LG: Lösung für VRR-Probleme erst mit neuen OLED-Panels?

Die VRR-Probleme moderner LG-OLED-Fernseher können womöglich nicht per Firmware-Update gelöst werden (Update)

(Originalmeldung vom 04.11.2020, 12:03 Uhr) Im vergangenen September offenbarte sich, dass moderne LG-OLED-Fernseher Probleme bei Aktivierung von VRR („Variable Refresh Rate“) aufweisen (siehe PRAD-News LG: 4K-OLED-Fernseher für 2020 detailliert enthüllt). Neben gelegentlichem Bildflackern können dunkle Spielbereiche gräulich oder ausgewaschen wirken, was angesichts des eigentlich exzellenten Schwarzwerts von OLED-Panels stärker ins Auge springt als etwa bei LCD-Modellen.

LG OLED48CX (Bild: LG)
LG führt VRR-Problematik moderner OLED-Panels auf überlastete Subpixel zurück (Symbolbild: LG)

Ursprünglich plante LG ein Firmware-Update, mit dem die VRR-Problematik ausgemerzt werden sollte. Ein Artikel der OLED Association dämpft nun jedoch die Hoffnung auf eine solch einfache Lösung und wirft einen näheren Blick auf die mögliche Ursache. Demnach seien die unschönen Nebeneffekte nicht auf TV-Features zurückzuführen, sondern auf das OLED-Panel an sich. Die bei VRR dynamisch wechselnde Bildwiederholfrequenz, durch die Tearing effektiv eliminiert werden kann, sorge für einen inkonsistenten Gammaverlauf, der die Subpixel überlaste.

Hintergrund: LG habe den Gammaverlauf der OLED-Subpixel fest für 120 Hz optimiert – und eben dies gerate durch VRR aus den Fugen. Künftige TV-Geräte-Serien könnten daher angepasste Subpixel erhalten, die auch in niedrigeren Bildratenbereichen einen ordentlichen Gammaverlauf zeigen und die angesprochenen Nebeneffekte dann nicht mehr oder nur noch in stark verminderter Form aufweisen. Dass das für bestehende Geräte über eine neue Firmware geregelt werden kann, ist somit zweifelhaft.

(* = Affiliate-Link) Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Nach wie vor gilt für betroffene Nutzer also: VRR erst mal abschalten oder fürs Zocken immer das Spiel-Preset nehmen, um die Problematik zu umgehen oder abzuschwächen. Da LG einige andere TV-Hersteller mit OLED-Panels beliefert, dürfte die Sachlage dort übrigens identisch aussehen. (Quelle: OLED Association via 4K Filme)

Nachtrag (20.11.2020, 14:11 Uhr): Eine Beta-Firmware für die LG-CX-Serie soll nun zumindest ein auftretendes Ruckeln in fps-Bereichen von 90 bis 120 bei aktivem VRR beheben. Eine offizielle Download-Möglichkeit scheint für die Version 03.21.03 allerdings noch nicht zu existieren. (Quelle: HDTVTest)

Nachtrag (23.11.2020, 17:13 Uhr): Mehrere LG-CX-Besitzer berichten im Netz, dass die im vorigen Nachtrag genannte Firmware inzwischen offiziell verteilt wird und die Versionsnummer 03.11.30 trägt. Sie bestätigen, dass im erwähnten fps-Bereich bei aktivem Sync keine Ruckler mehr auftreten. Je nach Region und TV-Modell könnte es übrigens noch dauern, bis das Update über die automatische Aktualisierungsfunktion verfügbar wird.

Nachtrag (06.01.2021, 11:09 Uhr): LG verteilt für seine CX-Modelle derzeit eine neue Firmware mit der Version 03.21.09, die den Schwarzwert und die allgemeine Darstellungsqualität von Dolby-Vision-Inhalten verbessern soll, jedoch den unschönen Nebeneffekt mitbringt, dass der HDR-Spielmodus mit rund 100 cd/m² weniger auskommen muss. Der Hersteller arbeite bereits an einer Lösung. Bis dahin wird Vielspielern empfohlen, obiges Firmware-Update auszulassen. (Quelle: Caschys Blog)

Nachtrag (18.01.2021, 12:52 Uhr): Mit der neuen Firmware-Version 03.21.16 für die LG-CX-Serie wurden laut den Kollegen von HDTVTest Probleme mit den Helligkeitswerten im HDR-Game-Modus und bei HDR10- bzw. Dolby-Vision-Inhalten korrigiert.

Nachtrag (16.03.2021, 14:09 Uhr): LG verteilt zeitnah in den USA und in Europa ein neues Firmware-Update für die Modellreihen BX (03.21.80), CX und GX (03.21.18) sowie ZX (03.11.40), mit dem die Darstellung dunkler Bereiche in Spielen vor allem bei aktivem VRR optimiert werden kann. Es scheint eine Art Schwarzstabilisator-Feature einzuführen, sodass Nutzer selbst Hand anlegen können bzw. müssen, um Verbesserungen zu erzielen. Für betroffene 2019er-Geräte soll ebenfalls eine entsprechende Firmware nachgereicht werden. Und die 2021er-Serien werden die Funktion bereits ab Werk besitzen. (Quelle: Forbes)

Nachtrag (18.01.2022, 10:57 Uhr): Die im vorigen Nachtrag genannte Firmware ist nun auch für 2019er-OLED-Modelle nachgereicht worden und trägt die Versionsnummer 05.20.07. (Quelle: 4K Filme)

Weiterführende Links zum Thema

PRAD Deals des Tages

Fernseher-Suche – finden Sie das perfekte TV-Gerät nach Ihren Vorgaben

Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander

Fernseher-Bestseller bei Amazon *

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

85%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

4 Gedanken zu „LG: Lösung für VRR-Probleme erst mit neuen OLED-Panels?“

  1. Hallo,
    ich bin gerade mit einem Rechtsanwalt dran, meinen TV auf Grund dieser Probleme zurückgeben zu können.
    Ich lese überall „LG hat Probleme zugegeben“.
    Könnten Sie mir eine Mitteilung von LG nennen, wo die Fehler eingeräumt werden?
    Ich brauche im Endeffekt eine Quelle die klar von LG kommt, damit ich diese Quelle als Beweis nutzen kann, dass das Gerät schon vor Kauf defekt war (nämlich Panel fehlerhaft)

    Danke und ich würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen.

    Antworten
  2. 1) Besteht dieses Problem auch, wenn ich 60 Hz Videos von einem Zuspieler (Enigma Set Top Box) in einen HDMI-Port gebe?
    2) Besteht dieses Problem auch, wenn ich 60 Hz Videos von einem Rechner mit Nvidia GTX 1060 in einen HDMI-Port gebe?

    Vielen Dank!

    Antworten
  3. zwei Updates weiter^^

    LG hat den Gaming Mode wieder angepasst und die Near-Black Bereiche deutlich verbessert.

    Quelle: HDTVTEST Vincent Teoh

    btw gibt bessere Redakteure als A.W.^^

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!