Einleitung
Die neue Acer-B7-Serie richtet sich vor allem an Business-Anwender, die einen ergonomischen Monitor zum günstigen Preis suchen. Dank eines robusten Standfußes aus Edelstahl kann man das Display problemlos drehen, neigen und schwenken sowie Höhenanpassungen durchführen.
Das ZeroFrame-Design soll dabei ein nahtloses Multi-Monitor-Setup ohne störende Rahmen ermöglichen. Für Blickwinkelstabilität aus allen Richtungen sorgt das 27 Zoll große IPS-Panel im 16:9-Format mit Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixeln). Der sRGB-Farbraum soll zu 100 % abgedeckt werden.
Ferner sind die wichtigsten Anschlüsse (DP, HDMI, VGA) und zwei 4-Watt-Stereolautsprecher an Bord. Interessant ist der B277 vor allem durch seinen Preis, da er zum Zeitpunkt der Testerstellung bereits für 239 EUR lieferbar war.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on Video zum Acer B277bmiprzx
Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Acer B277bmiprzx Datenblatt.
Lieferumfang
Im Lieferumfang sind neben dem obligatorischen Stromkabel auch Kabel für den USB-3.0-Hub, DP und VGA enthalten. Ein HDMI-Kabel muss man sich ggfls. separat besorgen. Ferner liegt ein gedruckter User-Guide bei. Eine CD haben wir vermisst.
Handbuch, Treiber und Standardfarbprofil findet man zum Download über die Website von Acer. Das Gerät wurde aber auch nach Treiberinstallation nur als namenloser PnP-Monitor erkannt.
Optik und Mechanik
Die Montage des Acer B277bmiprzx ist schnell und einfach erledigt: Das Standbein wird auf der Display-Rückseite eingeklinkt und kann jederzeit per Knopfdruck wieder gelöst werden. Der Standfuß wird auf das Standbein gesteckt und dann werkzeugfrei mit zwei Flügelschrauben fixiert.
Die Verarbeitung des Acer B277bmiprzx hinterlässt trotz des günstigen Preises einen sehr soliden und keinesfalls billigen Eindruck. Von vorn betrachtet überzeugt das ZeroFrame-Design. Seitlich und oben ist der Rahmen – inklusive der nicht genutzten Display-Fläche – nur ca. 5 mm dick. Ein nahtloses Multi-Monitor-Setup ist damit problemlos und ohne störende Rahmen möglich.
Die Kunststoffverschalung macht einen erfreulich robusten und pflegeleichten Eindruck. Sie ist weitgehend resistent gegen Fingerabdrücke. Gleichzeitig hat das Design durchaus Pfiff. Hier wären beispielsweise die V-förmigen Lüftungsschlitze auf der Rückseite und die sparsame, aber gezielte Verwendung von leicht glänzenden Einlagen zu nennen. Das Design bleibt zwar seriös, wird aber optisch geschickt aufgewertet.
In der Tiefe mag das Gerät zwar nicht ultraslim sein. Das fällt aber nur auf, wenn man direkt von der Seite darauf schaut. Ansonsten wirkt der Acer B277bmiprzx sehr schlank und hat alle wichtigen Ergonomiefunktionen im Gepäck.
Seitlich kann das Display um je 45 Grad in beide Richtungen gedreht werden. Die Höhe lässt sich um 12 cm regulieren und die Neigung von -5 bis +25 Grad an die persönlichen Bedürfnisse anpassen. Auch ein Schwenk in das Hochformat (Pivot-Funktion) ist möglich. Alle Ergonomiefunktionen lassen sich sehr leichtgängig einstellen und bleiben stabil in Position.

Mit knapp 7 kg ist das Gerät einerseits angenehm leicht und lässt sich gut transportieren. Andererseits scheint Acer beim Metall im Standfuß doch eher gespart zu haben, sodass die Konstruktion etwas kopflastig wirkt. Es empfiehlt sich daher, beim Verstellen beide Hände zu verwenden, damit das Gerät nicht kippt. Das gilt insbesondere für den Schwenk in das Hochformat, da sich hier sonst schnell die sehr leichtgängige Neigung mitverstellt und dann das Gerät mit der Kante auf dem Schreibtisch landen kann (siehe Video).
Das Netzteil ist beim Acer B277bmiprzx fest im Gehäuse integriert. Auch nach längerem Betrieb in Werkseinstellungen konnten wir dennoch praktisch keinerlei Erwärmung auf der Geräterückseite feststellen. Ggfls. kann Abwärme auch sehr gut über den dezent angebrachten V-förmigen Lüftungsschlitz entweichen.
Technik
Betriebsgeräusch
Wir haben beim Acer B277bmiprzx keine Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Standby als auch in Betrieb arbeitet der Monitor völlig geräuschlos, unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt ist. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 17 W | 16,5 W |
Betrieb typisch | 15 W | – |
140 cd/m² | k. A. | 10,8 W |
Betrieb minimal | k. A. | 5,1 W |
Energiesparmodus (Standby) | 0,4 W | < 0,2 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | 0,3 W | < 0,2 W |
Ausgeschaltet (Netzschalter) | k.A. | 0 |
Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)
Acer nennt im Datenblatt einen Maximalverbrauch von 17 Watt. Nach unseren Messungen (16,5 Watt) kommt das sehr gut hin. Mit dem dedizierten Netzschalter kann man den Verbrauch vollständig kappen. Die Betätigung des manuellen Schalters kann man sich allerdings gut sparen, da das Gerät auch im normalen Standby-Betrieb bereits unter 0,2 Watt bleibt.
Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 10,8 Watt an, die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu ausgezeichneten 2,6 cd/W.
Bei der Ausstattung zahlreicher Arbeitsplätze ist Energieeffizienz durchaus ein beachtenswertes Thema. Der Acer B277bmiprzx zeigt sich hier von seiner besten Seite.
Anschlüsse
Die Anzahl der Anschlüsse ist zwar nicht üppig, dafür werden aber alle wichtigen Eingänge angeboten: DisplayPort, HDMI und Legacy-Support mittels VGA. Ferner ist ein USB-3.0-Hub vorhanden. Zwei der Anschlüsse sind eher schlecht zugänglich auf der Rückseite angebracht und eignen sich vor allem für dauerhafte Installationen.
Zwei weitere Anschlüsse sind dagegen in einem kleinen Erker auf der linken Seite versteckt. Sie sind sehr gut zugänglich und eignen sich daher auch für USB-Sticks etc. – für den Büro-Alltag perfekt.
Bedienung
Die Bedienung des Acer B277bmiprzx erfolgt über einen Mini-Joystick und drei Multifunktionstasten (plus Soft-off-Taste). Die Logik ist etwas gewöhnungsbedürftig. Eigentlich hätte der Mini-Joystick allein genügt. Damit kann man aber nicht alles steuern, sondern man muss auch im Hauptmenü teilweise zusätzlich die Tasten bemühen, z. B. für die Auswahl des Bildmodus.
Hallo , danke für den Test.
Stimmt es dass mit diesem Monitor 75Hz Bildschirmfrequenz in der maximalen Auflösung 1920×1200 möglich ist (über DP womöglich oder doch nur analog?)