Neben den Philips OLED+908 (PRAD-News) hat die TP-Vision-Marke Philips weitere neue Fernseher für 2023 enthüllt. Anders als die zuvor genannte Neuheit setzt die OLED808-Reihe allerdings nicht auf LGs OLED-Generation mit Mikrolinsen, sondern noch auf klassisches OLED EX. Laut Ankündigung sind bei 3840 x 2160 Bildpunkten (4K) maximal 120 Hz möglich.
Geplant in den Größen 42, 48, 55, 65 und 77 Zoll, sollen nur die Varianten ab 55 Zoll aufwärts eine Spitzenhelligkeit von 1000 cd/m² aufweisen. Bei kleineren Ausführungen muss man sich (auch technisch bedingt) dann also mit geringeren Leuchtdichten zufriedengeben. Die neue Geräteserie wartet derweil durch die Bank mit P5-AI-SoC der siebten Generation samt Ambient Intelligence V2 auf – Details dazu finden Sie in der im ersten Absatz verlinkten Meldung.
Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen der TV-Modelle gehören das aktuelle Google TV sowie HDMI 2.1 mit 48 Gbit/s, ALLM, eARC und VRR. Außerdem werden Dolby Vision, FreeSync Premium, G-Sync-Kompatibilität und dreiseitiges Next-Gen-Ambilight in Aussicht gestellt. Ein 2.1-Soundsystem mit 50 Watt (42-Zöller) bzw. 70 Watt (ab 48 Zoll) sorgt für eine passende Akustik – und dürfte neben Dolby Atmos auch DTS Play-Fi beherrschen.
Philips hat zur OLED808-Reihe noch keine Erscheinungstermine oder Verkaufspreise verkündet.
(Obige Ursprungsmeldung ist vom 08.02.2023, 12:27 Uhr)
Update (28.08.2023, 12:26 Uhr)
Die OLED808-Serie von Philips wird von einigen deutschen Onlineshops als lagernd oder zeitnah lieferbar gelistet. Die Straßenpreise starten bei 1.449 Euro (42 Zoll), 1.599 Euro (48 Zoll), 1.699 Euro (55 Zoll), 2.399 Euro (65 Zoll) bzw. 4.009 Euro (77 Zoll).
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es