MSI hat dieser Tage einige zuvor lediglich angeteaserte QD-OLED-Monitore mit offiziellen Produktseiten versehen, wodurch nun massig neue Informationen feststehen. Nicht nur die Modelle MAG 271QPX und MPG 271QRX (PRAD-News) bzw. MAG 321UPX und MPG 321URX (PRAD-News) wurden entsprechend bedacht, sondern auch der ultrabreite MAG 341CQP. Dessen Eckdaten wollen wir uns nachfolgend also mal genauer anschauen.
Wie bei den Geschwistern setzt der Hersteller bei dem 34-Zöller auf ein QD-OLED-Panel, das in neuester Generation vorliegt. Es wird von einem lüfterlosen Custom-Heatsink mit Graphene-Film gekühlt, hat ein optimiertes Subpixel-Layout, das eine verbesserte Textdarstellung verspricht, und wird per OLED Care 2.0 vor Einbrenneffekten geschützt. Eine spezielle Beschichtung minimiert zudem störende Lichtreflexionen. Das könnte sich aber als Bärendienst erweisen, da matte Panels eher bei WOLED Vorteile bieten und bei QD-OLED unter Umständen gegenteilig wirken, wie TFT Central letztens feststellte (PRAD-News).
Der neue 341CQP tritt im Übrigen mit UWQHD-Auflösung (3440 x 1440 Pixel, 21:9), 175 Hz Bildwiederholfrequenz, ClearMR 9000, DisplayHDR True Black 400 und 1800-R-Krümmung an. Die Spitzenhelligkeit wird auf 1000 cd/m² beziffert, die Farbtiefe auf 10 Bit, die Reaktionszeit auf 0,03 ms (Grau zu Grau) und das Kontrastverhältnis auf 1 500 000:1. Des Weiteren werden 139,1 Prozent sRGB, 99,3 Prozent DCI-P3, 97,8 Prozent Adobe RGB und ein Delta-E-Wert von unter 2 genannt. Adaptive Sync (vermutlich FreeSync in Premium- oder Premium-Pro-Stufe) fungiert als Anti-Tearing-Technologie.
Auf Anschlussseite stehen zwei HDMI-2.1-Eingänge, ein DisplayPort 1.4a, ein USB-2.0-Hub, ein Kopfhörerausgang sowie USB-C mit DisplayPort-Alternate-Modus und 15 Watt PD bereit. UWQHD ist mit 175 Hz an allen grafischen Signaleingängen möglich. Außerdem scheint KVM-Funktionalität am Start zu sein – ob in Hardware oder per Software, bleibt allerdings abzuwarten. Hinsichtlich Ergonomie wird eigentlich alles für Ultrawide-Displays Gängige geboten, namentlich Drehung, Neigung, Höhenverstellung, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm) und Blaulichtfilterung.
Der MSI MAG 341CQP wiegt ohne Standfuß 6,67 kg, gewährt per OSD den Zugriff auf ein smartes Fadenkreuz-Overlay sowie einen Schwarzstabilisator und könnte einer inoffiziellen Roadmap zufolge noch Anfang 2024 erscheinen. Ein Verkaufspreis wurde bisher nicht kommuniziert.
(Obige Ursprungsmeldung ist vom 05.01.2024, 13:30 Uhr)
Update (06.03.2024, 11:52 Uhr)
Erste deutsche Onlinehändler, darunter Coolblue.de, geben eine direkte Verfügbarkeit für den MSI MAG 341CQP an. Die Straßenpreise starten bei 1.049 Euro. Der Hersteller selbst nennt auf seiner Website bekanntlich einen UVP von 1.299 Euro, wobei seine Kontingente zurzeit jedoch erschöpft sind.
Spezifikationen des MSI MAG 341CQP
Panel-Typ | QD-OLED der neuesten Generation mit 1800-R-Wölbung |
Auflösung | 3440 x 1440 Pixel (UWQHD) |
Diagonale | 34 Zoll |
Pixeldichte | 109 ppi |
Farbtiefe | 10 Bit |
Bildwiederholrate | 175 Hz |
Leuchtdichte | 1000 cd/m² (max.) |
Reaktionszeit (G2G) | 0,03 ms |
Kontrastverhältnis | 1 500 000:1 |
Schnittstellen | 2 x HDMI 2.1 1 x DisplayPort 1.4a 1 x USB-C 2 x USB-A 2.0 1 x USB-B 2.0 1 x Kopfhörerausgang |
Ergonomie | Neigung, Drehung, Höhenverstellung, Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm) |
Sync-Technologie | Adaptive Sync |
HDR-Unterstützung | DisplayHDR True Black 400 |
Sonstiges | ClearMR 9000 Lüfterloser Custom-Heatsink KVM-Switch OLED Care 2.0 |
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
BenQ Monitore für Programmierer: Coden mit außergewöhnlicher Klarheit (Anzeige)
ViewSonic VP2776T-4K für grenzenlose Kreativität (Anzeige)
LG bietet für jedes Business den passenden Monitor
Checkliste: So finde ich den passenden Monitor
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es