Sound
Beim X27UX1 hat Acer auf integrierte Lautsprecher verzichtet und bietet nur noch einen 3,5-mm-Klinke-Ausgang an. Die Tonqualität ist somit stark vom verwendeten Kopfhörer abhängig, ebenso die maximale Lautstärke. Neben der Regelung der Lautstärke kann der Ton stummgeschaltet werden.
DVD und Video
Um einen Monitor auch mit externen Zuspielgeräten wie Blu-ray-Playern und Multimedia-Konsolen verbinden zu können, wird eine HDMI-, DisplayPort- oder USB-C-Schnittstelle benötigt. Der Acer X27UX1 besitzt einen DisplayPort und zwei HDMI-Eingänge. Somit lassen sich bis zu drei Geräte gleichzeitig mit dem Probanden verbinden, und der Bildschirm zeigt sich sehr flexibel.
Skalierung, Bildraten und Deinterlacing
Wird über den PC zugespielt, gibt es durch die Verwendung einer guten Videoplayer-Software ausreichende Einstellmöglichkeiten, um eine fehlende Flexibilität des Monitors zu kompensieren. Anders sieht es jedoch bei externer Zuspielung aus. Ein Blu-ray-Player oder auch eine Spielekonsole bieten meistens nicht den Funktionsumfang eines PCs, und es kommt nun auf den Bildschirm an und welche Skalierungsoptionen verfügbar sind.
Während im PC-Betrieb die Bildformate erst verfügbar sind, wenn „Variable Refresh Rate“ deaktiviert ist, stehen die Optionen „Vollbild“, „Seitenverhältnis“, „1:1“ und „21:9“ bei externer Zuspielung mittels Blu-ray-Player bereits sofort zur Auswahl.
Allerdings hat uns der Acer X27UX1 zunächst vor ein ganz anderes Problem gestellt, denn der Monitor weigerte sich, das Signal des Blu-ray-Players anzuzeigen. Weder die Deaktivierung von DSC („Display Stream Compression“) noch von „Variable Refresh Rate“ half. Ebenso hatte die Verwendung eines alten HDMI-Kabels, das kein HDMI 2.1 unterstützt, keinen Erfolg. Erst als wir BiB/BnB eingeschaltet und HDMI1 als Subquelle ausgewählt haben, zeigte uns der Testkandidat endlich das Bild des Blu-ray-Players an – allerdings eben nur Bild in Bild oder Bild neben Bild, nicht als einzelnes Signal.
Der Grund für dieses Verhalten: Beim Acer X27UX1 ist werkseitig HDMI 2.1 aktiviert. Wenn nun ein Zuspieler angeschlossen wird, der HDMI 2.1 nicht unterstützt, verweigert der Monitor die Anzeige. Da man die Option, da ausgegraut, im OSD nicht ändern kann, steht man vor einem Dilemma.
Wie haben wir es nun aber dennoch geschafft, dass der Blu-ray-Player auch als einzelne Quelle vom Acer X27UX1 zur Anzeige gebracht wurde? Der Weg dahin ist alles andere als intuitiv: Zuerst muss „Variable Refresh Rate“ deaktiviert werden, denn erst dann steh BiB/BnB als Option zur Auswahl und kann aktiviert werden. Nun muss jener Eingang, an dem der Blu-ray-Player angeschlossen ist (in unserem Fall HDMI1), als primäre Signalquelle eingestellt werden. Und erst jetzt wird die Option „HDMI 2.1“ im OSD verfügbar und kann deaktiviert werden. Welch eine Odyssee!
Signal | Unverzerrte Wiedergabe |
SD (16:9 – anamorph) | Ja |
SD (4:3) | Nein |
HD (720p) | Ja (auch pixelgenau) |
HD (1080p) | Ja (auch pixelgenau) |
TFT-Monitore arbeiten üblicherweise mit 60 Hz. Um DVD-Filme ruckelfrei wiedergeben zu können, sollte jedoch eine 50-Hz-Unterstützung vorhanden sein. Inhalte auf Blu-ray-Disc wiederum werden mit 24 Hz (oder einem Vielfachen davon) Judder-frei wiedergegeben. Nach wie vor unterstützen nicht alle Monitore eine 24-Hz-Wiedergabe.
Bei der Wiedergabe von DVD-Filmen schaltet der Acer X27UX1 automatisch auf 50 Hz um, und wenn im Zuspieler eine 24-Hz-Wiedergabe für Blu-ray-Filme eingestellt ist, wird sie ebenfalls übernommen.
Da auch ein OLED-Display immer vollbildbasiert (progressiv) arbeitet, muss ein Deinterlacer aus eingehenden Halbbildern (interlaced) eine Vollbildfolge erstellen.
Wir überprüfen das Deinterlacing mit Halbbildfolgen im 3:2- und 2:2-Rhythmus und spielen danach noch echtes Videomaterial mit nicht zusammenhängenden Halbbildern zu. Im Optimalfall kann der Deinterlacer in den beiden ersten Fällen die Originalvollbildfolge verlustfrei rekonstruieren.
Auch beim Acer X27UX1 ist kein Deinterlacer mehr verbaut, und Halbbilder werden entsprechend verlustbehaftet auf Vollbild skaliert. Es ist daher empfehlenswert, dem Display Vollbildsignale zuzuspielen.
Overscan
Der Acer X27UX1 bietet keine Overscan-Funktion an, es steht aber die Option „Erweiterter Breitbildmodus“ zur Verfügung. Damit ist es möglich, auf vier verschiedene Bildformate umzuschalten. Allerdings ist sie nicht hilfreich, wenn es darum geht, die schwarzen Balken bei Filmen abzuschneiden.
Unterstützte Farbmodelle und Signallevel
Der Acer X27UX1 unterstützt neben RGB die Farbmodelle YCbCr 4:2:2 und YCbCr 4:4:4. Beim Signallevel-Test der RGB-Zuspielung haben wir festgestellt, dass die Option „HDMI-Schwarzpunkt“ mit dem werkseitig eingestellten Wert „Normal“ einen falschen Signallevel liefert. Hier muss die Einstellung auf „Gering“ umgestellt werden, um den vollen Tonwertumfang nutzen zu können.
Die Wichtigkeit des abgestimmten Videolevels in der Zuspielung wird gern unterschätzt, dabei ist das ein entscheidendes Kriterium für die korrekte Darstellung. Kommt es hier zu Abstimmungsproblemen, resultiert dies entweder in einem stark reduzierten Tonwertumfang oder einem ausgewaschenen, matten Bild ohne volles Weiß und Schwarz.
BiB/BnB
Der Acer X27UX1 bietet die Möglichkeit, mit Bild in Bild und Bild neben Bild (Acer übersetzt es auf Deutsch mit „Bild und Bild“) zwei Signale gleichzeitig zur Anzeige zu bringen. Dabei zeigt sich der OLED-Monitor sehr flexibel. Es können alle Anschlüsse miteinander kombiniert werden, ebenso welches Signal primär und sekundär angezeigt werden soll. Von welchem Signal der Ton übertragen werden soll, steht ebenso zur Auswahl wie die Position und Größe des Fensters der Subquelle.