unter Windows, Linux und macOS

Robin Reiche geht in seinem Test auf die Hardware-Kalibrierung mit True Color ein (Werbung)

Einleitung

Mit dem MPG Artymis 273CQRX-QD hat MSI einen 27 Zoll großen QHD-Monitor im 16:9-Format auf den Markt gebracht, der mit seiner Bildwiederholrate von bis zu 240 Hz vor allem Gamer ansprechen soll, die schnelle Spiele wie Ego-Shooter bevorzugen. Mir wurde von PRAD ein Exemplar für 14 Tage zur Verfügung gestellt, um das Modell auf Herz und Nieren zu prüfen. Was es noch zu bieten hat und wie es sich in meinem Alltag schlägt, erfahrt ihr nun in meinem ganz persönlichen Test.

Der Monitor ist da, und der Test kann beginnen
Der Monitor ist da, und der Test kann beginnen

Erwartungen an den neuen Monitor

Vorab möchte ich erwähnen, dass ich bisher zwei 144 Hz starke MSI-Monitore als Doppel-Display-Setup benutzte. Zum einen den ebenfalls 27 Zoll großen MSI Optix MAG72CQ und zum anderen den 32-Zöller MSI Optix MAG342CQR im 21:9-Seitenverhältnis, also mit UWQHD-Auflösung. Ich sitze mehrere Tage in der Woche täglich bis zu 14 Stunden vor den Bildschirmen. Davon entfallen circa 2 bis 3 Stunden auf abendliche Freizeit bzw. Gaming. Ich arbeite gelegentlich unter Linux, zu 90 % aber mit dem MacBook Air M1 unter macOS. Windows 10 nutze ich für einige Anwendungen, die auf den anderen Betriebssystemen nicht möglich sind, und natürlich als Spieleplattform. Gelegentlich wird auch mal die Xbox Series S angeworfen. Für mich persönlich ist also das gute Zusammenspiel eines Displays mit allen meinen Geräten besonders wichtig.

Dual-Setup vor dem Einsatz des MPG Artymis 273CQRX-QD
Dual-Setup vor dem Einsatz des MPG Artymis 273CQRX-QD
Getestet wird an einem SimRacing-Playseat mit Lenkrad
Getestet wird an einem SimRacing-Playseat mit Lenkrad

Alle drei Monitore einen von vorn ein fast identischer Curved-Display-Anblick sowie VA-Panels mit gleicher Display-Höhe und 1440p-Zeilenauflösung. Auch die Reaktionszeiten von 1 ms (MPRT) bzw. 4 ms (Grau zu Grau) sind gleich. Was den hier getesteten MSI MPG Artymis 273CQRX-QD in den inneren Werten unterscheidet, wird schon auf der 77 x 49 x 22 cm und 10 kg schweren Verpackung angepriesen: Ein stärker gekrümmter Bildschirm mit einem Radius von 1 m, Auto-HDR für Windows 11, spezielle Features wie „Gaming Intelligence“, Rapid-Mode und Console-Mode sowie FreeSync Premium Pro und Quantum-Dot-gestütztes Premium-Color. Letzteres ist sicherlich die interessanteste Neuerung für mich. Der Proband soll eine Helligkeit von 400 cd/m² schaffen, im HDR-Modus bis zu 530 cd/m² – das alles bei einem Kontrastverhältnis von 3000:1.

Montage, Inbetriebnahme und Zubehör

Der MSI MPG Artymis 273CQRX-QD ist wie vom Hersteller gewohnt solide verpackt, und alle benötigten Kabel sind enthalten. Besonders gut gefällt mir, dass neben einem Kabel für USB, HDMI 2.0 und DisplayPort ein dickes – offensichtlich gut abgeschirmtes – Exemplar für USB-C beiliegt. Leider ist letzteres mit 1 m recht kurz geraten. Die anderen drei Verbindungskabel haben mit 1,5 m eine akzeptable Länge, ebenso das fürs Netzteil.

Der MSI MPG Artymis 273CQRX-QD an sich wiegt ohne Ständer leichte 4,6 kg und dürfte damit auch an günstigen Monitor-Halterungen funktionieren. Dazu nutzt man den VESA-Standard 100 x 100 mm. Die dazu benötigten verlängerten Schrauben sind im Lieferumfang enthalten. Der beiliegende Monitorständer besteht aus zwei Teilen und wirkt sehr hochwertig. Besonders der schmale, edel lackierte Ständerfuß, der aus massivem Metall gefertigt ist. Durch die von oben nicht sichtbaren Gummi-Einsätze an der Unterseite ist auch kein Verrutschen auf glatten Tischen möglich. Ich habe keine drei Minuten für den Zusammenbau der drei Teile benötigt. Einen Schraubendreher braucht man lediglich zum Festziehen der vier VESA-Schrauben. Damit man diese Befestigung an der Rückseite des Bildschirms nicht sieht, liefert MSI eine passende Abdeckung mit, die sich in das Gesamterscheinungsbild der Rückseite integriert.

Lieferumfang des MSI-Monitors
Lieferumfang des MSI-Monitors

Doch Vorsicht: Einmal eingeklickt, lässt sich die Abdeckung nicht wieder abnehmen – zumindest wüsste ich nicht, wie dies geschehen soll, ohne das Plastik zu beschädigen. (Die Abdeckung lässt sich auch wieder entfernen – Anm.d.Red.) Wer also den MSI MPG Artymis 273CQRX-QD zukünftig eventuell an einer Wand- oder Tischhalterung befestigen will, sollte die Abdeckung unbedingt gleich weglassen. Das gilt auch, wenn man sich die Möglichkeit offenhalten will, den Monitor im Hochformat (Pivot) zu betreiben, weil der mitgelieferte Standfuß dies nicht erlaubt.

Dazu müsste man die vier Schrauben der VESA-Halterung wieder lösen und den Bildschirm 90 Grad gedreht wieder befestigen. Ansonsten ist der Monitor vielseitig einstellbar. Die seitlich 30-Grad-Schwenkung und die Neigung um 5 Grad nach unten bis 20 Grad nach oben sind völlig ausreichend für mich und lassen sich wunderbar mit meinen anderen Displays auf eine Linie bringen. Dabei gefällt wieder das schlichte vordere Bildschirmdesign mit den schmalen Display-Rändern. Mich überrascht beim Nachmessen, dass der Abstand vom letzten sichtbaren Pixel doch 9 mm beträgt. Das fühlt sich in der Praxis viel schmaler an.

Montage des Monitors
Montage des Monitors

Leider musste ich nach dem Aufbau feststellen, dass die Verbindung des zweiteiligen Ständers miteinander nicht kraftschlüssig war und leicht wackelte. Zwar hatte ich die praktische Flügelmutter handfest bis zum Anschlag angezogen, aber das Gewinde war nicht vollständig durchgebohrt. Dies ist allerdings ein Qualitätsmangel, den ich nicht überbewerten will und der sicher auf einen Einzelfall zurückzuführen ist. Mit einer Unterlegscheibe konnte ich das Problem erst mal beseitigen.

Flügelschraube zur Befestigung des Standfußes
Flügelschraube zur Befestigung des Standfußes
Beleuchtete Rückseite des Bildschirms
Beleuchtete Rückseite des Bildschirms

Auf der Rückseite setzt MSI mit seinem Mix aus glänzendem und mattem Kunststoff eher auf ein lebhafteres, futuristisches Design. Hier sind ein LED-Logo und ein schmales LED-Leuchtband integriert, die man unterschiedlich konfigurieren kann. Das gefällt, wenn man den MSI MPG Artymis 273CQRX-QD mit Blick auf die Rückseite im Raum stehen hat. Gegen Langfinger ist noch eine Öffnung für ein Kensington-Schloss vorhanden. Äußerst praktisch ist ein Kopfhörerhalter, der am Display seitlich herausgefahren werden kann – leider nur auf der rechten Seite, man kann den Kopfhörer aber auch hinter dem Monitor über den Ständer hängen. Zusätzlich gibt es einen kleinen Kabelhalter, den man optional sowohl links als auch rechts an die Display-Unterkante klicken kann, um zum Beispiel ein Mauskabel zu führen. Ebenfalls ein sehr nettes Detail.

Halterung für den Kopfhörer
Halterung für den Kopfhörer

Die Monitor-Anschlüsse auf der unteren Rückseite sind übersichtlich angeordnet und sehr vielfältig. Die Kabel lassen sich alle durch ein Loch im Ständer aufgeräumt bündeln. Neben einem DisplayPort (1.2a) und zwei HDMI-Schnittstellen (2.0b) gibt es einen Audio-Ausgang (3,5-mm-Klinke), eine USB-Buchse zum Verbinden mit dem PC und zwei USB-A-Anschlüsse (in Version 2.0). Letztere können als USB-Hub und sogar als KVM-Switch zur Nutzung angeschlossener Geräte an mehreren Rechnern verwendet werden. Natürlich ist zudem ein Anschluss für das externe Netzteil vorhanden.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!