Bewertung
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | |
Gesamtwertung: |
4.2 SEHR GUT |
Fazit
Verarbeitungstechnisch zeigt der Acer Nitro XV273KP keine Schwächen, und ergonomisch wird bis auf einen Pivot-Modus alles geboten. Mit dem Design schafft Acer den Spagat zwischen anspruchsvollem Design und Players-Style, der zusätzlich durch die LED-Leiste unterhalb des Rahmens mit Beleuchtungseffekten unterstrichen wird.
Auch für Fotografen, die im sRGB-Farbraum unterwegs sind, ist der Acer XV273KP interessant. Sollte kein Kalibrationsgerät zur Verfügung stehen, zeigt das Display bereits im emulierten sRGB-Modus eine gute Abstimmung, die nach der Kalibrierung weiter an Neutralität gewinnt und den sRGB-Farbraum komplett abdeckt. Die Helligkeitsverteilung zeigt ein befriedigendes und die Farbreinheit sogar ein sehr gutes Ergebnis.
Für Cineasten ist das Testgerät ebenfalls geeignet. Durch die gute Blickwinkelstabilität können auch mehrere Leute die tolle Farbwiedergabe des DCI-P3-Farbraums genießen, der Farben sehr viel kräftiger als sRGB darstellt. Durch eine 24-Hz-Wiedergabe von Blu-rays entsteht sogar ein wenig Kino-Atmosphäre. Zusätzlich ist der Monitor offiziell DisplayHDR-400-zertifiziert, was für einige ein zusätzlicher Kaufanreiz sein könnte.
Die erstklassigen Allrounder-Eigenschaften bestätigt der Acer XV273KP, wenn er zum Spielen eingesetzt wird. Sicherlich bedarf es hierfür eines leistungsstarken Systems mit einer aktuellen Grafikkarte, die über DisplayPort der Version 1.4 verfügen sollte. Dann aber macht es nahezu keinen Unterschied, ob nun eine Radeon- oder GeForce-Grafikkarte vorliegt, da das Display offiziell von NVIDIA als „G-Sync Compatible“ zertifiziert wurde. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Monitor bis auf 144 Hz zu übertakten, was aber nur mit einem Trick möglich ist und beide DisplayPorts belegt. Er verfügt über eine sehr kurze Gesamtlatenz, die auch anspruchsvolle Pro-Gamer überzeugen dürfte.
Um ein solch komplettes Gesamtpaket zu finden, muss man schon lange suchen. Das rechtfertigt den momentanen Preis von etwa 990 €. Für uns ist der Acer XV273KP sehr gut gelungen und erhält dadurch die Bestnote. Für alle die einen schnellen 4K-Gaming-Monitor benötigen und zusätzlich Fotos im sRGB-Farbraum bearbeiten wollen, kommen um den Acer Nitro XV273KP nicht herum.
gefällt es
Guten Abend zusammen,
Also es war sehr ausführlich muss ich sagen.
Was ich noch nicht ganz verstanden habe, warum bei einem G- Sync Monitor so oft freesync erwähnt wird.
AMD und Nvidia wenn ich das richtig verstanden habe ?.
Was mich zu der nexten Frage bringt, könnte ich also einen pc Nutzen mit einer GeForce Grafikkarte (G-Sync) als auch eine Xbox one x (freesync) 120hz HDMI Schnittstelle.
Und was ist der Unterschied zwischen G-sync Kompertibel und ultimate ?
Würde mich auf eine Antwort freuen.
Hallo @Oliver Jachmann,
ich bin seit einigen Tagen Besitzer des getesteten Monitors, u.a. aufgrund ihres umfangreichen positiven Tests, beschäftige mich aber noch mit einer Frage zu den Overdrive und Freesync Einstellungen.
Was ich dabei nicht ganz verstehe ist die Abhängigkeit der Frequenz zu den Schaltzeiten, dazu zwei Fragen.
1.) Im Test steht, dass die Schaltzeiten des Monitors im 60Hz Betrieb ohne Freesync (z.B. Konsolenbetrieb) zu langsam sind. Wenn ich nun eine Xbox One X verwende und Freesync aktiviere, verbessern sich dann die Schaltzeiten trotz 60Hz Modus?
2.) Wenn ich den Monitor bei 120Hz/144Hz ohne Freesync betreibe, unterscheiden sich dann die Schaltzeiten in Abhängigkeit der aktuell anliegenden FPS? Also bei 100Hz?
Vorab schon mal vielen Dank und viele Grüße
Christoph
Hallo Christoph,
zu 1:
Diese Aussage bezieht sich einzig auf mein subjektives Empfinden, wie ich das Bild gesehen habe. Im 60 Hz-Betrieb war die Anzeige bei schnellen Schwenks verschmiert. Wir können die Reaktionszeit bei variablen Bildwiederholungsraten nicht messen. Wenn adaptive Sync aktiviert wurde, kannst Du Dich nicht mehr im 60 Hz-Modus befinden, da die Bildwiederholungsrate ja variiert. Hier geht es einzig um den 60 Hz-Betrieb. Da spielen aber natürlich auch noch die geringen FPS eine Rolle, die das Bild zusätzlich unansehnlich machen.
zu 2:
Wir messen immer nur bei 60 Hz und der maximalen nativen Aktualisierungsrate. Sicherlich gibt es hier bestimmt Abweichungen, aber diese Frage kann ich Dir nicht mit Sicherheit beantworten.
Viele Grüße
Oliver
Danke für den super ausführlichen Test! Hast du mir einen Tipp? Ich würde gerne deine Meinung zwischen diesem und dem Acer Predator XB321HK hören. Ist der XB321HK was die Farben angeht genau so gut? Man liest nur gutes über den und ich schwanke zwischen 32 Zoll und 27 mit 120hz.
danke 😉
Danke für den ausführlichen Test!
Hast du mir vielleicht eine persönliche Einschätzung der Bildqualität zwischen diesem Monitor und dem Acer XB321HK?
32 Zoll finde ich eigentlich besser aber ich hätte schon gerne die 120hz mit G-Sync.
Reicht das ältere Panel des Acer Predator XB321HK an dieses heran? Der 32 Zoll Acer wird in vielen Test als sehr gut bewertet und mich würde deine Einschätzung interessieren.
Danke!!
Sehr interessant wäre auch ein Test der „Interpolation“ für FullHD gewesen. Gerade bei 4K sollte es ja sehr gut klappen. Ich persönlich finde die Kombination sehr interessant um in FullHD spielen zu können, aber auf dem Desktop eine 4K Auflösung zu nutzen.
Hallo Norlatch,
das bereitet 4K Panels keine Probleme, da 1 Pixel einfach auf 4 Pixel dargestellt werden. Der Qualitätsverlust ist da sehr gering und durchaus eine gute Möglichkeit für schwächere Grafikkarten!
Viele Grüße
Oliver
Wurde das tatsächlich getestet oder ist das eine Vermutung? Mir ist bewusst das das mathematisch sehr gut klappt aber in der Praxis wäre ich auch nicht überrascht wenn das Display dennoch in irgendeiner Form ‚interpoliert‘. Genau so etwas wünsche ich mir in Test damit man es vorher weiß.
Einerseits empfehlt ihr, „den Acer XV273KP bei 120 Hz und mittlerem Overdrive zu betreiben“. Andererseits schreibt ihr, man erlebe bei eingeschaltetem FreeSync „letztendlich ein sehr flüssiges Gameplay, das aufgrund der feinen Auflösung des UHD-Bildschirms eine wahre Augenweide“ sei. Weiter vorn steht allerdings, dass Overdrive und FreeSync sich nicht gleichzeitig aktivieren lassen. Was ist denn nun die beste Einstellung für Gaming? Overdrive oder FreeSync? Oder wovon hängt das ab?
Hallo Tobias,
da hast Du wirklich recht, dass das sehr verwirrend geschrieben ist! Dafür möchte ich mich auch entschuldigen. Bei abgeschaltetem Freesync ist die beste Einstellung 120Hz + mittlerer Overdrive. Das beste Gameplay wird allerdings bei aktiviertem Freesync erreicht. Hier ist der Overdrive fix auf „Mittel“ eingestellt.
Viele Grüße und sorry für das Durcheinander
Oliver
Hallo Oliver,
kein Problem, danke für die schnelle Rückmeldung!
Viele Grüße
Tobias
Hey, das könnte genau das Teil sein, auf das ich gewartet habe. Wie sieht es mit dem IPS Glow bei dunkler Umgebung und dunklen Bildinhalten aus? Habt Ihr dazu vielleicht ein Video? Bei YouTube habe ich ein paar gefunden und dort sieht es echt gut aus.
Vielen Dank für den Test. Genau auf diesen habe ich gewartet. Jetzt bin ich mir sicher, dass es dieser Monitor werden soll.
das ist doch einmal ein Lichtblick!
ein Gerät mit gleichen Eckdaten, das Euren Test mit ähnlichem Ergebnis absolviert, jedoch in 32 Zoll…
…und dann würde auch ich schwach werden. Und bitte auch OHNE künstliche Krümmung!
Desktop in 2160p, sim-racing in 1080p wäre meine Wünschkombo. Von 24 auf 28 Zoll allerdings ist mir das viele Geld nicht wert. Das ist dann bestimmt eine gute Pixeldichte für Dokumentenbearbeitung und scharfe Textdarstellung. Und bestimmt auch toll für shooter-Spieler. Aber es gibt eben auch andere Spiele-genres, die von schnelleren Bildwiederholraten profitieren. Auch wenn ich es im Allgemeinen begrüße, wenn wir baldmöglichst die 60Hz-Ära bei den Bildschirmen komplett beenden… (auch wenn das bislang eher unrealistisch anmuten mochte)
Wurde die farbmetrische Beurteilung eigentlich bei 60Hz oder 120 Hz vorgenommen? Das wurde mir beim Lesen des Textes leider nicht deutlich oder ich habe es überlesen.
Das würde mich auch interessieren. Da die Gesamtlatenz bei 120hz sinkt, finden hier vl. Weniger exakte Emulationsschritte für srgb statt. Daher macht es vl. Einen unterschied..
Hallo @Heiko, @Peter Pan
ich messe die Monitore immer bei 60Hz. Kann ich aber in der Zukunft auch bei höheren Aktualisierungsraten vornehmen. Dafür muss das Gerät auch für die Bildbearbeitung geeignet sein. Bei TN-Panels ist der Aufwand natürlich Blödsinn.
Viele Grüße
Oliver