Test Acer CB342CKC – Allround-Monitor mit USB-C
5/8

Reaktionsverhalten

Der 34 Zoll große Acer CB342CKC besitzt ein flaches Display mit 21:9-Format. Die native Auflösung des IPS-Panels beträgt 3440 x 1440 Pixel (UWQHD) und erlaubt eine maximale Bildrate von 75 Hz. Wir haben den Monitor bei nativer Auflösung mit 60 Hz und 75 Hz am DisplayPort untersucht. Der Proband wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten

Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.

Der Messwert Color to Color (CtC) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen monochromatischen Helligkeitssprüngen hinaus, schließlich sieht man am Bildschirm in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren. Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.

Im Datenblatt des Acer CB342CKC wird eine Reaktionszeit von 1 ms VRB angegeben. VRB steht für „Visual Response Boost“ und kann im OSD aktiviert werden. Werkseitig ist VRB jedoch deaktiviert. Zudem bietet der Monitor eine dreistufige Pixelbeschleunigung, genannt „Overdrive“. Es stehen die Optionen „Aus“, „Normal“ und „Extrem“ zur Auswahl. Werkseitig ist Overdrive auf „Normal“ eingestellt.

Overdrive 60 Hz

60 Hz, Overdrive „Aus“

Bei deaktivierter Pixelbeschleunigung (Overdrive „Aus“) und 60 Hz zeigt der Acer CB342CKC bereits ordentliche Schaltzeiten. Den Schwarz-Weiß-Wechsel vollzieht der Proband in 10,8 ms, für einen Grauwechsel werden 8,6 ms benötigt. Der Durchschnittswert für alle 15 Messpunkte beträgt 15 ms, und auch der CtC-Wert ist mit 16 ms ungewöhnlich schnell für eine deaktivierte Pixelbeschleunigung. Der Helligkeitsverlauf (GtG 80–50 %) bleibt neutral, und die entsprechende Helligkeit wird schnell erreicht.

Diagramm: Moderate Schaltzeiten bei deaktivierter Pixelbeschleunigung
Moderate Schaltzeiten bei deaktivierter Pixelbeschleunigung
Diagramm: Neutrale Abstimmung beim Helligkeitsverlauf
Neutrale Abstimmung beim Helligkeitsverlauf

60 Hz, Overdrive „Normal“

Die werkseitig eingestellte Overdrive-Einstellung „Normal“ sorgt für kürzere Schaltzeiten, und insbesondere der Farbwechsel (CtC) verkürzt sich um fast die Hälfte und beträgt nun 8,4 ms. Für den Grauwechsel benötigt der Acer CB342CKC nun 8 ms. Der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte verkürzt sich auf 11,5 ms. Lediglich für den Schwarz-Weiß-Wechsel benötigt der Proband mit 10,8 ms gleich lang wie bei deaktivierter Pixelbeschleunigung. Der Helligkeitsverlauf bleibt weiterhin neutral.

Diagramm: Schnellere Schaltzeiten mit Overdrive-Einstellung "Normal"
Schnellere Schaltzeiten mit Overdrive-Einstellung „Normal“
Diagramm: Weiterhin neutraler Helligkeitsverlauf
Weiterhin neutraler Helligkeitsverlauf

60 Hz, Overdrive „Extrem“

Mit der höchsten Pixelbeschleunigung („Extrem“) werden die Schaltzeiten noch mal kürzer, und wieder ist es der Farbwechsel (CtC), der sich mit 4,4 ms um fast die Hälfte reduziert im Vergleich zur Einstellung „Normal“. Für den Schwarz-Weiß-Wechsel benötigt der Acer CB342CKC nun 9,6 ms, der schnellste Grauwechsel wird in 5 ms vollzogen. Der Durchschnittswert für alle 15 Messpunkte sinkt auf 8,1 ms. Da die Pixelbeschleunigung nicht zu extrem ausfällt, bleiben auch die Überschwinger im Helligkeitsverlauf auf moderatem Niveau.

Diagramm: Zufriedenstellende Schaltzeiten bei höchster Pixelbeschleunigung ("Extrem")
Zufriedenstellende Schaltzeiten bei höchster Pixelbeschleunigung („Extrem“)
Diagramm: Moderate Überschwinger im Helligkeitsverlauf
Moderate Überschwinger im Helligkeitsverlauf

Overdrive 75 Hz

75 Hz, Overdrive „Aus“

Bei 75 Hz und deaktivierter Pixelbeschleunigung sind die Schaltzeiten geringfügig langsamer als bei 60 Hz. Für den Schwarz-Weiß-Wechsel benötigt der Acer CB342CKC 12,4 ms, der Grauwechsel wird mit 10,6 ms vollzogen. Als Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte ermitteln wir eine Zeit von 17,1 ms, und für den Farbwechsel (CtC) braucht der Monitor 15,6 ms. Der Helligkeitsverlauf ist neutral.

Diagramm: Geringfügig langsamere Schaltzeiten als bei 60 Hz und deaktivierter Pixelbeschleunigung
Geringfügig langsamere Schaltzeiten als bei 60 Hz und deaktivierter Pixelbeschleunigung
Diagramm: Helligkeitsverlauf mit neutraler Abstimmung
Helligkeitsverlauf mit neutraler Abstimmung

75 Hz, Overdrive „Normal“

Ein sehr ähnliches Bild der Schaltzeiten zeigt sich bei 75 Hz und Overdrive auf „Normal“. Sie sind nahezu identisch im Vergleich zu 60 Hz. Für den Schwarz-Weiß-Wechsel benötigt der Proband mit 10,8 ms genau gleich lang, der schnellste Grauwechsel wird in 6,8 ms vollzogen. Der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte beträgt 11,6 ms. Beim Farbwechsel (CtC) braucht der Acer CB342CKC mit 8,4 ms ebenfalls exakt gleich lang wie mit 60 Hz. Der Helligkeitsverlauf bleibt weiterhin neutral.

Diagramm: Nahezu identische Schaltzeiten wie bei 60 Hz
Nahezu identische Schaltzeiten wie bei 60 Hz
Diagramm: Nach wie vor neutraler Helligkeitsverlauf
Nach wie vor neutraler Helligkeitsverlauf

75 Hz, Overdrive „Extrem“

Auch bei maximaler Bildwiederholfrequenz und Pixelbeschleunigung zeigt sich ein sehr ähnliches Bild wie bei 60 Hz, wenngleich hier alle Schaltzeiten geringfügig langsamer ausfallen. Die Unterschiede liegen allerdings mit Ausnahme des Schwarz-Weiß-Wechsels im Kommabereich und sind daher nicht spürbar. Für den Schwarz-Weiß-Wechsel benötigt der Monitor bei 75 Hz jedoch 12,4 ms und ist damit fast 3 ms langsamer als bei 60 Hz. Den schnellsten Grauwechsel vollzieht der Acer CB342CKC in 6 ms. Als Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte ermitteln wir 9,9 ms, und für den Farbwechsel (CtC) benötigt der Proband 4,8 ms. Geringe, aber nicht störende Überschwinger im Helligkeitsverlauf müssen in Kauf genommen werden.

Diagramm: Zufriedenstellende Schaltzeiten auch bei 75 Hz und höchster Pixelbeschleunigung
Zufriedenstellende Schaltzeiten auch bei 75 Hz und höchster Pixelbeschleunigung
Diagramm: Moderate Überschwinger im Helligkeitsverlauf
Moderate Überschwinger im Helligkeitsverlauf
Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

3 Gedanken zu „Test Acer CB342CKC – Allround-Monitor mit USB-C“

  1. Hallo, kann über den USB-C Anschluss auch geladen werden und bis zu wieviel Watt? Auf der Acer Website steht 65W, im Acer Shop steht dazu jedoch gar nichts. Wie war das am Testmodell?
    Danke!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)