Lesertest MSI 273CQRXDE-QD: Blitzschnell und top Bildqualität

Leser wurden von PRAD und MSI mit je einem Exemplar des 240 Hz starken Gaming-Monitors MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD ausgestattet, um das Modell ausführlich zu testen (Anzeige)

Mit dem MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD (PRAD-Test) ist in diesem Jahr ein primär für anspruchsvolle Spieler und E-Sportler gedachter Gaming-Bildschirm veröffentlicht worden, der jedoch auch starke Allround-Eigenschaften mit sich bringt. Ein Blick auf die Eckdaten zeigt, dass MSI bei dem 27-Zöller keine Kompromisse machte: Das verbaute VA-Panel ist extrem kontraststark, löst mit 2560 x 1440 Bildpunkten (WQHD) auf und erzielt eine maximale Bildwiederholfrequenz von satten 240 Hz. Für eine prächtigere Farbdarstellung ist die LED-Hintergrundbeleuchtung mit Quantum-Dot-Technologie versehen worden.

Lesertest MSI 273CQRXDE-QD: Blitzschnell und top Bildqualität
Lesertest MSI 273CQRXDE-QD: Blitzschnell und top Bildqualität

PRAD und MSI statteten insgesamt fünf Leser mit Testexemplaren des MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD aus, die sie nach erfolgtem Testbericht dauerhaft behalten dürfen. Ein Kandidat konnte krankheitsbedingt den Test leider nicht beenden. In dieser Zusammenfassung wollen wir die erstellten Leserartikel näher beleuchten.

Die Erwartungen der Lesertester im Blickpunkt

Bevor wir genauer auf den MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD eingehen, wollen wir zunächst die vier Kandidaten näher vorstellen, die ein Testgerät erhielten.

Christian Jankowski lebt in Bremerhaven, ist Vater von zwei Töchtern und als Anlagenführer in der Fertigungslogistik tätig. Der 39-Jährige ist bereits seit den 1990ern ein begeisterter Gamer und fing mit einem Commodore C64 an. Danach folgten Amiga-Computer sowie Spielekonsolen von SEGA, Nintendo und Sony. Dem PC ist er aber seit jeher treu geblieben. Der Lesertest zum MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD kam für ihn gerade recht, da er auf diese Weise seinen MSI Optix MPG27CQ2 ersetzen konnte – ein Upgrade von 144 auf 240 Hz also inklusive.

Der Immobilienmakler Robin Reiche hatte bereits die beiden spieletauglichen MSI-Displays MAG27CQ und MAG342CQRDE in Verwendung – ersteren jedoch nur beruflich, letzteren sowohl für die Arbeit als auch für Games. Beim Lesertest zum MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD interessierte den Leipziger vor allem, wie sich der Sprung von 144 auf 240 Hz in der Praxis gestaltet, wie der Kontrastwert im Vergleich zu den genannten Monitoren wirkt und wie sowohl FreeSync Premium Pro als auch DisplayHDR 400 und USB-C performen.

Robin Reiche beim Unboxing des MSI 273CQRXDE-QD
Stefan Heidkrüger bei der Standfußmontage

Der 23-jährige Niedersachse Silas Patterson wohnt in der 24 000-Einwohner-Stadt Syke nahe Bremen, ist von Beruf Nachhilfelehrer und bezeichnet sich als leidenschaftlichen Gamer. Der Hardware-Enthusiast zockt sehr gern Rollenspiele und legt großen Wert auf eine gute Bildqualität, wobei zugleich die Framerate stimmen muss. Auch kompetitive Online-Shooter zählen zu seinen Favoriten. Silas spielt eigenen Angaben nach auf einem sehr hohen Niveau und habe es etwa in die Top 500 von Destiny 2 und auf die Master-Stufe in Overwatch geschafft. Der Quantum-Dot-gestützte MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD ist für diese Einsatzzwecke dank 240 Hz und kontraststarkem VA-Panel also prädestiniert.

Vierter Lesertester im Bunde ist Stefan Heidkrüger aus Harsum, einer Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Hildesheim. Er arbeitet als Tischler und war besonders gespannt auf die Quantum-Dot-Technologie und auf das rahmenlose Display des MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD. Auch Stefan ist begeisterter Gamer und stellte den Probanden unter anderem in modernen Titeln wie Call of Duty: Warzone, Cyberpunk 2077 und Forza Motorsport 7 auf die Probe.

Extrem schnell, extrem gewölbt und extrem spieletauglich

Der MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD zeigt sich in jeglicher Hinsicht kompromisslos. Neben den erwähnten 240 Hz wäre etwa das mit 1000 R bzw. eben einem Radius von 1 m extrem gewölbte VA-Panel. Die Krümmung entspricht ziemlich exakt der des menschlichen Sichtfeldes und hat zwei besondere Effekte: Einerseits ermüden die Augen deutlich langsamer, andererseits steigt die Immersion in 3D-Spielen spürbar an.

Extreme Wölbung des MSI 273CQRXDE-QD

Das erkannten auch die Tester: „Mir gefällt die Krümmung, und meine Augen werden es mir in Zukunft auch hoffentlich danken, denn dank 1000 R müssen sie sich weniger anstrengen, um alle Bereiche im Sichtfeld zu behalten. Ganz im Gegenteil also zu einem nicht gekrümmten Monitor, wo die äußeren Bereiche weiter entfernt sind und die Augen somit stärker beansprucht werden“, berichtet etwa Christian Jankowski.

Stefan Heidkrüger musste sich zunächst an die starke Wölbung gewöhnen, will seitdem aber nichts anderes mehr: „Als ich […] auf einen 32 Zoll großen Curved-Monitor umgestiegen bin, wurde mir irgendwie ganz anders. Zuerst wollte ich den wieder einpacken und retournieren, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass ich mit der starken Krümmung zurechtkommen würde. Am nächsten Tag jedoch war dieses Gefühl komplett verschwunden, und seitdem kommt mir kein Bildschirm mehr ins Haus, der nicht mindestens über eine 1000-R-Wölbung verfügt. Es ist einfach geil beim Zocken, und man taucht richtig in das Game ein!“

Auch in Rennspielen wie Forza Motorsport 5 ist die Leistung überzeugend
Shooter wie Battlefield V profitieren extrem von den 240 Hz

Schnelle Schalt- und kurze Latenzzeiten sind nicht nur im professionellen E-Sport wichtig: Bei 240 Hz Bildwiederholrate überzeugt der MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD auch in diesen Disziplinen und sorgt für einen sehr geringen Input-Lag. Für Silas Patterson ist die hohe Refresh-Rate vor allem in schnellen Online-Shootern von Relevanz und bietet hier enorme Vorteile: „Satte Farben, hohe Auflösung und 240 Hz sind alles, was ich mir für dieses Genre wünsche. Gerade für Destiny 2, ein grafisch auch intensives Spiel mit visuell sehr beeindruckenden Szenen, schien der MSI 273CQRXDE-QD die perfekte Wahl!“ Dennoch konnten ihn die Reaktionszeiten nicht restlos überzeugen. Schnellen Bewegungen führten oft zu Ghosting-Effekten und in dunklen Szenen zu VA-Smearing.

Überzeugt zeigt sich Stefan Heidkrüger von den Gaming-Eigenschaften des MSI-Modells, wobei dank 240 Hz prinzipiell sogar FreeSync fast obsolet für ihn ist: „Dem Display des MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD stehen die 240 Hz richtig gut, und dank AMD FreeSync Premium Pro, das bereits automatisch aktiviert war, liefen alle von mir getesteten Spiele 1A, egal ob schneller Shooter oder Games wie Cyberpunk 2077 oder The Witcher 3. Selbst mit ausgeschaltetem FreeSync waren keinerlei Ausreißer in den Spielen zu erkennen.“

Christian Jankowski ist zeitweise auch mal in Destiny 2 unterwegs und meint: „Schnelles Gameplay, da haben sich die 240 Hz bezahlt gemacht! Gerade im PvP, wenn es hektisch wird und man schnell reagieren muss. Als Hobby-Astronom kann ich übrigens auch sagen, dass die Planeten und der Weltraum durch die Farbwiedergabe des Monitors sehr geil aussehen.“

FreeSync Premium Pro: Symbiose aus HDR und Anti-Tearing

Der DisplayHDR-400-zertifizierte MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD bringt zwecks Tearing-freier Spielesessions die AMD-Technologie FreeSync Premium Pro mit. Die Pro-Stufe sagt aus, dass das Feature auch bei aktivem HDR in Games greift – das funktioniert sonst nur bei teuren G-Sync-Ultimate-Geräten. Damit nicht genug, hat MSI sogar an MPRT-Sync gedacht, wodurch FreeSync Premium Pro mit einem Modus gegen Bewegtbildunschärfe kombiniert wird.

Silas Patterson lobt FreeSync Premium Pro: „Butterweiches Gameplay dank dynamischer Wiederholfrequenz, ohne auf HDR verzichten zu müssen, macht einen großen Unterschied, und es ist gut zu sehen, dass der MSI 273CQRXDE-QD diese Option unterstützt. Auch The Witcher 3 und Need for Speed Heat fühlen sich flüssiger an.“ Außerdem hat er sich MPRT-Sync näher angeschaut und kam zu folgendem Ergebnis: „MPRT beschreibt für sich lediglich die Leuchtdauer eines Pixels und sorgt nicht für schnellere Reaktionszeiten, sondern nur für ein klareres Bild und fällt damit unter die Kategorie der Bewegungsunschärfe. Das klarere Bild mit weniger Bewegungsunschärfe hat sich gerade in First-Person-Spielen wie Cyberpunk, Overwatch und Destiny, aber ebenso in Need for Speed Heat bemerkbar gemacht, wenn auch nur ein wenig.“

Atemberaubend schöne Aussicht in The Witcher 3 dank HDR und Quantum-Dots
Der MSI 273CQRXDE-QD ist auch für Racing-Fans ein Vergnügen

Die Bildqualität in Cyberpunk 2077 scheint ihn derweil richtig vom Hocker zu hauen: „Die in dem Spiel reichlich vorkommenden knalligen Farben scheinen noch mehr dank der Quantum-Dot-Technologie und dem eingeschalteten HDR. Die scharfen Texturen der Autos kommen in WQHD-Auflösung obendrein deutlicher zur Geltung. Alles in allem wird hier auch wieder eine Top-Bildqualität abgeliefert.“

Christian Jankowski attestiert für seine Spieletests ebenfalls völlige Tearing-Freiheit und empfand die HDR-Darstellung etwa in Forza Horizon 4 als gelungen: „Mit aktivem HDR sieht die Welt viel farbenfroher und realistischer aus als ohne HDR. Lichteffekte wie z. B. Sonnenstrahlen oder Schattenwurf bei Nacht kommen richtig gut zur Geltung, und durch das flüssige Gameplay und die schnelle Bildwiederholrate ist auch das Kurvenverhalten sehr komfortabel. […] Ich habe kein Tearing oder sonst etwas Negatives wahrgenommen.“

Zusätzlicher Komfort: Maus-Bungee und Headsethalter

Wer enthusiastisch spielt, möchte nicht ständig ein Mauskabel im Weg haben. Der MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD schafft mit einem entsprechenden Bungee für den Strang des Eingabegeräts Abhilfe und nimmt ihn sozusagen an die Leine. Das nützliche Hilfsmittel kann flexibel befestigt werden, wie Stefan Heidkrüger ausführt: „Der MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD hat noch zwei nette Features an Bord. Dies ist zum einen ein Maus-Bungee, das sich einfach unter dem Monitor anbringen lässt. Es ist sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite möglich und somit für Links- wie Rechtshänder gleichermaßen geeignet.“

Ein Maus-Bungee (unten zu sehen) nimmt das Mauskabel an die Leine
Praktische Halterung für Kopfhörer

Das zweite Feature, das Stefan Heidkrüger meint, ist ein ausklappbarer Haken für Kopfhörer oder Headsets. Hat man also ein Audio-Gerät dieser Art, aber keine eigene Station dafür, kann man es auf diese Weise platzsparend verstauen: „Auf der rechten Seite des Geräts befindet sich ein Druckknopf. Betätigt man ihn, kommt eine Halterung für euer Headset heraus, die bei Nichtgebrauch auch wieder eingerastet werden kann.“

Gaming Intelligence mit Smart Crosshair und Optix Scope

Das OSD des MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD kann komfortabel über einen Joystick bedient werden, der sich auf der Rückseite des Monitors befindet und sogar mit Schnellwahlfunktionen belegt werden kann: „Das Bildschirmmenü steuert man komfortabel über einen 5-Wege-Joystick, der gut erreichbar unten rechts auf der Rückseite platziert ist. […] Sehr praktisch ist zudem die Möglichkeit, die vier Joystick-Tasten mit bestimmten Schnellzugriffen frei zu belegen – zum Beispiel flott zu einem anderen Videoport wechseln, die Hz-Zahl in der oberen Ecke einblenden oder ein Fadenkreuz wählen“, erläutert Robin Reiche.

Bequeme Bedienung des OSDs über den roten Joystick auf der Gehäuserückseite

Noch besser und einfacher geht das jedoch über die Feature-reiche Gaming-Intelligence-Software des Herstellers. Sie wird unter Windows installiert und erlaubt die Einstellung zahlreicher Monitor-Optionen via Maus. Spezielle Funktionen bereichern den Gaming-Alltag enorm.

Bei Smart Crosshair handelt es sich um ein KI-gestütztes Fadenkreuz-Overlay, das seine Farbe dynamisch ans jeweilige Spielgeschehen anpasst. Vorbei die Zeiten, in denen ein weißer Zielpunkt in einem weißen Hintergrund verschwand – ein Umstand, der sicher schon einige Bildschirmtode zu verantworten hatte. Christian Jankowski ist überzeugt und fragt sich nebenbei, ob der Einsatz dieser Lösung bereits als Cheat zählt: „Es bringt mir tatsächlich einen Vorteil, wenn das Fadenkreuz in jeder Situation gut sichtbar ist und sich farblich vom Hintergrund abhebt.“ Stefan Heidkrüger steht solchen Features zwar eher skeptisch gegenüber, verliert jedoch trotzdem ein paar positive Worte darüber: „Nutzt man Smart Crosshair, kann man diverse optische Fadenkreuze wählen, die sich auch farblich ändern lassen. Die Position des Fadenkreuzes kann ebenfalls auf Wunsch geändert werden. Mit dem Crosshair kann man relativ gut spielen […].“

Grünes „Smart Crosshair“ in Destiny 2

Mit Optix Scope implementiert MSI sogar eine zuschaltbare Lupenfunktion, die gerade in Shootern von großem Vorteil sein kann. Über per Gaming-Intelligence-Software zuweisbare Hotkeys ist es möglich, mehrere Zoomstufen zu verwenden und Gegner so auch über große Distanzen hinweg zu eliminieren. Robin Reiche sieht primär im E-Sport-Bereich einen sinnvollen Einsatzzweck: „Der MSI MPG Artymis 273CQRX-QD bietet auch noch die sogenannte Optix-Funktion, die in der Bildmitte einen quadratischen Bereich stark gezoomt darstellt. Drei Größen und Zoomstufen stehen z. B. für Sniper zur Verfügung – für manchen E-Sportler ist das sicherlich nützlich.“

„Optix Scope“: Lupeneffekt in World of Warcraft

Silas Patterson meint zum Thema „Optix Scope“: „Nützlich, wenn man Shooter auf großen Karten spielt und sich in einem Duell mit einem Spieler befindet, der sich weit entfernt befindet, und man kein passendes Visier in dem Moment hat. Hauptsächlich sehe ich die Verwendung für das ‚Optix Scope‘ in Battle-Royale-Spielen wie PUBG oder Escape from Tarkov.“ Christian Jankowski merkt hingegen selbstkritisch an: „Ich bin damit ehrlich gesagt nicht so gut wie gewollt zurechtgekommen und war in den meisten Situationen zu langsam […].“

Die MSI-Software kann aber noch viel mehr

Wer gern und oft kompetitive Online-Shooter zockt und dabei auf eine saubere Teamkommunikation per Voicechat Wert legt, kann dank Gaming-Intelligence-Software zudem auf das sogenannte Sound Tune zurückgreifen. Wie bei „Smart Crosshair“ kommt bei Aktivierung ein KI-Algorithmus zum Einsatz, der die Klangqualität verfeinert und Störgeräusche eliminiert.

Stefan Heidkrüger erklärt in seinem Lesertest zunächst die korrekte Inbetriebnahme des Features und stellt die Filterfunktionen heraus: „Um ‚Sound Tune‘ nutzen zu können, muss zwangsläufig das USB-A-auf-USB-B-Kabel (Uplink) mit dem PC verbunden sein, und ihr müsst die Option über das OSD oder über die Gaming-Intelligence-Software aktiviert haben. Dann hat man eine KI-basierte Geräuschunterdrückung, um störende Umgebungsgeräusche zu eliminieren und sich auf das Game konzentrieren zu können.“ Christian Jankowski stimmt ein: „Als große Features der Gaming-Intelligence-Software gibt es unter anderem ‚Sound Tune‘ für Geräuschunterdrückung im Voicechat, was lustig ist und auch nach ein wenig Experimentieren und Installieren des Sound-Tune-Tools funktioniert.“

Damit aber noch lange nicht genug, denn MSI Gaming Intelligence wartet obendrein mit sogenannter Smart Brightness alias „Auto Brightness Control“ auf. Ein im MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD verbauter Sensor ermittelt auf Wunsch die Umgebungshelligkeit und regelt auf dieser Basis dynamisch die Leuchtdichte des Monitors herauf oder herunter. Silas Patterson bringt es wie folgt auf den Punkt: „Die Auto-Brightness-Kontrolle finde ich auch eine sehr angenehme Einstellung, da sie die Helligkeit des Monitors an die Beleuchtung des Zimmers anpasst und es so weniger bis gar nicht zu gereizten Augen kommt, weil die Helligkeit des MSI 273CQRXDE-QD zu hoch ist. So kann man länger vor dem Bildschirm sitzen und die satten Farben der Landschaften und Städte in Spielen erleben und natürlich auch länger arbeiten.“

Gaming Intelligence mit umfassenden Einstellmöglichkeiten
„Smart Brightness“ nimmt auch Einfluss auf die RGB-Beleuchtung

Stefan Heidkrüger äußert sich ebenfalls positiv zu dem Feature, nutzt es aber im Alltag nicht selbst: „Der Monitor verfügt über eine automatische Helligkeitsregelung, die reibungslos funktioniert. […] Ich für meinen Teil habe die automatische Helligkeitsregelung ausgestellt, weil ich eine konstante Helligkeit bevorzuge.“ Robin Reiche hat in seinem Artikel sogar noch einen wichtigen Tipp parat: „Gut finde ich zudem die Funktion ‚Auto Brightness Control‘, mit der der Monitor die Helligkeit automatisch an die Lichtbedingungen im Raum anpasst. Dazu ist mittig unter dem Display im Rahmen ein Lichtsensor eingebaut. Den nutzt auch die Ambient-RGB-Light-Funktion, die automatisch die Weißwerte ans Umgebungslicht anpasst. Praktisch, wenn man zum Beispiel mit Fotobearbeitung zu tun hat.“

Natürlich darf Night Vision (Nachtsicht) nicht unerwähnt bleiben. Der via Gaming Intelligence regelbare Schwarzstabilisator kann dunkle Areale in Spielen aufhellen, feinste Details hervorherben und so die Sicht deutlich verbessern. Da der MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD wie erwähnt ein sehr kontrastreiches VA-Panel besitzt und Schwarzwerte entsprechend sauber darstellt, kommt der Option natürlich eine noch wichtigere Bedeutung als etwa bei Bildschirmen mit klassischen IPS-Panels zu, deren Schwarz gern ins Gräuliche abdriftet. Für Robin Reiche ergänzt: „[Night Vision] hellt in drei wählbaren Stufen dunklere Grafikbereiche auf oder macht das im Modus ‚A. I.‘ automatisch.“

An eine Hardware-Kalibrierung wurde ebenfalls gedacht

Der MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD ist zwar ab Werk farbkalibriert, kann vom Nutzer aber Software-seitig feinjustiert werden. Erneut zeigt die Gaming-Intelligence-Anwendung des Herstellers, wie mächtig sie ist, und liefert gleich ein passendes Tool für das Vorhaben mit. True Color Calibration nennt sich der Teilbereich der Software. Sofern ein Kolorimeter bereits vorhanden ist, kann man damit sofort loslegen und die ohnehin schon exzellente Farbdarstellung des 27-Zöllers weiter verfeinern.

Besitzer eines Kolorimeters ist Robin Reiche, der sich dann auch direkt mit der Kalibration des MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD befasste: „MSI liefert gleich eine eigene Hardware-Kalibrierungs-Routine mit, sodass man nicht mal die Software des Kolorimeters installieren muss. Auch für den Laien supereinfach – so müsste das bei allen Monitoren sein. […] Dazu benutze ich ein i1Display Pro von X-Rite und muss feststellen, dass der MSI MPG Artymis 273CQRX-QD ab Werk fast perfekt eingestellt ist.“ Einen Wermutstropfen gibt es aber aus seiner Sicht: „Allerdings werden über das ‚MSI True Color Calibration‘ genannte Programm nur zwei Kolorimeter unterstützt: mein X-Rite i1Display Pro und das Portrait Displays C6 HDR2000.“ Beides sind immerhin weit verbreitete und sehr gute Vertreter ihrer Gattung.

„True Color Calibration“ im Einsatz
Ergebnis nach der Kalibrierung

Da die anderen Tester mangels Kolorimeter keine eigenen Kalibrierungsprozesse durchführen konnten, sind die Erkenntnisse von Robin Reiche – der den MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD an einem MacBook Air und an einer Xbox Series S nutzt – umso wichtiger und interessanter: „Die HDR-Kalibration bringt einen spürbar besseren Kontrast, und die Helligkeit zauberte mir ein Lächeln ins Gesicht.“

DisplayHDR 400 und QLED machen Filme zum Augenschmaus

Wie eingangs erwähnt, verfügt der MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD sogar abseits vom Gaming über starke Qualitäten, die ihn zum soliden Allrounder machen. Sowohl die Quantum-Dot-Technologie als auch die DisplayHDR-400-Zertifizierung sorgen bei kompatiblen Spiel- und Dokumentarfilmen oder Serien für ein satteres, farbenfroheres Bild. „Der Bildschirm unterstützt DisplayHDR 400 und spielt so zum Beispiel bei Blu-ray-Filmen oder bei Streamingdiensten gerade tagsüber seine Vorteile aus„, schreibt Robin Reiche in seinem Testbericht. Und weiter: „Ich hätte nicht gedacht, dass ein VA-Panel mit solch satten, knackigen Farben und guten Helligkeitswerten auffahren könnte. Hier scheint die Quantum-Dot-Technologie doch den entscheidenden Vorteil zu bieten.“

Aktives HDR beim Filmgenuss
Sowohl HDR als auch QLED spielen ihre Stärken aus

Stefan Heidkrüger hat sich letztlich zwar gegen eine dauerhafte HDR-Nutzung entschieden, empfand seine Testreihen jedoch insgesamt als angenehm: „Ich habe mir auf dem MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD diverse Filme und Serien angesehen und war mit der Bildqualität sehr zufrieden. […] Die Farben sind dank der Quantum-Dot-Technologie einfach der Knaller, ebenso wie der hohe Kontrast.“ Ein besonderes Lob erhält die QLED-Technik: „Die Farbqualität ist dank der Quantum-Dot-Technologie sehr, sehr nice anzusehen.“

HDR-Kalibrierung an der Xbox Series
HDR-Videoqualität (Quelle: YouTube-Beispielvideo)

Christian Jankowski pflichtet bei: „Filme und Serien wirken im HDR-Modus von den Farben her schön und lebendig. […] Mit DisplayHDR 400 und dem Quantum-Dot-Display gibt es noch mal ordentlich mehr Farben mit Details und Kontrasten obendrauf.“ Und Silas Patterson zückt direkt die bestmögliche Schulnote: „Der erste Eindruck bei Filmen und Serien war ebenfalls prima. Unterm Strich vergebe ich für Bildqualität, Farbintensität und Farbpräzision eine sehr gute Note.“

Umfassendes Schnittstellenangebot inklusive KVM-Switch

Wie bis hierhin hinreichend belegt wurde, holen Sie sich mit dem MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD einen Feature-reichen Monitor ins Haus. Das zeigt sich auch bei der umfangreichen Anschlussvielfalt. Zwei HDMI-2.0b-Eingänge sind ebenso an Bord wie ein DisplayPort 1.2a, über den WQHD bei bis zu 240 Hz ermöglicht wird. Gleiches gilt im Übrigen für den vorhandenen USB-C-Anschluss mit DisplayPort-Alternate-Modus und 15 Watt starker Stromversorgung. Des Weiteren gibt’s einen USB-2.0-Hub, einen Kopfhörerausgang und KVM-Switch-Funktionalität. Letztere erlaubt, zwei angeschlossene Endgeräte mit derselben Maus-Tastatur-Kombination zu bedienen, ohne ständig Kabel umstecken zu müssen.

Anschlussphalanx des MSI 273CQRXDE-QD
MacBook Air per USB-C am MSI 273CQRXDE-QD

Robin Reiche geht in seinem Artikel ausführlich auf die Schnittstellenauswahl ein und erwähnt zu Recht die nützliche Kabelführung des MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD: „Die Monitor-Anschlüsse auf der unteren Rückseite sind übersichtlich angeordnet und sehr vielfältig. Die Kabel lassen sich alle durch ein Loch im Ständer aufgeräumt bündeln.“ Richtig euphorisch wird der Tester beim Thema USB-C: „Absolutes Highlight ist aber für mich die USB-C-Schnittstelle, die als alternativer DisplayPort verwendet werden kann. Endlich kann ich mein MacBook Air M1 (das ausschließlich zwei USB-C-Anschlüsse hat) ohne irgendwelche Adapter direkt mit dem Monitor verbinden. Dabei spare ich mir auch noch das Netzteil, denn der MSI MPG Artymis 273CQRX-QD liefert über das USB-C-Kabel obendrein bis zu 15 Watt Strom. Letzteres reicht bei meiner täglichen Arbeit jederzeit aus, um mein MacBook Air M1 zu laden. Das ist richtig super! Ich freue mich wie ein Kind: ein Kabel anstecken, und der Bildschirm springt an.“

Dass der MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD noch dazu mit einer automatischen Erkennung des verwendeten Signaleingangs ausgestattet ist, wird von Stefan Heidkrüger lobend zusammengefasst: „Positiv zu erwähnen ist, dass der MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD sofort erkannt hat, dass jeweils ein anderes Gerät angeschlossen wurde. Ich musste also keine Eingangsquelle am Display ändern. Das MacBook wurde mit dem beiliegenden USB-C-Kabel verbunden – es kam auch gleich das Symbol, dass der Mac nebenbei aufgeladen wird.“

Gesamtbewertung

4.4

SEHR GUT

Die Einzelwertungen finden Sie in den jeweiligen Lesertestberichten.

Fazit der Lesertests

Der MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD sprudelt nicht nur auf dem Papier geradezu vor Features, sondern setzt die versprochenen Qualitäten auch in den Spiele-, Spielfilm- oder Arbeitsalltag um. Egal ob schnelle Shooter, epische Rollenspiele oder spannende cineastische Abende: Der HDR-fähige 27-Zoll-Bildschirm bringt alles mit, was man braucht. Das sahen unsere vier Lesertester genauso. Für Christian Jankowski hat der MSI-Monitor die „Erwartungen in fast allen Punkten mit Bravour erfüllt„. Sein Fazit lautet: „Ganz klare Kaufempfehlung an alle, die gerne in WQHD spielen und hohe Bildraten für actionreiche Spiele bevorzugen. Und an Gamer, die auf ein immersives Spielgefühl setzen und die 1000-R-Krümmung zu schätzen wissen. Oder an jene, die via HDR/Quantum-Dots diverse Filme, Serien oder Videos schauen wollen und bereit sind, für Qualität einen Euro mehr zu zahlen.“

Christian Jankowski streckt den Wertungsdaumen nach oben

Robin Reiche äußert sich ebenfalls sehr zufrieden: „Der MSI MPG Artymis 273CQRX-QD ist ein toller, 240 Hz starker WQHD-Monitor mit FreeSync Premium Pro und wird mit seiner Vielzahl an speziellen Features hauptsächlich E-Sportler und Hardcore-Gamer ansprechen. […] Ich kann den MSI MPG Artymis 273CQRX-QD sehr empfehlen, zumal er in meinen Augen für das Gebotene ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweist.“

Für Robin Reiche ist der MSI 273CQRXDE-QD eine klare Empfehlung wert

Für Silas Patterson ist das MSI-Modell besonders mit Blick auf Rollenspiele eine Offenbarung: „Der MSI 273CQRXDE-QD überzeugt mit seinen satten Farben, seiner Farbgenauigkeit, der WQHD-Auflösung, DisplayHDR 400, den Quantum-Dots, 240 Hz und AMD FreeSync Premium Pro gerade in RPGs wie The Witcher 3, Cyberpunk 2077 oder Elden Ring. Diese Spiele fühlen sich wesentlich lebendiger an als auf Full-HD-Bildschirmen ohne HDR und Quantum-Dots. […] Der 27-Zöller sorgt für eine noch nie dagewesene Immersion und Farbintensität, von der man nicht wieder downgraden möchte. Ich für meinen Teil will zumindest nie wieder RPGs ohne solch eine tolle Bildqualität erleben.“

Last but not least vergleicht Stefan Heidkrügers den MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD mit seinem technisch ähnlichen Samsung Odyssey G7: „Beim MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD ist der Kontrast höher, und auch die Farben finde ich etwas knackiger. Die Gaming-Intelligence-Software mit ihren unzähligen Einstellungsmöglichkeiten ist ebenfalls echt geil gemacht. […] Wem würde ich also den MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD ans Herz legen? Aus meiner Sicht sind es Gamer, die einen hohen Kontrast, satte Farben und eine recht hohe Blickwinkelstabilität wünschen. […] Konsolenspieler dürften mit diesem Produkt ebenfalls sehr zufrieden sein.“

Abschließend empfehlen wir einen Blick in die ausführlichen Lesertests, die unten einzeln verlinkt sind. In diesem komprimierten Artikel konnten wir nicht ansatzweise die Informationen und Ergebnisse vermitteln, die unsere Lesertester ausführlich in Wort und Bild dokumentiert haben. Detaillierte Informationen und Eckdaten zum MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD finden Sie auf der offiziellen Produktseite.

Links zu den einzelnen Testberichten

Offizielle Produktseite zum MSI 273CQRXDE-QD

Lesertest MSI 273CQRXDE-QD – 1000-R-Wölbung ist ein klares Plus (Christian Jankowski)

Lesertest MSI 273CQRXDE-QD – 1A unter Windows, Linux und macOS (Robin Reiche)

Lesertest MSI 273CQRXDE-QD – Bildqualität und Blickwinkel sind überragend (Silas Patterson)

Lesertest MSI 273CQRXDE-QD – Hoher Kontrast und satte Farben (Stefan Heidkrüger)

PRAD-Testbericht zum MSI 273CQRXDE-QD

Hinweis in eigener Sache

Sowohl diese Zusammenfassung als auch die Testberichte der einzelnen Leser wurden als Werbung gekennzeichnet. Die Medienanstalten führen an, für welche Beiträge diese Kennzeichnung notwendig ist: „Beiträge über Produkte, Dienstleistungen, Marken, Unternehmen, Regionen, Events, Reisen, die gegen eine Gegenleistung veröffentlicht werden.“ Aus Gründen der Transparenz kennzeichnen wir unsere Artikel entsprechend.

MSI hat für diesen Lesertest den Testkandidaten Monitore zur Verfügung gestellt, die nach dem Test beim jeweiligen Leser verbleiben. Aus diesem Grund ist der jeweilige Beitrag kennzeichnungspflichtig. Das bedeutet aber nicht, dass PRAD oder MSI in irgendeiner Form Einfluss auf die einzelnen Testberichte genommen hat. Diese wurden inhaltlich 1:1 so veröffentlicht, wie sie uns von den Lesern bereitgestellt wurden.

Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen