Test BenQ RD320UA: Ein Spezialmonitor für Entwickler
5/8

Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast

Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.

Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.

Diagramm des Helligkeits- und Kontrastverlauf des BenQ RD320UA
Helligkeits- und Kontrastverlauf

Mit nativem Weißpunkt erreichen wir im Maximum rund 385 cd/m². Das liegt nur knapp unter der Herstellerangabe von 400 cd/m². Herunterregeln lässt sich die Helligkeit auf ein Minimum von 62 cd/m². Diese Werte bleiben im Rahmen der Messgenauigkeit auch nach der Kalibrierung unverändert.

Überraschend ist dabei lediglich die relativ hohe Minimalhelligkeit, da der BenQ RD320UA speziell für das Arbeiten in dunklen Umgebungen beworben wird. Dafür gibt es im OSD aber einen speziellen Schalter namens „Nachtstundenschutz“.

Sobald man ihn aktiviert, reduziert sich die Leuchtdichte – wenn der Helligkeitsregler nach wie vor auf 0 steht – auf nur noch 38 cd/m². Der Nachtstundenschutz lässt sich dann noch manuell in neun Stufen verstärken. In der höchsten Stufe messen wir nur noch 2 cd/m². Der Stromverbrauch sinkt dann ebenfalls auf 12,35 Watt. Ein sinnvolles Arbeiten ist mit diesem extrem geringen Wert aber nicht mehr möglich.

Wie bereits weiter oben beschrieben, erfolgt der Nachtstundenschutz auf Wunsch auch automatisch: abgestimmt auf die Umgebungshelligkeit und in Verbindung mit der MoonHalo-Hintergrundbeleuchtung.

Das Kontrastverhältnis des IPS-Panels gibt der Hersteller mit 2000:1 an. Gemäß unseren Messungen liegt es nach der Kalibrierung im Durchschnitt bei 1744:1. Für ein IPS-Panel ist das ein hervorragender Wert, den man selten findet.

Bildhomogenität

Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in % und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert. Die Wahrnehmungsschwelle für Helligkeitsunterschiede liegt bei etwa 10 %.

Diagramm des Helligkeitsverteilung beim weißen Testbild
Helligkeitsverteilung beim weißen Testbild
Diagramm der Farbhomogenität beim weißen Testbild
Farbhomogenität beim weißen Testbild

Die Helligkeitsverteilung ist mit einem Durchschnittswert von 10 % und einer Maximalabweichung von der Bildschirmmitte von 18,2 % zufriedenstellend. Die Farbhomogenität ist dagegen sehr gut und liegt schon fast auf dem Niveau eines Grafikmonitors. Die Maximalabweichung finden wir mittig am oberen Rand mit einem Delta C von 1,59.

Blickwinkel

Der BenQ RD320UA verwendet ein in IPS-Panel mit spezieller Nano-Beschichtung. Die Werksangabe für den maximalen Blickwinkel liegt bei 178 Grad in der Horizontalen und Vertikalen. Das sind die für moderne IPS- und VA-Panels typischen Werte. Das Foto zeigt den Bildschirm bei horizontalen Blickwinkeln von ±60 Grad und vertikalen von +45 und -30 Grad.

Horizontale und vertikale Blickwinkel des IPS-Panels
Horizontale und vertikale Blickwinkel

IPS-Panels sind generell für ihre sehr gute Blickwinkelneutralität bekannt, beim BenQ RD320UA ist sie aber schlicht erstklassig. Selbst bei extremeren Blickwinkeln ist eigentlich nur ein leichter Helligkeitsverlust wahrnehmbar. Die Farbtemperatur wirkt aus allen Blickwinkeln gleich, und es kommt auch zu keinem nennenswerten Zeichnungsverlust. Farbverschiebungen treten sogar bei stark abweichenden Betrachtungswinkeln nicht auf, und auch die Farbsättigung bleibt aus allen Blickwinkeln vollständig erhalten.

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Coating des BenQ RD320UA
Coating des BenQ RD320UA
Coating-Referenzbild
Coating-Referenzbild

Mikroskopischer Blick auf die Subpixel mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der BenQ RD320UA besitzt eine matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.

Backlight

Die Hintergrundbeleuchtung des BenQ RD320UA wird nicht durch Pulsweitenmodulation (PWM) gedimmt, sodass keine Unterbrechungen im Lichtstrom (Flicker) auftreten. Getestet wurde bei einer Helligkeit von 100 %, 140 cd/m² (29 %) und 0 %. Damit ist der Bildschirm selbst bei reduzierter Leuchtdichte für ein längeres, ermüdungsfreies Arbeiten davor geeignet.

Interpolation

Der BenQ RD320UA bietet eine native Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln. Der integrierte Bildschärferegler ist auch an den digitalen Eingängen wirksam und lässt sich stufenweise im Bereich von 1 bis 10 einstellen. Bei digitalen Eingangssignalen ist ein zusätzliches Nachschärfen in der Regel nicht erforderlich – insbesondere nicht im Bereich der Bildbearbeitung. Die werkseitige Voreinstellung auf Stufe 5 erweist sich jedoch als ausgewogen und sinnvoll, weshalb wir keine Anpassung vorgenommen haben.

Testgrafik nativ, Vollbild
Testgrafik nativ, Vollbild
Testgrafik 1280 x 720, Vollbild
Testgrafik 1280 x 720, Vollbild
Textwiedergabe nativ, Vollbild
Textwiedergabe nativ, Vollbild
Textwiedergabe 1280 x 720, Vollbild
Textwiedergabe 1280 x 720, Vollbild

In der nativen Auflösung ist die Schärfe erwartungsgemäß sehr gut. Bei 1280 x 720 sieht man, dass die notwendige Pixelvergrößerung hauptsächlich durch zusätzlich eingefügte graue Bildpunkte bewirkt wird. Dies führt zu etwas fetteren Konturen mit leichtem Unschärfe-Eindruck. Farbsäume treten nicht auf.

Zur Skalierung stehen im OSD unter der Bezeichnung „Anzeigemodus“ die Optionen „Vollbild“ und „Seitenverhältnis“ zur Verfügung. Der BenQ RD320UA kann daher auch vom nativen 16:9-Format abweichende Eingangsauflösungen ohne geometrische Verzerrungen maximal bildschirmfüllend skalieren. Das gilt vor allem für typische Videoauflösungen wie 480p und 576p. Bei den PC-Auflösungen dagegen ist die Option „Seitenverhältnis“ teilweise gar nicht verfügbar. Dann wird zwar eine Skalierung durchgeführt, aber nicht bis zur vollen Bildschirmhöhe.

 Signal Verzerrungsfreie, maximal flächenfüllende Wiedergabe Unskalierte Wiedergabe
SD (480p) Ja Nein
SD (576p) Ja Nein
HD (720p) Ja Nein
HD (1080p) Ja Nein
UHD (4K) Ja Ja
PC (5:4) Ja Nein
PC (4:3) Nein (skaliert, aber nicht zur vollen Höhe) Nein
PC (16:10) Teilweise (1920 x 1200: nein; 1680 x 1050: ja) Nein
PC (16:9) Ja Ja (nur nativ)

In allen interpolierten Auflösungen sind die Lesbarkeit von Texten und die Abbildung der Testgrafik – dem Skalierungsgrad entsprechend – gut bis sehr gut. Die unvermeidlichen Interpolationsartefakte fallen gering aus. Auch Texte mit fetten Buchstaben bleiben gut leserlich.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

3 Gedanken zu „Test BenQ RD320UA: Ein Spezialmonitor für Entwickler“

  1. Der LG Ultrafine™ 32UQ850V-W.AEU bietet für die gleiche Austattung und gerinere Preis eine echte Alternative an, auch hier bei Prad getestet.

    Antworten
  2. Ich frage jetzt mal mit 20 Jahren Film, 3d, vfx, ( ki schreibt man selber..weil se unreal engine oft
    net kann..egal) was nu ein ENTWICKLER sei?

    Wir erleben gerade, wie geneigte Kunden ( oder solvente Vollhonks) abgemolken werden.
    Und, weil MONITOR per se nicht einfach 4k 144hz 10 bit etz kann, 31 zoll, Oled-next, ab 349,90.-
    muss man, SMAAAARD-MONITOR ersinnen, oder das oder dies, und oft die netten Spielereien für
    gelangweilte Asiaten ( die netten Menüs) oder WERBEKACKE und slomo-speed, damit das ein
    ERLEBNIS sei. Warum nicht mit INFLUENZA EITER ABGABE?

    NICHT ZU VERGESSEN SCHÖN SPIEGELND… damit ich auch morgen meine Barthaare sehe..

    Trotzdem PRAD DE ist für mich die GOLDENE NUMMER EINS. wenn es um Monitor geht.
    DANKE FÜR EURE ARBEIT. IHR SEIT SUPER!

    LG MAX 🙂

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)