Sony Z9K: 8K-TV mit Mini-LED-Backlight bald verfügbar

Eine offizielle deutsche Produktseite verrät nun endlich umfangreiche Eckdaten zum 75- und 85-Zoll-Modell

Der japanische Elektronikriese Sony stellte zur CES 2022 Anfang des Jahres einige neue Produkte vor, darunter die TV-Gerätereihe Sony Z9K (PRAD-News). Ebenjene soll in Kürze den deutschen Handel erreichen und bekam jüngst eine offizielle deutsche Produktseite spendiert, dank der nun genaue Informationen zur Neuheit feststehen. Werfen wir nachfolgend also einen Blick auf die Feature-Liste.

Sony Bravia Z9K (Bild: Sony)
Bravia Z9K: 8K-TV mit Bravia Cam und Mini-LED-Backlight (Bild: Sony)

Das verbaute LCD-Panel misst 75 bzw. 85 Zoll in der Diagonalen, löst mit 7680 x 4320 Bildpunkten (8K) bei maximal 60 Hz auf und unterstützt Dolby Vision als dynamisches HDR-Format. Die Hintergrundbeleuchtung ist mit tausenden dimmbaren Mini-LEDs versehen, wobei die genaue Anzahl nicht genannt wird. Der Hersteller verspricht ein sattes Schwarz, einen hohen Dynamikumfang und einen starken Helligkeitswert. Die Darstellung soll obendrein fast ohne Lichtreflexionen oder Halo-Effekte auskommen.

Wer an den großen Bildschirmen gern seine moderne Spielkonsole anschließen möchte, darf sich auf 4K (3840 x 2160 Pixel) bei 120 Hz sowie auf ALLM („Auto Low Latency Mode“) und VRR („Variable Refresh Rate“) freuen. Der Input-Lag soll sich bei der genannten Auflösung und Bildwiederholfrequenz auf nur 8,5 ms belaufen. In Kombination mit einer PlayStation 5 werden Tonemapping mit HDR-Automatik und ein automatischer Genre-Bildmodus geboten.

Google TV ist als Betriebssystem an Bord, kann sowohl mit AirPlay als auch mit HomeKit umgehen und auf Wunsch freihändig über den Google Assistant sprachgesteuert werden. Ein 85 Watt starkes Soundsystem sorgt derweil für die passende Akustik und erzeugt (Virtual-)Surround-Klang via Dolby Atmos, DTS bzw. XR Surround. Im Lieferumfang befindet sich zudem eine Bravia Cam mit Gestensteuerung und der Möglichkeit, sowohl Bild- als auch Tonqualität automatisch an die Sitzposition des Nutzers anzupassen.

Damit nicht genug, wartet der Sony Bravia Z9K auch noch mit IMAX Enhanced, einem Netflix-Calibared-Modus, einem KI-gestützten Cognitive Processor XR und einem integrierten Chromecast auf. Schnittstellenseitig stehen unter anderem Bluetooth 4.2, CI+, HDMI 2.1 (mit eARC), RJ-45, S/PDIF, USB, WLAN 802.11ac und zwei Tuner für DVB-C/-S2/-T2 bereit. Auf einen klassischen Kopfhörerausgang mit 3,5-mm-Klinke muss man hingegen verzichten.

Der Strombedarf der Fernseher wird auf 141 Watt (75 Zoll) bzw. 168 Watt (85 Zoll) beziffert. Sony gewährt zwei Jahre Garantie, plant für den heutigen Montag den Start einer Online-Vorbestellungsphase und ruft 7.999 Euro (XR-75Z9K) bzw. 11.999 Euro (XR-85Z9K) als UVPs auf.

(Obige Ursprungsmeldung ist vom 22.08.2022, 11:19 Uhr)

Update (30.01.2023, 13:07 Uhr)

Wer sich bisher kein Exemplar der im deutschen Onlinehandel recht raren Sony-Z9K-Serie sichern konnte, findet unter anderem bei MediaMarkt, Saturn und electronic4you zurzeit Lagerbestände vor. Die Straßenpreise unterbieten die oben genannten UVPs teils deutlich.

Spezifikationen des Sony Z9K

Panel-Typ LCD mit Mini-LED-Backlight
Auflösung 7680 x 4320 Pixel (8K)
Diagonale 75 bzw. 85 Zoll
Pixeldichte 117 bzw. 104 ppi
Farbtiefe 10 Bit
Bildwiederholrate 60 Hz bei 8K, 120 Hz bei 4K
Leuchtdichte k. A.
Reaktionszeit (G2G) k. A. (8,5 ms Input-Lag bei 4K120)
Kontrastverhältnis k. A.
SoC Cognitive Processor XR
Betriebssystem Google TV
Schnittstellen (u. a.) AirPlay 2, Bluetooth 4.2, CI+, HDMI 2.1 (mit eARC), RJ-45, S/PDIF, USB, WLAN 802.11ac, zwei Tuner für DVB-C/-S2/-T2
Sync-Technologie VRR
HDR-Unterstützung HDR10 und Dolby Vision
Sonstiges ALLM
Bravia Cam
Fernbedienung
Integrierter Chromecast
Soundsystem mit Dolby Atmos und DTS

Weiterführende Links zum Thema

Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle

Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!