Einleitung
Beim ASUS BE27AQLB handelt es sich um einen Business-Monitor, der vor allem den Arbeitsalltag im Büro erleichtern soll. Die 27 Zoll große Display-Diagonale bietet dazu viel Platz fürs Multitasking, und die WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel) sorgt für ein scharfes Bild mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn der Platz eines Displays nicht reicht, erlaubt das rahmenlose Design eine fast nahtlose Anordnung von zwei oder drei Monitoren. Durch die so erreichte Panorama-Ansicht soll sich die Produktivität deutlich erhöhen lassen.
Der ASUS BE27AQLB verfügt ferner über eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten, einschließlich Mini DisplayPort, DisplayPort, HDMI, Dual-Link-DVI-D, Audioeingang, Kopfhörerbuchse und vier USB-3.0-Schnittstellen. Mit umfangreichen Ergonomiefunktionen lässt sich das Display an die persönlichen Bedürfnisse anpassen. Das IPS-Panel sorgt für eine naturgetreue Darstellung in einem weiten Betrachtungswinkel von 178 Grad. Zu einer guten Ergonomie sollen auch die TÜV-Rheinland-zertifizierten Flicker-free- und Low-Blue-Light-Technologien verhelfen sowie das Seherlebnis besonders augenschonend und komfortabel gestalten.
Einen besonderen Clou stellt das im Lieferumfang enthaltene Montage-Kit für einen Mini-PC dar. Der kann folglich unsichtbar hinter dem Display installiert werden, um den ASUS BE27AQLB zu einem All-in-One-PC zu erweitern. Zum Zeitpunkt der Testerstellung war der Monitor online für 415 EUR bestellbar.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on Video zum ASUS BE27AQLB
Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im ASUS BE27AQLB Datenblatt.
Lieferumfang
Neben dem obligatorischen Netzkabel sind im Lieferumfang auch Kabel für DisplayPort, HDMI, USB-3.0-Hub und Audio-Eingang vorhanden. Und darüber hinaus das eingangs bereits erwähnte Montage-Kit für einen Mini-PC.
Auf das Beilegen einer CD mit Handbuch etc. verzichtet ASUS. Handbuch, Treiber und Standard-Farbprofil werden aber über die Hersteller-Website zum Download angeboten. Die Installation des Treibers ist zwar nicht zwingend erforderlich, führt jedoch zu einer namentlichen Erkennung des Gerätes im Gerätemanager.
Optik und Mechanik
Die Montage des ASUS BE27AQLB ist komplett werkzeugfrei und damit schnell und einfach erledigt. Das Standbein wird auf der Display-Rückseite eingeklinkt und kann jederzeit per Knopfdruck wieder gelöst werden. Der Standfuß wird auf das Standbein gesteckt und dann mit einer Flügelschraube fixiert.
Auch die Verarbeitung des ASUS 27 Zoll Monitors kann überwiegend überzeugen. Die Kunststoffverschalung macht einen hochwertigen und robusten Eindruck. Sie ist zudem angenehm pflegeleicht und weitgehend resistent gegen Fingerabdrücke.
Negativ fällt lediglich die Gummierung zur Rutschfestigkeit des Standbeins auf. Auf der Unterseite des Standbeins sind zwar mehrere runde Gummierungsnoppen angebracht, deren Oberfläche ist aber so glatt, dass beim Betätigen der Ergonomiefunktionen während des Tests regelmäßig auch das Standbein mitverschoben wurde.
Ansonsten hat das Design wie von ASUS gewohnt Pfiff im Detail und auch optisch einiges zu bieten. Es erinnert stark an die hochwertige ProArt-Serie. Das gilt auch für die Ergonomiefunktionen, die sowohl umfangreich vorhanden als auch leichtgängig zu betätigen sind.
Das Display lässt sich um je 90 Grad nach rechts und links drehen und von -5° bis +35° neigen. Die Höhenverstellung beträgt 15 cm, wobei sich das Display auch ungewöhnlich weit nach unten absenken lässt. Ein Pivot-Schwenk in das Hochformat ist ebenfalls möglich.
Das Standbein verfügt über eine Öffnung für das Kabelmanagement. Sie dient auch zum Aufstecken des Mini-PC-Montage-Kits. Das Standbein bietet ferner eine Grad-Einteilung zum Drehen und Schwenken wie bei den ProArt-Geräten.
Mittels des zum Lieferumfang gehörenden Mini-PC-Montage-Kits lässt sich der ASUS BE27AQLB im Handumdrehen in einen zumindest innerhalb des Unternehmens recht portablen All-in-One-PC mit großem Display verwandeln.
Der (nicht zum Lieferumfang gehörende) Mini-PC wird mit vier Schrauben an der Montageplatte befestigt und kann dann einfach am Standbein in die Öffnung für das Kabelmanagement eingeklinkt werden. Eine Öffnung zum Durchführen der Kabel bleibt auch dann noch erhalten.
Das Netzteil ist beim ASUS BE27AQLB direkt im Gehäuse integriert und verfügt über einen dedizierten Power-Schalter. Die Kühlung ist komplett passiv. Wärme kann über die Lüftungsschlitze auf der Rückseite entweichen. Eine Erwärmung des Gerätes konnten wir im Test auch im Bereich der Lüftungsschlitze nicht feststellen.
Technik
Betriebsgeräusch
Sowohl im Standby als auch in Betrieb verhielt sich der ASUS BE27AQLB im Test völlig geräuschlos, unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt war. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 75 W | 31,1 W |
Betrieb typisch | k. A. | – |
140 cd/m² | k. A. | 17,3 W |
Betrieb minimal | k. A. | 13,7 W |
Energiesparmodus (Standby) | < 0,5 W | 0,15 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | < 0,5 W | < 0,1 W |
Ausgeschaltet (Netzschalter) | 0 W | 0 W |
Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)
ASUS nennt im Datenblatt einen Maximalverbrauch von 75 Watt, den wir aber nicht annähernd erreicht haben. Nach unseren Messungen liegt der Maximalverbrauch mit 31,1 Watt sogar 59 % darunter. Die Betätigung des Soft-off- und des Netzteilschalters kann man sich getrost sparen, da der ASUS BE27AQLB bereits im Standby nur noch ca. 0,15 Watt verbraucht. Beim Betätigen des Soft-off-Schalter sinkt der Verbrauch auf unter 0,1 Watt und kann auf Wunsch mit dem Netzteilschalter auch vollständig gekappt werden.
Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 17,3 Watt an, die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu ausgezeichneten 1,6 cd/W und sollte somit auch den Unternehmens-Controller zufriedenstellen.
Anschlüsse
Die Anschlusskabel werden beim ASUS BE27AQLB von unten nach oben gesteckt. Für häufiges Umstecken ist das weniger angenehm, dafür lassen sich so die Kabel besser bündeln und verstecken. Die Beschriftung oberhalb der Steckplätze ist gut zu erkennen und vorbildlich.
Der ASUS BE27AQLB verfügt mit DisplayPort, Mini DP und HDMI über alle wichtigen Digital-Eingänge. Ferner steht ein USB-3.0-Hub mit vier Downstream-Ports zur Verfügung. Zwei davon liegen auf der Rückseite im Bereich der Video-Eingänge und sind eher für dauerhaftes Anschließen von externen Festplatten etc. geeignet. Zwei weitere Ports sind von der Seite her zugänglich und ermöglichen auch das schnelle Anschließen von USB-Sticks etc. Sie liegen aber relativ weit innen, sodass man ggfls. die Drehfunktion des Displays zum Anschließen bemühen muss.
Hi,
Hab den Monitor jetzt selber und bin sehr zufrieden. Klar ich arbeite mit dem Ding aber ein paar Stunden in der Woche spiele ich (seit über 10 Jahren) Counter-Strike „Global Offensive“ aka CS:GO und ich bin positiv überrascht das ich mich nicht verschlechtert habe vs meinen 4 Jahre alter 24“ LCD und das bei schnellen Bewegungen man doch merkt das das Bild schärfer ist.
Den Monitor kann man getrost benutzen zum Spielen.