Sony hat mit dem Xperia 1 IV das nach eigenen Angaben weltweit erste Smartphone vorgestellt, das über ein echtes Teleobjektiv mit optischem Zoom verfügt. Es befindet sich rückseitig unter zwei anderen Hauptkameras und hat eine Brennweite von 85 bis 125 mm. Die Kamerasensoren treten jeweils mit 12 MP an, was auch für das Exemplar in der Front gilt. Die Objektive stammen aus dem Hause Zeiss. Videos können in maximal 4K-HDR bei bis zu 120 fps und fünffacher Zeitlupe aufgezeichnet werden.
Das Sony Xperia 1 IV setzt auf ein 6,5 Zoll großes OLED-Display mit einer 4K-nahen Auflösung von 3840 x 1644 Bildpunkten und maximal 120 Hz Bildwiederholrate. Der DCI-P3-Farbraum wird zu 100 Prozent abgedeckt. Gorilla Glass Victus schützt den Bildschirm vor Beschädigungen. Das Mobilgerät ist zudem nach IP5X, IP6X und IPX8 wasserabweisend und staubdicht. Unter der Haube verrichtet ein Snapdragon 8 Gen 1 Mobile seinen Dienst und kann auf 12 GB Arbeitsspeicher zurückgreifen.
Android 12 ist auf einem 256 GB großen UFS-Festspeicher installiert, der via microSDXC um bis zu 1 TB erweitert werden kann. Zur Ausstattung zählen darüber hinaus aptX Adaptive, ein Fingerabdrucksensor, eine 360-Reality-Audio-Zertifizierung und interne Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos. Der verbaute 5000-mAh-Akku unterstützt kabelloses Qi-Charging, kann per Schnellladegerät innerhalb von 30 Minuten zu 50 Prozent aufgeladen werden und soll eine Lebensdauer von drei Jahren haben. Gamer freuen sich derweil über Kompatibilität zum DualShock-4-Controller und über einen Spieloptimierer mit Live-Streaming-Funktion.

Schnittstellenseitig kann unter anderem auf 5G, Bluetooth 5.2, nanoSIM/eSIM, NFC, USB-C und WLAN 802.11ax zurückgegriffen werden. Das 185 g schwere Sony Xperia 1 IV erscheint voraussichtlich Mitte Juni 2022 für 1.399 Euro (UVP) in den Farben Schwarz, Violett und Weiß. Wer sich zwischen dem heutigen 11. Mai 2022 und dem 30. Juni 2022 für den Kauf entscheidet, bekommt die In-Ears Sony WH-1000XM4 im Wert von über 250 Euro kostenlos dazu.
Obacht: Wie lange das Smartphone mit Sicherheits-Patches und neuen Android-Hauptversionen versorgt werden soll, ist nicht genau bekannt. Der 2021er-Vorgänger Sony Xperia 1 III erhält laut den Kollegen von Notebookcheck beispielsweise nur zwei Jahre lang einen entsprechenden Support, was angesichts der saftigen Preispunkte der Produkte natürlich gelinde gesagt ernüchternd wäre.
(Originalmeldung vom 11.05.2022, 13:29 Uhr)
Update (12.05.2022, 10:31 Uhr)
Sony Deutschland teilte uns auf Nachfrage mit, dass das Xperia 1 IV mit drei Jahren Android-Support versehen sei.
Update (13.06.2022, 11:21 Uhr)
Das Sony Xperia 1 IV ist inzwischen bei ersten deutschen Onlineshops lieferbar bzw. lagernd. Weitere dürften im Laufe der Woche folgen.
Update (03.11.2022, 13:18 Uhr)
In Kürze soll Android 13 als Upgrade für das Sony Xperia 1 IV aufschlagen. Der Hersteller des Geräts hat mit der Verteilung bereits begonnen, wobei unklar ist, wann genau Nutzer aus Deutschland mit der neuen Version bedacht werden. (Quelle: Caschys Blog)
Spezifikationen des Sony Xperia 1 IV
Panel-Typ | OLED |
Auflösung | 3840 x 1644 Pixel |
Diagonale | 6,5 Zoll |
Pixeldichte | 643 ppi |
Farbtiefe | 10 Bit (8 Bit + FRC) |
Bildwiederholrate | 120 Hz |
Leuchtdichte | k. A. |
Kontrastverhältnis | k. A. |
Schnittstellen (u. a.) | 5G Bluetooth 5.2 (mit aptX Adaptive) microSDXC NFC USB-C WLAN 802.11ax |
Prozessor | Snapdragon 8 Gen 1 Mobile |
Grafikchip | Adreno |
Arbeitsspeicher | 12 GB |
Festspeicher | 256 GB |
Akku | 5000 mAh |
Betriebssystem | Android 12 |
HDR-Unterstützung | Ja |
Kameras | Dreimal 12 MP rückseitig, davon eine mit optischem Zoom 12 MP frontseitig |
Sonstiges | Fingerabdrucksensor Interne Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos Schutz nach IP5X, IP6X und IPX8 Spieloptimierer mit Live-Streaming-Funktion |
Weiterführende Links zum Thema
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es