Test BenQ RD320UA: Ein Spezialmonitor für Entwickler
8/8

Audiovisuelle Medienwiedergabe

Mit seinem großzügigen 32-Zoll-Display im 16:9-Format und nativer 4K-UHD-Auflösung eignet sich der BenQ RD320UA ideal für die Wiedergabe von Filmmaterial. Dank des HDMI-2.0-Eingangs und der überzeugenden Skalierungsqualität lassen sich auch HD-Zuspieler wie Blu-ray-Player, TV-Receiver oder Spielkonsolen problemlos nutzen.

Bereits ab Werk liefert der Monitor eine überzeugende Bildqualität. Für Film- und Gaming-Anwendungen empfehlen wir jedoch den „User“-Modus, da dieser den nativen Farbraum vollständig nutzt. Das Resultat: kräftigere, lebendige Farben mit dennoch natürlicher Anmutung – selbst Hauttöne wirken authentisch. Besonders bei farbintensiven Szenen zeigt sich der Vorteil deutlich. Unterstützt wird das durch eine sehr gute Graubalance, die auch in Lichtern und Schatten für eine präzise Durchzeichnung sorgt.

Der BenQ RD320UA unterstützt HDR10 und ist nach VESA DisplayHDR 400 zertifiziert – ein Standard, den unsere Messungen bestätigen: Sowohl die punktuelle Spitzenhelligkeit als auch die flächige Maximalhelligkeit lagen knapp unter 400 cd/m². Die automatische Umschaltung in den HDR-Modus und die Wiedergabe entsprechender Inhalte verliefen unter Windows 10 im Test problemlos.

Positiv hervorzuheben ist das für ein IPS-Panel ungewöhnlich hohe native Kontrastverhältnis von rund 1750:1 – sowohl im SDR- als auch im HDR-Betrieb. Da der Monitor auf dynamische Kontrastalgorithmen und zonenbasiertes Dimming verzichtet, stellt dies im Vergleich zu herkömmlichen IPS-Panels einen spürbaren Vorteil dar. Gleichzeitig sollte man bei einer DisplayHDR-400-Zertifizierung keine spektakulären HDR-Effekte erwarten – etwa in Form von leuchtenden Spitzlichtern auf dunklem Hintergrund. Dafür reicht die technische Ausstattung nicht aus.

Bewertung

4.5

(SEHR GUT)

Fazit

Während Grafik- und Gaming-Monitore längst eigene Kategorien bilden, fehlt es klassischen Office-Geräten oft an echter Differenzierung. Mit der neuen Programming Series richtet sich BenQ gezielt an Software-Entwickler – und liefert mit dem RD320UA einen Monitor, der nicht nur durch Marketingbegriffe, sondern durch praktische Funktionen überzeugt.

Herzstück ist die Coding-Hotkey-Leiste, mit der sich Arbeitsmodi schnell wechseln lassen. Der sogenannte FloW-Modus berücksichtigt individuelle Zeitpläne und Nutzungsmuster – etwa für fokussierte Coding-Phasen oder den Wechsel zwischen Tages- und Nachtarbeit. Ein spezieller Farbmodus verbessert die Kontrastdarstellung beim Programmieren und erleichtert die Erkennung von Syntaxfarben.

Auch in puncto Ergonomie geht BenQ neue Wege: Die augenschonende Brightness-Intelligence-Technologie der zweiten Generation passt Helligkeit und Farbtemperatur automatisch an das Umgebungslicht an. Unterstützt wird dies durch die stimmungsvolle Hintergrundbeleuchtung MoonHalo, die mehr als ein optisches Gimmick ist. Ergänzt wird das Konzept durch einen flexiblen Monitorarm, der eine präzise Ausrichtung ermöglicht und auch bei langen Arbeitssitzungen für Komfort sorgt.

Die Bildqualität ist insgesamt auf sehr hohem Niveau und übertrifft viele herkömmliche Office-Displays – obschon die Homogenität nicht ganz an jene von Top-Grafikmonitoren heranreicht.

Bei der Konnektivität zeigt sich der BenQ RD320UA zukunftssicher: USB-C mit DisplayPort-Alt-Modus und 90 Watt Power Delivery erlaubt den Anschluss und die gleichzeitige Stromversorgung von Notebooks über ein einziges Kabel. Ein integrierter KVM-Switch erleichtert die Nutzung mehrerer Geräte mit einer Tastatur-Maus-Kombi, und Funktionen wie Daisy-Chaining, Picture in Picture (PiP), Picture by Picture (PbP) sowie DualView Plus ermöglichen das parallele Arbeiten mit mehreren Signalquellen – auf Wunsch sogar in unterschiedlichen Farbmodi. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt der USB-Hub, dessen Datenrate unter den Erwartungen bleibt.

Mit dieser Kombination aus durchdachter Ergonomie, intelligenter Display-Steuerung und moderner Schnittstellentechnik hebt sich der BenQ RD320UA klar von herkömmlichen Office-Monitoren ab. Er ist aber nicht nur für Entwickler ein spannendes Werkzeug, sondern auch für alle, die viel und konzentriert am Bildschirm arbeiten – bis hin zu Fotografen. Für Gaming ist er mit seiner 60-Hz-Bildwiederholrate weniger geeignet, doch als durchdachter Allrounder mit klarem Fokus auf Programmier- und Produktivitätsaufgaben setzt er neue Maßstäbe im Office-Segment.

Angesichts des für einen 4K-Monitor insgesamt guten bis sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnisses hat sich der BenQ RD320UA vor allem als Spezialist für Programmierer auf jeden Fall eine PRAD-Empfehlung verdient.

Testlogo BenQ RD320UA

Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den RD320UA leihweise von BenQ zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

3 Gedanken zu „Test BenQ RD320UA: Ein Spezialmonitor für Entwickler“

  1. Der LG Ultrafine™ 32UQ850V-W.AEU bietet für die gleiche Austattung und gerinere Preis eine echte Alternative an, auch hier bei Prad getestet.

    Antworten
  2. Ich frage jetzt mal mit 20 Jahren Film, 3d, vfx, ( ki schreibt man selber..weil se unreal engine oft
    net kann..egal) was nu ein ENTWICKLER sei?

    Wir erleben gerade, wie geneigte Kunden ( oder solvente Vollhonks) abgemolken werden.
    Und, weil MONITOR per se nicht einfach 4k 144hz 10 bit etz kann, 31 zoll, Oled-next, ab 349,90.-
    muss man, SMAAAARD-MONITOR ersinnen, oder das oder dies, und oft die netten Spielereien für
    gelangweilte Asiaten ( die netten Menüs) oder WERBEKACKE und slomo-speed, damit das ein
    ERLEBNIS sei. Warum nicht mit INFLUENZA EITER ABGABE?

    NICHT ZU VERGESSEN SCHÖN SPIEGELND… damit ich auch morgen meine Barthaare sehe..

    Trotzdem PRAD DE ist für mich die GOLDENE NUMMER EINS. wenn es um Monitor geht.
    DANKE FÜR EURE ARBEIT. IHR SEIT SUPER!

    LG MAX 🙂

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)