Overdrive 60 Hz
60 Hz, Overdrive „Aus“
Der Acer XV273KP bewegt sich bei 60 Hz und abgeschaltetem Overdrive etwa im Mittelfeld, wenn man die Schaltzeiten mit anderen Monitoren vergleicht. Hier zeigt sich auch der Helligkeitsverlauf unauffällig.
60 Hz, Overdrive „Normal“
Während sich der Schwarz-Weiß-Wechsel sogar etwas verlangsamt, ziehen die anderen Messwerte bei mittlerem Overdrive minimal an. Auch hier liegt das Display Schaltzeiten-technisch etwa im Mittelfeld.
Hier lässt sich bereits ein minimaler Ausschlag in der Helligkeitsverlaufsgrafik ausmachen, der sich für das Auge allerdings noch nicht offenbart.
60 Hz, Overdrive „Extrem“
Bei maximalem Overdrive werden die Schaltzeiten zwar effektiv gekürzt, doch einen Geschwindigkeitsrekord kann das IPS-Panel damit bei 60 Hz nicht erreichen. Auch hier reicht es nur für das Mittelfeld gegenüber anderen Displays.
Obendrein zeigt der Helligkeitsverlauf einen starken Peak, der sich augenscheinlich am Bild bemerkbar machen wird.
Overdrive 120 Hz
120 Hz, Overdrive „Aus“
Bei 120 Hz und deaktiviertem Overdrive passiert auf den ersten Blick Schaltzeiten-technisch gegenüber 60 Hz erst mal nicht viel. Die Messungen fallen hier nur geringfügig besser aus und lassen den Acer XV273KP alt aussehen, wenn man andere Gaming-Bildschirme als Maßstab nimmt. Schaut man sich allerdings die Verzögerungszeit von nur 1 ms an, wird klar, dass sich das Display erst bei hohen Aktualisierungsraten wohlfühlt. Der Helligkeitsverlauf zeigt sich hier unauffällig.
120 Hz, Overdrive „Normal“
Bei 120 Hz und mittlerem Overdrive werden die Schaltzeiten, besonders der für uns sehr wichtige CtC-Wert, effektiv gekürzt. Zwar reicht es nach wie vor nicht für einen vorderen Platz in der Best-of-Liste, doch ein CtC-Wert von 6 ms ist bereits ein guter Wert, mit dem es sich spielen lässt. Die ordentliche Gesamtlatenz von 6,9 ms dürfte für Freunde schneller Shooter sehr viel wichtiger sein. Damit kann der Acer XV273KP auch im Konzert der ganz Schnellen mitspielen. Auch der Helligkeitsverlauf ist weiterhin völlig neutral.
120 Hz, Overdrive „Extrem“
Das Fazit bei mittlerem Overdrive kann nahezu 1:1 auf die Messungen bei höchstem Overdrive übertragen werden. Auch hier ist der Proband Schaltzeiten-technisch anderen Gaming-Displays unterlegen, kann dafür jedoch erneut bei der Gesamtlatenz punkten.
Doch auch bei 120 Hz zeigt die Helligkeitsverlaufsgrafik Auffälligkeiten. Inwieweit sich das am Bild bemerkbar macht, wird im Teil „Subjektive Beurteilung“ erläutert.
Wir empfehlen, den Acer XV273KP bei 120 Hz und mittlerem Overdrive zu betreiben. So erhält man ein tadelloses Bild mit ordentlichen Schaltzeiten bei geringer Gesamtlatenz.
Vergleich Reaktionszeiten
| AOC AG273QCG | |
| ASUS VG258QR | |
| ViewSonic XG240R | |
| ViewSonic VX2458-mhd | |
| AOC AG352UCG6 | |
| Asus VG279Q | |
| AOC AG273QCX | |
| LG 34GK950G-B | |
| Acer Nitro XV273KPbmiipphzx | |
| Acer XF270HUAbmiidprzx | |
Netzdiagramme
Latenzzeit
Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Der Acer XV273KP erreicht mit einer blitzschnellen Verzögerung von nur 1 ms und einer mittleren Bildwechselzeit von ebenfalls schellen 4,3 ms eine Gesamtlatenz von nur 5,3 ms. Damit sind auch schnelle Shooter problemlos zu spielen.
Vergleich Latenz-Messungen
| AOC AG273QCX | |
| ViewSonic VX2458-mhd | |
| LG 34GK950G-B | |
| Acer XF270HUAbmiidprzx | |
| AOC AG352UCG6 | |
| Acer Nitro XV273KPbmiipphzx | |
| Asus VG279Q | |
| AOC AG273QCG | |
| ASUS VG258QR | |
| ViewSonic XG240R | |
Backlight
Die Hintergrundbeleuchtung des Acer XV273KP arbeitet mit „White LED“ und leuchtet kontinuierlich. Der Vergleich im Diagramm zeigt: Sowohl bei voller als auch bei reduzierter Einstellung der Helligkeit wird der Lichtstrom nicht unterbrochen, wie das bei PWM-Backlights der Fall wäre.

Subjektive Beurteilung
Jedes Display durchläuft einen umfangreichen Test mit hochempfindlichen Messgeräten. Trotzdem kommt es vor, dass einige Bildschirme Bewegungsartefakte ohne messbarem Overdrive erzeugen. Hier kommt es auf das achtsame Auge an, dies zu erkennen und zu berichten. Auch werden hier die Messergebnisse und deren visuelle Auswirkungen sowie die Performance geschildert, und wie sich das Gerät im Gameplay verhält. Dafür haben wir Filmsequenzen geschaut, weitere kleine Tests durchgeführt und eine Zeit lang gespielt. Als besonders geeignet hat sich hier die Rennsimulation „Project CARS 2“ herausgestellt, da der Monitor hier starken Schwankungen der Aktualisierungsrate ausgesetzt ist. Zusätzlich zeigt das Spiel starke Kontraste, wodurch eine mögliche Koronabildung sofort sichtbar wird.
Grundlegendes
Vor dem Kauf des Acer XV273KP sollte beachtet werden, dass man entweder eine aktuelle und potente Grafikkarte besitzt oder bereit ist, sich eine zu kaufen. Hier geht es nicht nur um die Leistung, die erbracht werden muss, um ein UHD-Display mit ausreichend Frames zu beliefern. Zusätzlich erfordert der Monitor die DisplayPort-Version 1.4, um auch in 4K-Auflösung 144 Hz aufrufen zu können.
Spielbetrieb 60 Hz
An Spielekonsolen, die kein FreeSync und lediglich eine Aktualisierungsrate von 60 Hz besitzen, ist der Acer XV273KP keine gute Wahl. Hier liefert das IPS-Panel einfach zu langsame Schaltzeiten. Besonders bei schnellen Schwenks wirkt das Bild extrem unscharf. Auch eine Erhöhung des Overdrives zeigt hier keine Besserung.
Spielbetrieb mit 120 Hz und ohne FreeSync
Bei dieser Aktualisierungsrate lässt sich mit dem Display bereits sehr ordentlich spielen. Einzig das Tearing zeigt sich besonders an vertikalen Objekten noch recht stark. Eine Erhöhung des Overdrives ist hingegen unproblematisch und ruft zwar eine sichtbare Korona an Objekträndern auf, die allerdings noch nicht so stark auffällt, dass sie sonderlich stören würde.



























Guten Abend zusammen,
Also es war sehr ausführlich muss ich sagen.
Was ich noch nicht ganz verstanden habe, warum bei einem G- Sync Monitor so oft freesync erwähnt wird.
AMD und Nvidia wenn ich das richtig verstanden habe ?.
Was mich zu der nexten Frage bringt, könnte ich also einen pc Nutzen mit einer GeForce Grafikkarte (G-Sync) als auch eine Xbox one x (freesync) 120hz HDMI Schnittstelle.
Und was ist der Unterschied zwischen G-sync Kompertibel und ultimate ?
Würde mich auf eine Antwort freuen.
Hallo @Oliver Jachmann,
ich bin seit einigen Tagen Besitzer des getesteten Monitors, u.a. aufgrund ihres umfangreichen positiven Tests, beschäftige mich aber noch mit einer Frage zu den Overdrive und Freesync Einstellungen.
Was ich dabei nicht ganz verstehe ist die Abhängigkeit der Frequenz zu den Schaltzeiten, dazu zwei Fragen.
1.) Im Test steht, dass die Schaltzeiten des Monitors im 60Hz Betrieb ohne Freesync (z.B. Konsolenbetrieb) zu langsam sind. Wenn ich nun eine Xbox One X verwende und Freesync aktiviere, verbessern sich dann die Schaltzeiten trotz 60Hz Modus?
2.) Wenn ich den Monitor bei 120Hz/144Hz ohne Freesync betreibe, unterscheiden sich dann die Schaltzeiten in Abhängigkeit der aktuell anliegenden FPS? Also bei 100Hz?
Vorab schon mal vielen Dank und viele Grüße
Christoph
Hallo Christoph,
zu 1:
Diese Aussage bezieht sich einzig auf mein subjektives Empfinden, wie ich das Bild gesehen habe. Im 60 Hz-Betrieb war die Anzeige bei schnellen Schwenks verschmiert. Wir können die Reaktionszeit bei variablen Bildwiederholungsraten nicht messen. Wenn adaptive Sync aktiviert wurde, kannst Du Dich nicht mehr im 60 Hz-Modus befinden, da die Bildwiederholungsrate ja variiert. Hier geht es einzig um den 60 Hz-Betrieb. Da spielen aber natürlich auch noch die geringen FPS eine Rolle, die das Bild zusätzlich unansehnlich machen.
zu 2:
Wir messen immer nur bei 60 Hz und der maximalen nativen Aktualisierungsrate. Sicherlich gibt es hier bestimmt Abweichungen, aber diese Frage kann ich Dir nicht mit Sicherheit beantworten.
Viele Grüße
Oliver
Danke für den super ausführlichen Test! Hast du mir einen Tipp? Ich würde gerne deine Meinung zwischen diesem und dem Acer Predator XB321HK hören. Ist der XB321HK was die Farben angeht genau so gut? Man liest nur gutes über den und ich schwanke zwischen 32 Zoll und 27 mit 120hz.
danke 😉
Danke für den ausführlichen Test!
Hast du mir vielleicht eine persönliche Einschätzung der Bildqualität zwischen diesem Monitor und dem Acer XB321HK?
32 Zoll finde ich eigentlich besser aber ich hätte schon gerne die 120hz mit G-Sync.
Reicht das ältere Panel des Acer Predator XB321HK an dieses heran? Der 32 Zoll Acer wird in vielen Test als sehr gut bewertet und mich würde deine Einschätzung interessieren.
Danke!!
Sehr interessant wäre auch ein Test der „Interpolation“ für FullHD gewesen. Gerade bei 4K sollte es ja sehr gut klappen. Ich persönlich finde die Kombination sehr interessant um in FullHD spielen zu können, aber auf dem Desktop eine 4K Auflösung zu nutzen.
Hallo Norlatch,
das bereitet 4K Panels keine Probleme, da 1 Pixel einfach auf 4 Pixel dargestellt werden. Der Qualitätsverlust ist da sehr gering und durchaus eine gute Möglichkeit für schwächere Grafikkarten!
Viele Grüße
Oliver
Wurde das tatsächlich getestet oder ist das eine Vermutung? Mir ist bewusst das das mathematisch sehr gut klappt aber in der Praxis wäre ich auch nicht überrascht wenn das Display dennoch in irgendeiner Form ‚interpoliert‘. Genau so etwas wünsche ich mir in Test damit man es vorher weiß.
Einerseits empfehlt ihr, „den Acer XV273KP bei 120 Hz und mittlerem Overdrive zu betreiben“. Andererseits schreibt ihr, man erlebe bei eingeschaltetem FreeSync „letztendlich ein sehr flüssiges Gameplay, das aufgrund der feinen Auflösung des UHD-Bildschirms eine wahre Augenweide“ sei. Weiter vorn steht allerdings, dass Overdrive und FreeSync sich nicht gleichzeitig aktivieren lassen. Was ist denn nun die beste Einstellung für Gaming? Overdrive oder FreeSync? Oder wovon hängt das ab?
Hallo Tobias,
da hast Du wirklich recht, dass das sehr verwirrend geschrieben ist! Dafür möchte ich mich auch entschuldigen. Bei abgeschaltetem Freesync ist die beste Einstellung 120Hz + mittlerer Overdrive. Das beste Gameplay wird allerdings bei aktiviertem Freesync erreicht. Hier ist der Overdrive fix auf „Mittel“ eingestellt.
Viele Grüße und sorry für das Durcheinander
Oliver
Hallo Oliver,
kein Problem, danke für die schnelle Rückmeldung!
Viele Grüße
Tobias
Hey, das könnte genau das Teil sein, auf das ich gewartet habe. Wie sieht es mit dem IPS Glow bei dunkler Umgebung und dunklen Bildinhalten aus? Habt Ihr dazu vielleicht ein Video? Bei YouTube habe ich ein paar gefunden und dort sieht es echt gut aus.
Vielen Dank für den Test. Genau auf diesen habe ich gewartet. Jetzt bin ich mir sicher, dass es dieser Monitor werden soll.
das ist doch einmal ein Lichtblick!
ein Gerät mit gleichen Eckdaten, das Euren Test mit ähnlichem Ergebnis absolviert, jedoch in 32 Zoll…
…und dann würde auch ich schwach werden. Und bitte auch OHNE künstliche Krümmung!
Desktop in 2160p, sim-racing in 1080p wäre meine Wünschkombo. Von 24 auf 28 Zoll allerdings ist mir das viele Geld nicht wert. Das ist dann bestimmt eine gute Pixeldichte für Dokumentenbearbeitung und scharfe Textdarstellung. Und bestimmt auch toll für shooter-Spieler. Aber es gibt eben auch andere Spiele-genres, die von schnelleren Bildwiederholraten profitieren. Auch wenn ich es im Allgemeinen begrüße, wenn wir baldmöglichst die 60Hz-Ära bei den Bildschirmen komplett beenden… (auch wenn das bislang eher unrealistisch anmuten mochte)
Wurde die farbmetrische Beurteilung eigentlich bei 60Hz oder 120 Hz vorgenommen? Das wurde mir beim Lesen des Textes leider nicht deutlich oder ich habe es überlesen.
Das würde mich auch interessieren. Da die Gesamtlatenz bei 120hz sinkt, finden hier vl. Weniger exakte Emulationsschritte für srgb statt. Daher macht es vl. Einen unterschied..
Hallo @Heiko, @Peter Pan
ich messe die Monitore immer bei 60Hz. Kann ich aber in der Zukunft auch bei höheren Aktualisierungsraten vornehmen. Dafür muss das Gerät auch für die Bildbearbeitung geeignet sein. Bei TN-Panels ist der Aufwand natürlich Blödsinn.
Viele Grüße
Oliver