Test Acer PE270K – 4K Grafik-Monitor mit Blendschutzhaube
4/7

Interpolation

Um eine größtmögliche Flexibilität zu erreichen, sollte der Acer PE270K auch Auflösungen und Seitenverhältnisse abseits der nativen Auflösung von 3840 x 2160 Bildpunkten ordentlich darstellen können. Im OSD-Menü kann über „System -> Bildformate“ zwischen Vollbild, Seitenverhältnis und 1:1 gewählt werden. Am Computer lassen sich zwar die Möglichkeiten Seitenverhältnis und 1:1 anwählen, sie haben aber keinen Einfluss auf das dargestellte Bild. Hier wird das Bild automatisch auf die volle Panel-Höhe interpoliert und mit Balken an den Seiten auf das richtige Seitenverhältnis gebracht, sodass keine Verzerrungen entstehen. Material mit einer Aspect-Ratio von 16:9, die auch der nativen des Acer entspricht, wird folgerichtig als Vollbild dargestellt. Zusätzlich kann noch die Option „Bild -> Superscharf“ aktiviert werden, die bei kleineren Auflösungen die entstandene Unschärfe merklich senkt und damit einen guten Job macht.

Bei einer kleineren Auflösung entsteht zwangsläufig mehr Platz, der durch zusätzlich eingefügte graue Pixel kompensiert wird. Mithilfe des fein aufgelösten Gitters unserer Testgrafik haben wir die Qualität der Interpolation überprüft.

Testgrafik native Auflösung
Testgrafik native Auflösung
Testgrafik 1280 x 720
Testgrafik 1280 x 720

Die feinen Nadelstreifen links unter dem Kreuz können natürlich nicht so erhalten bleiben, da der Abstand lediglich 1 Pixel beträgt und daher nur noch als Fläche dargestellt werden kann. Wird der Abstand auf 2 Pixel vergrößert, wie im Muster rechts unter dem Kreuz, gelingt das hingegen gut. Das feine Punktmuster innerhalb des Kreuzes ist natürlich auch nicht mehr als solches zu erkennen. Insgesamt ist das aber eine ordentliche Leistung.

Textwiedergabe native Auflösung
Textwiedergabe native Auflösung
Textwiedergabe 1280 x 720
Textwiedergabe 1280 x 720

Die Darstellung von Text bei geringerer Auflösung stellt in Sachen Lesbarkeit keine Hürde dar. Selbst Schrift bei 7 Punkt in Fett ist problemlos lesbar und aufgrund der hohen Pixeldichte kaum vom Schriftbild bei nativer Auflösung zu unterscheiden.

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden das Kolorimeter X-Rite i1 DisplayPro und das Spektrofotometer X-Rite i1 Pro eingesetzt.

Farbraumabdeckung

Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2

Bei der Farbraumuntersuchung ermitteln wir zunächst die Abdeckung des sRGB-Farbraums. Hier liefert der Acer PE270K vor der Kalibrierung 96 % und danach 99 %, was in beiden Fällen ein sehr gutes Ergebnis darstellt.

Farbraum Abdeckung im Werks-Preset Abdeckung nach Kalibrierung
sRGB 96 % 99 %
Adobe RGB 73 %
ECI-RGB v2 66 %
DCI P3 RGB 76 %
ISO Coated v2 (FOGRA39L) 90 %

Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)

Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben:

Bildmodus: Standard
Helligkeit: 80
Kontrast: 50
Gamma: 2,2
Farbtemperatur: Warm
Farbraum: Standard

Diagramm: Graubalance in der Werkseinstellung
Graubalance in der Werkseinstellung

Mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,46 und einer Range von 0,72 wird bereits ab Werk ein sehr gutes Ergebnis der Graubalance erreicht. Auch der Weißpunkt liegt mit 6700 K nur wenig von D65 entfernt. Nicht so erfreulich ist die Gammakurve bei einem viel zu hohen Mittel von 2,64. Laut OSD-Menü sollte das Gamma im Bereich von 2,2 liegen.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Diagramm: Farbwiedergabe in der Werkseinstellung
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung

Unter den vordefinierten Modi existiert auch ein dedizierter sRGB-Modus. Wie es sich für einen Grafikmonitor gehört, ist die Leuchtdichte anpassbar. Im sRGB-Modus wird die Helligkeit werkseitig auf 134 cd/m² gesenkt. Die Graubalance (Delta C: 0,27/ Range: 1,07) sowie die bunten Farben (Delta E94: 0,94) können überzeugen und erreichen ein sehr gutes Ergebnis. Auch die Gammakurve zeigt sich mit einem Mittel von 2,23 sehr schön neutral und folgt der Normkurve nahezu ideal. Leider ist der Weißpunkt mit 7200 K zu kühl geraten. Für Fotografen, die im sRGB-Bereich unterwegs sind, kann dieser Modus problemlos empfohlen werden, wenn kein Kalibriergerät zur Verfügung steht.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Für die nachfolgenden Messungen wurde der Acer PE270K aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.

Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Folgende Werte wurden für die Kalibrierung im OSD-Menü eingestellt:

Bildmodus: Nutzer
Helligkeit: 24
Kontrast: 50
Gamma: 2,2
Farbtemperatur: Anwender
RGB-Gain: 46/48/50
Farbraum: Standard

Profilvalidierung

Diagramm: Validierung der Monitorkalibration
Validierung der Monitorkalibration

Der Acer PE270K zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergab keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance und die Farbwerte sind sehr gut.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Diagramm: Monitor kalibriert, sRGB
Monitor kalibriert, sRGB

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Nach der Kalibrierung konnten die Messergebnisse des sRGB-Modus erneut verbessert werden und zeigen jetzt nur noch minimale Abweichungen an. Auch die Gammakurve weicht der Normkurve nicht mehr von der Seite, und der Weißpunkt liegt jetzt exakt bei den angestrebten 6500 K. Damit eignet sich der Acer PE270K uneingeschränkt für farbkritische Arbeiten im sRGB-Farbraum.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

3 Gedanken zu „Test Acer PE270K – 4K Grafik-Monitor mit Blendschutzhaube“

  1. Hallo,

    ich bin schon seit einigen Monaten auf der Suche nach einem neuen 4K IPS Monitor, aber kann mich nicht entscheiden. Mein Budget liegt so bei 550€ (ggf. biz zu 200€ mehr, falls sich der Aufpreis „sehr“ lohnen würde).
    Einsatzzwecke: Hauptsächlich Office, Photoshop. Nebensächlich: Filme schauen. Sehr selten: Gaming.

    In meine engere Auswahl haben es geschafft: „Dell UltraSharp U2718Q, 27″ (210-AMRZ)“, „Acer ProDesigner PE0 PE270K, 27″ (UM.HP0EE.001)“, BenQ PD2700U, 27″ (9H.LHALB.QBE) & (unter Umständen) „Lenovo ThinkVision X1 2nd Gen, 27″ (61C2GAT1EU)“.

    Ist diese Auswahl gut? Wenn ja, für welchen sollte ich mich letztendlich entscheiden? Wenn nein, welche(n) Monitore würdet ihr mir sonst empfehlen?

    Ich bedanke mich schon mal für jegliche Hilfen und Rückmeldungen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ein Prad Leser

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)