Aus dem Hause LG kommt bald ein neuer Lifestyle-Projektor namens PU700R, der äußerlich Ähnlichkeiten mit dem Samsung The FreeStyle (PRAD-News) aufweist. Die 3,1 kg schwere Neuheit setzt auf eine RGB-LED-Lichtquelle, die 1000 ANSI-Lumen verspricht und (sicherlich per Upscaling) mit 3840 x 2160 Bildpunkten (4K) auflöst.
Das Kontrastverhältnis beläuft sich laut Datenblatt auf 150 000:1. Darüber hinaus sind eine Trapezkorrektur, ein Autofokus, eine Fernbedienung und HDR10-Unterstützung an Bord. Als Betriebssystem fungiert das von LG-Fernsehern bekannte webOS 22, das nicht nur Zugriff auf zahlreiche Apps bietet, sondern auch AirPlay 2 und HomeKit beherrscht.
Apropos Schnittstellen: Dahingehend kommt der LG CineBeam PU700R obendrein mit Bluetooth, HDMI 2.1, Miracast, USB-A 2.0, USB-C und WLAN. Die Lautstärke des Beamers bewegt sich je nach Betriebsmodus zwischen 25 und 29 dB. Hinsichtlich Leistungsaufnahme muss man sich auf 140 Watt einstellen.
In Südkorea soll das Lifestyle-Modell ab dem 17. März 2023 erhältlich sein. Erste deutsche Onlineshops listen das Gerät für 1.699 Euro. Wann genau hierzulande mit der Veröffentlichung gerechnet werden darf, fragen wir aktuell beim Hersteller an. (Quelle: 4K Filme)
Spezifikationen des LG CineBeam PU700R
Projektionstechnik | DLP |
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel (4K) (via Upscaling) |
Bildwiederholrate | 60 Hz |
Farbtiefe | k. A. |
Lichtquelle | RGB-LED |
Helligkeit | 1000 ANSI-Lumen |
Kontrastverhältnis | 150 000:1 |
Betriebslautstärke | 25 bis 29 dB |
Leistungsaufnahme | 140 Watt |
Projektionsabstand | k. A. |
Projektionsgröße | k. A. |
Trapezkorrektur | Ja |
Lens-Shift | Nein |
3D-Unterstützung | Nein |
HDR-Unterstützung | HDR10 |
Schnittstellen (u. a.) | AirPlay 2, HomeKit, Bluetooth, HDMI 2.1, Miracast, USB-A 2.0, USB-C, WLAN |
Herstellergarantie | k. A. |
Sonstiges | Autofokus Fernbedienung webOS 22 |
Weiterführende Links zum Thema
Kaufberatung Beamer/Projektoren
Beamer-Suche – finden Sie den optimalen Projektor
Beamer-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es